Porträt Heinrichs VIII., Hans Holbein:
Analyse
Automatische übersetzen
Porträt von König Heinrich VIII. (1536)
Das einzige erhaltene Porträt
von Henry von Hans Holbein.
Thyssen-Bornemisza Museum.
Porträt Heinrichs VIII. (1567)
Nach Holbein.
Die beste Kopie der
Figur von Heinrich VIII., aus
Leemputs Kopie der
Whitehall Porträt. Jetzt in der Walker Art Gallery in Liverpool.
Porträt der Tudor-Dynastie (1537) Palast von Whitehall, London.
Mit (oberste Reihe) Henry VII und Queen Elizabeth of York, mit
(unterste Reihe) Henry VIII und Queen Jane Seymour.
Gilt als einer der größte Gemälde in der englischen Geschichte.
(Autorisierte Kopie von Remigius van Leemput. Original jetzt verloren)
Für eine Interpretation anderer berühmter Beispiele der Porträtmalerei
bitte sehen: Berühmte Gemälde analysiert (1250-1800).
HINWEIS: Derzeit ist das einzige bekannte Porträtgemälde Heinrichs VIII. Von Hans Holbein dem Jüngeren die Tafel im Thyssen-Bornemisza-Museum in Madrid. Alle anderen sind Kopien "nach Holbein" oder von seiner Werkstatt. Dazu gehört das sogenannte Barberini-Porträt – das Gemälde Heinrichs in der Galleria Nazionale d’Arte Antica in Rom. Die Debatte darüber, ob es sich bei diesem Porträt um ein Original-Holbein handelt, ist jedoch keineswegs beendet.
KUNST VERSTEHEN
Für Hilfe beim Verständnis
Werke deutscher Maler
wie Holbein der Jüngere,
bitte sehen: Kunstbewertung.
Hans Holbein der Jüngere
Hans Holbein war einer der vier großen Meister der Deutsche Renaissance – Die anderen sind Albrecht Dürer von Nürnberg, Lucas Cranach der Ältere von Wittenburg und Matthias Grunewald von Mainz. Darüber hinaus war er zweifellos einer der beste Porträtkünstler aktiv in Kunst der nördlichen Renaissance des frühen 16. Jahrhunderts. Tatsächlich wurde er nur von den flämischen Malern des 15. Jahrhunderts erreicht Jan van Eyck (1390-1441) und Petrus Christus (1410 & ndash; 75). Der Grund, warum Holbein heute so wichtig ist, ist, dass seine Promi-Porträts – von Henry VIII, Thomas More, Thomas Cromwell, Erasmus und anderen – zu den bestimmenden Darstellungen der Betroffenen geworden sind. Wenn wir zum Beispiel an Henry denken, erinnern wir uns an Holbeins Henry. Er war hauptsächlich in London tätig und wurde 1536 offizieller Maler Heinrichs VIII. (Reg. 1509-47). Es ist bekannt, dass er mehrere Porträts des Königs gemalt hat, von denen nur eines erhalten ist. Es war eine turbulente und hochpolitische Zeit. Sir Thomas More (1478-1535) war gerade enthauptet worden, die Auflösung der Klöster (1536-41) hatte gerade begonnen, und Heinrichs Fehde mit Rom war auf dem Höhepunkt. Bestimmte Geistliche und Adlige sowie Henrys "Königinnen" könnten über Nacht zu "Nicht-Menschen" werden. Obwohl Holbein zum Beispiel mehrere Porträts von Anne Boleyn malte, ist nicht bekannt, dass sie ihre Hinrichtung wegen Hochverrats und Ehebruchs überlebt hat. Holbein arbeitete auch für Henrys herausragende Grise Thomas Cromwell (1485-1540), der ihn anstellte, um eine Reihe von Produkten zu kreieren Protestantische reformatorische kunst – einschließlich einer Menge von Illustration für eine englische Bibel und eine Vielzahl von Holzschnitte zu antiklerikalen Themen. In den letzten Jahren seines Lebens wandte er sich an Miniaturmalerei wird einer von Europas beste Miniaturisten mit Porträts wie denen von Anne of Cleves (1539, Victoria and Albert Museum, London) und Henry Brandon (1541, Royal Collection, Windsor Castle), Sohn von Henry VIIIs Freund Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk.
Das einzige erhaltene Holbein-Porträt Heinrichs VIII. Ist die halbe Länge Tafelmalerei, datiert 1536, die heute im Thyssen-Bornemisza-Museum in Madrid hängt. Möglicherweise als Vorstudie für ein größeres Werk gedacht, ist es in Holbeins typischem Stil gemalt und kombiniert Elemente der Italienische Renaissance und Deutsche Gotik, um eine ausgewogene Darstellung einzelner Merkmale (flaches Gesicht, kleiner Mund, beobachtende Augen) und ein idealisiertes Erscheinungsbild zu erzielen. Aufgrund seiner anstrengenden Arbeit als Maler des Königs schuf Holbein die meisten seiner Porträts in seinem Atelier. Sein erster Schritt war in der Regel zu machen Zeichnung von seinem Thema in der Regel in einer einzigen Sitzung. Danach zog er sich in sein Atelier zurück und arbeitete das Porträt aus dieser und anderen Zeichnungen heraus. Infolgedessen weist sein Porträt Heinrichs VIII. Einen ausgeprägten linearen Stil auf. Seine Renaissance-Farbpalette mit seinen Grau- und Goldtönen fängt er seine Majestät perfekt ein. Das aufwändige und komplizierte Detail seiner Tunika und Kappe steht in völliger Harmonie mit den Traditionen der Renaissance im Norden.
Andere königliche Porträts von Holbein
Das Holbein-Hauptporträt von König Heinrich VIII. Wurde 1537 im Rahmen einer Dynastie angefertigt Wandmalerei, der die Geheimkammer des königlichen Palastes von Whitehall schmückte. Das Wandgemälde porträtiert die Tudor-Dynastie und zeigt König Heinrich VIII. Mit seiner dritten Frau, Königin Jane Seymour, sowie die Eltern des Königs, Heinrich VII. Und Elisabeth von York, die alle um einen Marmorblock angeordnet sind. Es wurde wahrscheinlich in Auftrag gegeben, um die Geburt von Heinrichs lang ersehntem Erben Edward zu feiern, der im Oktober 1537 geboren wurde. Auf jeden Fall wurde dieses Porträt die endgültige Darstellung Heinrichs VIII. Und das, von dem fast alle anderen Porträts abstammen. Leider starb das Whitehall-Porträt selbst bei einem Brand, der 1698 den größten Teil des Palastes zerstörte. Glücklicherweise hatte Karl II. 30 Jahre vor dem Brand veranlasst, dass der flämische Porträtist Remigius van Leemput (1607-75) eine Kopie anfertigte. und dieses Exemplar ist jetzt Teil der Royal Collection, die im Hampton Court Palace ausgestellt ist.
In der Wandmalerei steht Henry ohne die üblichen Symbole königlicher Autorität, wie Krone oder Zepter, obwohl dies in der fortschreitenden Porträtmalerei dieser Zeit keineswegs ungewöhnlich war – siehe insbesondere die Venezianische Porträtmalerei durch Tizian der Habsburger und anderer. Trotzdem ist Holbeins Leistung außergewöhnlich. Henrys königliche Autorität wird einzig und allein durch seine befehlende Haltung vermittelt – Beine mit Händen (mehr oder weniger) auf den Hüften auseinander – direkt gegenüber dem Betrachter. Seine imposante Majestät wird durch seine reich verzierten Kleidungsstücke – mit stark gepolsterten Schultern und einem großen Kabeljau – und Schmuck, den Holbein in Blattgold ausgesucht hat, noch verstärkt. In der Londoner National Portrait Gallery ist ein großes Fragment des in Originalgröße gezeigten Cartoons mit Henry VII und Henry VIII erhalten, das Henry jedoch in einer Dreiviertelansicht und nicht in der direkten Perspektive des Wandgemäldes zeigt.
Das Porträt ist ein Meisterwerk der Propaganda. Es gibt keine Anzeichen von Henrys kurzen Beinen oder einer Verschlechterung seines Gesundheitszustands (er war 46 Jahre alt, erlitt einen schweren Unfall und wäre innerhalb von 10 Jahren tot). Der König schätzte zweifellos den Wert des Bildes, das Holbein geschaffen hatte, da er bekannt gab, dass es seine Imprimatur besaß, und Kopien davon im ganzen Land verteilte. Außerdem würden Nobles ihre eigenen Kopien anfertigen lassen, um ihre Loyalität gegenüber der Krone zu demonstrieren.
Heute basieren fast alle erhaltenen Kopien des Gemäldes auf der Reproduktion des Whitehall-Wandgemäldes von Remigius van Leemput, dessen bekanntestes Exemplar das in der Walker Art Gallery in Liverpool ist.
Neben seinen Gemälden von Henry VIII malte Holbein das Porträt von Edward, Prinz von Wales (1538, National Gallery of Art, Washington DC) sowie zahlreiche Darstellungen von Henrys Frauen. Zu den Überlebenden zählen: Porträt von Jane Seymour (1537, Kunsthistorisches Museum, Wien); und Porträt von Anne von Cleves (1539, Louvre, Paris). Außerdem malte er die zukünftige Ehefrau Christina von Dänemark (1538, National Gallery, London).
Obwohl Holbein die Schande und Hinrichtung seiner ersten beiden Gönner – Sir Thomas More und Königin Anne Boleyn – kunstvoll überstanden hatte, beschädigte der plötzliche Sturz seines letzten Gönners Thomas Cromwell 1540 zweifellos seine künstlerische Praxis. Ironischerweise war es sein schmeichelhaftes Porträt von Anne of Cleves, das in nicht geringem Maße zu Cromwells Schande beitrug, den König mit einer hässlichen Frau zu satteln. Holbein starb im Alter von 45 Jahren an der Pest. Heinrich VIII. Starb vier Jahre später.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?