Mad Meg, Pieter Bruegel:
Interpretation, Analyse Automatische übersetzen
Mad Meg (Dulle Griet)
Von Pieter Bruegel the Elder.
Gesehen als einer der
Größte Gemälde aller Zeiten.
Beschreibung
Künstler : Pieter Bruegel the Elder (1525-69)
Medium : Öl auf Holzplatte
Genre : Fantasie religiöse Malerei
Bewegung : Niederländische Renaissance
Ort : Museum Mayer van den Bergh, Antwerpen.
Zur Bedeutung anderer Bilder siehe: Berühmte Gemälde analysiert .
Kunstunterricht
Niederländisch zu schätzen
Maler wie Bruegel und
Hieronymus Bosch, vgl
unsere pädagogischen Aufsätze:
Kunstbewertung
und auch:
Wie man Gemälde schätzt.
Einer von drei Albträumen Tafelbilder produziert von Pieter Bruegel the Elder im Stil von Hieronymus Bosch (1450-1516) – Die beiden anderen sind der Fall der Rebellenengel (1562, Musees Royaux des Beaux-Arts, Brüssel) und der Triumph des Todes (1562, Museo del Prado, Madrid) – Mad Meg (Dulle Griet) ist eines der größte Renaissance-Gemälde von Nordeuropa. In Lives of the Netherlandish Painters ) Het Schilderboeck, Amsterdam 1604) beschrieb Karel van Mander die Hauptfigur der Komposition – eine gepanzerte, hexenartige Figur mit Schwert, Besteck und Sparbüchse – als: "a Mad Meg plündert an der Mündung der Hölle ", obwohl er keinen Hinweis auf die Erzählung oder Bedeutung des Bildes gab, über die Kunsthistoriker seitdem debattiert haben. Es ist ein verrücktes, verkehrtes Gefühl in dieser apokalyptischen Arbeit von religiöse Kunst, personifiziert durch den verstörten Griet, der aus dem Mund der Hölle zurückkehrt (oder auf ihn zugeht). Einige Kunstwissenschaftler haben das Werk als das Brechen des siebten Siegels interpretiert, wie es im Buch der Offenbarungen – dem letzten Buch des Neuen Testaments – vorhergesagt wurde. Das Werk gehört dem Museum Mayer van den Bergh, Antwerpen. Die weltgrößte Sammlung von Ölgemälden von Bruegel finden Sie im Kunsthistorisches Museum in Wien.
Mad Meg
Eines der einfallsreichsten Bilder der Renaissance des Nordens, Mad Meg ist zumindest auf den ersten Blick die vielleicht Bosch-ähnlichste Komposition von Bruegel. Es gibt Monster, Dämonen, ein wildes Gefecht aus Ruinen, Schiffen, seltsamen Türmen und Höhlen und Feuersbrünsten, wohin man auch schaut. Aber die Ähnlichkeit lässt etwas nach, wenn man genauer hinschaut. Zuallererst gibt es die wahrhaft vorherrschende Figur, die Dulle Griet oder Mad Meg, die der Vorstellung von Bosch völlig fremd ist. Sie ist schlimmer als die Hölle. Tatsächlich ist sie vielleicht gerade als Siegerin aus der Hölle aufgetaucht, voller Beute und bereit für andere Eroberungen, die wir uns nur vorstellen können. Während andere, kleine Scherze, die Brücke überqueren, die Mad Meg soeben verlassen hat, und um die Münzen kämpfen, die ein Bosch-ähnliches Monster auf dem Dach eines Hauses von hinten auf sie herunterschaufelt, schreitet Mad Meg hinein verächtliche Isolation, mit dem wilden Blick des wahren Fanatikers, der für den Kampf bewaffnet ist, ein gewaltiger Trottel, der die Monster der Hölle dazu gebracht hat, kleine Nincompoops zu bestrafen, die ihre Rüstung in pathetisch harmlosen Gesten schwingen. Sie ist eine verkörperte Gier, eine wahre Hauptsünderin, und nicht unähnlich den Entwürfen, die Bruegel gerade in The Vices (1556-57) eingraviert hatte, ist Mad Meg ein Symbol für Katastrophen wie Unordnung, Häresie oder Gewalt.
Sünden und Satan
Neben der Gier bevölkern viele andere Sünden diese Hölle. Die Bedeutung einiger Monster, Tiere, Vögel und Gegenstände ist genauso schwer zu identifizieren wie auf Gemälden von Bosch, aber Völlerei, Eitelkeit und Unkeuschheit sind mehr oder weniger klar charakterisiert. Am eindrucksvollsten ist Bruegels Vision als Satan als enormer walähnlicher Dämon, der immer noch an den traditionellen „Mund der Hölle“ erinnert, jetzt aber eher als teilnahmsloses Werkzeug als als gewalttätiger Zerstörer gedacht ist – so teilnahmslos und dumm in der Tat, dass sein schreckliches Gesicht und entsetztes Auge sind selbst Opfer einer besonderen Parasitenmarke geworden. Dieses Konzept war in einer uns aus Brügels Original bekannten Komposition bereits vollständig entwickelt Zeichnung im Ashmolean Museum in Oxford und nach einem von Hieronymus Cock herausgegebenen Stich von 1556, seltsamerweise ohne Bruegels Namen.
Der Bosch-artige Charakter des Bildes ist im Detail gut zu erkennen. Seine Monster und sein großartiges Feuer Farbpalette kennen die Darstellungen des älteren Meisters von der Hölle, besonders die auf der rechten Tafel von Bosch Haywain-Triptychon (1500, Prado Museum, Madrid). Aber Bruegel hat die Szene mit größerer Kraft ausgestattet, die, obwohl sie nicht den lyrischen Charme von Bosch besitzt, eine Realitätsebene hervorbringt, die dem unterschiedlichen Charakter des Bildes perfekt entspricht. Die dreidimensionaleren Formen der Gebäude und anderer Objekte, wie die große Schüssel mit den Soldaten, der Glocke und der Flagge, den Soldaten selbst und den Monstern, lassen sie absurbierender und törichter als alle anderen von Bosch erscheinen und sind angemessener an den Protangonisten des Gemäldes, der schließlich nicht Satan, sondern Mad Meg ist.
Bruegel gehörte zur fortschrittlichen Intelligenz Flanderns, und so enthalten seine Bilder typischerweise einen moralischen Kommentar zu sozialen Angelegenheiten. Hier soll die Allegorie von Mad Meg (Dulle Griet) als Kommentar zur unsicheren politischen und religiösen Lage in Antwerpen im 16. Jahrhundert und als Warnung davor gedacht sein, was passieren könnte, wenn die Ereignisse außer Kontrolle geraten. Der Turm von Babel (1563, Kunsthistorisches Museum, Wien) war ein weiteres Werk, das eine klare Warnung enthielt, welche Katastrophen Antwerpen treffen könnten, sollte seine rasche Expansion unkontrolliert fortgesetzt werden.
Pieter Bruegel the Elder
Bruegel war der originellste, erfinderischste und einflussreichste von allen Flämische Maler im 16. Jahrhundert. Neben apokalyptischen Bildern wie Mad Meg (Dulle Griet) produzierte er eine Reihe innovativer biblischer Werke – darunter: Massaker an den Unschuldigen (1564, Kunsthistorisches Museum, Wien); Die Volkszählung von Bethlehem (1566, Musee des Beaux-Arts, Brüssel) und Gleichnis vom Blinden (1568, Museo Nazionale di Capodimonte, Neapel) – Landschaften wie das Jäger im Schnee (c.1565, KM, Wien) und Genregemälde einschließlich Niederländische Sprichwörter (1559, Gemäldegalerie SMPK, Berlin), Kampf zwischen Karneval und Fastenzeit (1559, KM, Wien), Kinderspiele (1560, KM, Wien), Der Hochzeitstanz (1566, Detroit Institute of Arts), Das Land der Kakerlaken (1567, Alte Pinakothek, München), Der Bauerntanz (um 1568, KM, Wien), Die Bauernhochzeit (um 1567, KM, Wien) und The Beggars (1568, Louvre, Paris).
Mehr Informationen
Für mehr über Flämische Malerei finden Sie in den folgenden Artikeln:
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?