Paul Klee, Schweizer Expressionist Maler, Grafiker:
Biografie Automatische übersetzen
HINWEIS: Für die Analyse von Werken von semi-abstrakten Expressionisten wie Paul Klee,
bitte sehen: Analyse moderner Gemälde (1800-2000).
Einführung
Der in der Schweiz geborene Maler, Grafiker und Grafiker Paul Klee war an mehreren der bedeutendsten beteiligt moderne Kunstbewegungen einschließlich Expressionismus und Surrealismus, und ist bekannt für seinen farbenfrohen und abwechslungsreichen Fantasy-Kunststil, der eine Welt halbabstrakter, traumhafter Bilder darstellt. Ein Meister von Zeichnung, experimentierte er auch endlos mit Farbtheorie in der Malerei und war eng verbunden mit der Ecole de Paris . Sein Stil änderte sich im Laufe der Jahre erheblich, war jedoch immer sehr einfallsreich, oft seltsam und manchmal verspielt. Er wurde von Pablo Picasso und den Surrealisten sehr bewundert. Klee selbst definierte seine Kunst als "eine Linie für einen Spaziergang nehmen". Jetzt als einer der großen angesehen expressionistische Maler Zu seinen Meisterwerken des 20. Jahrhunderts zählen: The Golden Fish (1925), Ad Parnassum (1932) – ein großes, aber fragiles Werk im pointillistischen Stil – und Revolution of the Viaduct (1937). Weitere Informationen zu Klees Verbindungen zum Expressionismus finden Sie unter: Geschichte der expressionistischen Malerei (c.1880-1930).
Frühen Lebensjahren
Klee wurde 1879 in der Nähe von Bern in der Schweiz geboren. Sein Vater war Musiklehrer und seine Mutter hatte eine Ausbildung zur Sängerin absolviert. In seinen frühen Jahren studierte und zeigte er Talent für Musik und Musik Kunst, aber in seiner Jugend erklärte seine Vorliebe für die bildende Kunst. Mit 16 Jahren zeigten seine Zeichnungen bereits beachtliche zeichnerische Fähigkeiten. Er bestand kaum seine Schulprüfungen und zog es vor, zu zeichnen Karikatur in seinen Schulbüchern anstatt zu studieren.
1898, im Alter von 19 Jahren, studierte er an der Akademie der bildenden Künste in München. Anfangs zeigte er wenig Geschick im Erlernen der Kunst von Farbe in dem Maße, wie er dachte, er sollte niemals malen lernen. Einige Jahre später schloss er sein Kunststudium ab und ging für einige Monate nach Italien, um dort zu studieren Renaissance-Kunst In seinem Tagebuch schreibt er traurig: "Auf diesem Gebiet der Farben steht mir ein langer Kampf bevor." Er kehrte nach Bern zurück und lebte für die nächsten Jahre bei seinen Eltern, wo er an einem Kunstkurs teilnahm. Er fing an, mit verschiedenen zu experimentieren Medien – insbesondere Druckgrafik und Grafik, in denen er stark von beiden beeinflusst wurde William Blake (1757-1827) und Aubrey Beardsley (1872-98) – und produzierte 1905 über 50 Radierungen, einschließlich Porträt meines Vaters (1905) – erstellt mit einer Nadel, um ein Bild auf einer geschwärzten Glasscheibe zu kratzen.
Kunstkarriere
1906 heiratete er eine bayerische Pianistin Lily Stumpf und sie zogen zusammen nach München. Während Lily musizierte, kümmerte sich Klee um das Haus und arbeitete in der Küche an seiner Kunst. Die nächsten fünf Jahre waren nur schleppend vorangekommen, und ein Versuch, Zeitschriftenillustrationen zu erstellen, schlug fehl. Bis 1910 hatten sich die Dinge jedoch verbessert. Er erhielt seine erste Einzelausstellung und traf andere Künstler, die ihn stark beeinflussen sollten – Wassily Kandinsky und Franz Marc. Zusammen bildeten sie die Deutscher Expressionismus Gruppe bekannt als Der Blaue Reiter . Seine Mitglieder waren vom Kubismus beeinflusst, betonten aber auch den Prozess des Malens mit lebendigen Pinselstrichen und dramatischen Farben. Sie versuchten, ihre inneren Impulse und Gefühle zu reflektieren, um beim Publikum eine Reaktion hervorzurufen. Sie glaubten auch, dass Quellen wie Kinderzeichnungen, orientalische Gemälde und afrikanische Skulpturen die Wurzel für die Wiedergeburt der Kunst sein könnten. Kandinsky wurde eine Art Mentor für Klee, obwohl Klee in späteren Jahren zugab, dass er Kandinskys Werke als "bizarr" empfand.
Ecole de Paris
1912 reiste Klee nach Paris und wurde mit den neuen Werken des Kubismus und der frühen abstrakten Kunst konfrontiert – besonders beeindruckt von den Werken des Neokubisten Robert Delaunay. In Delaunays Gemälden sah er, dass der Kubismus nicht statisch sein musste und dass es möglich war, ein völlig separates und unabhängiges Bild mit seiner eigenen abstrakten Formalität, seinem eigenen Leben zu schaffen. Mit anderen Worten, ein Gemälde kann gleichzeitig natürlich und abstrakt sein. Er kam auch mit der futuristischen Bewegung in Kontakt und war besonders beeindruckt von dem Meisterwerk Nude Descending a Staircase by Marcel Duchamp.
In den nächsten zwei Jahren begann Klee mit kräftigen Farben zu experimentieren und vervollständigte eine Reihe von Landschaften Aquarellmalereien, darunter In the Quarry (1913) und Houses near the Gravel Pit (1913). Als er mehr über Farbe lernte, bemühte er sich, seine Attribute in Zeichnungen zu integrieren. Der Durchbruch gelang ihm 1914, als er sich traf August Macke. Beeindruckt von Macks Farbgebrauch spürte er schließlich, dass "die Farbe mich in Besitz genommen hat; ich muss ihr nicht länger nachjagen". Tatsächlich unternahm Klee kurz vor Ausbruch des Krieges in Europa im August 1914 eine Reise mit Macke nach Tunesien. Er hatte selten in Farbe gearbeitet, aber das starke nordafrikanische Licht, das üppige Laub, die bemalten Dächer und die farbenfrohen lokalen Stoffe beeindruckten ihn sehr. Er war bereits von Robert Delaunays Farbgebrauch in seinen riesigen Wandgemälden inspiriert worden. Jetzt eröffnete sich ihm eine ganz neue Welt der Farben. Er malte sein erstes Stück abstrakte Kunst – Im Stil von Kairouan (1914), ein Werk aus farbigen Rechtecken und Kreisen – als er aus Paris zurückkehrte. Das farbige Rechteck sollte zu einem seiner Grundbausteine für ein Gemälde werden, indem es nebeneinander oder leicht überlappend gelegt wurde.
1914 brach der Erste Weltkrieg aus und bald erfuhr er vom Tod seiner Freunde Macke und Franz Marc. Als er sich seinen Erinnerungen zuwandte, schuf er eine beeindruckende Reihe lebendiger Aquarelle, die an die Städte und Landschaften Tunesiens erinnerten – sozusagen an diese mediterranen oder arabischen Motive -, Kuppeln, Palmen und Kamele, die in Klees Werk auch in den letzten Jahren seines Lebens wieder aufgetaucht waren. Klee schuf auch mehrere Federzeichnungen zu Kriegsthemen, darunter Tod für die Idee (1915). 1916 trat er in die Armee ein, verbrachte jedoch seine Zeit damit, Flugzeuge zu tarnen, und überlebte so den Krieg.
Anerkennung und Bauhaus
1919 erhielt Klee von einem Kunsthändler, Hans Goltz, einen 3-Jahres-Vertrag, dessen Galerie ihm die von ihm benötigte Sichtbarkeit verschaffte und dazu beitrug, ihn als wichtigen Mitarbeiter des abstraktionistischen Flügels der zu etablieren expressionistische Bewegung. Der Erfolg war schnell und bis 1920 war Klee in der Lage, seine erste Retrospektive mit über 300 Werken zu halten. Gleichzeitig wurde er eingeladen, kurzlebig Kunst zu unterrichten Bauhaus Kunst- und Designschule in der deutschen Stadt Weimar. Zunächst passte der bärtige, stille Familienvater, der Katzen und klassische Musik liebte, nicht sofort zum avantgardistischen Geist des Bauhauses. Er meinte es jedoch ernst mit dem Unterrichten und gewann bald den Respekt vieler Mitarbeiter und Studenten durch seine Vorlesungen und pädagogischen Schriften, die bis heute als wichtig angesehen werden. Mit seiner Frau und seinem Sohn zog Klee 1926 mit dem Bauhaus nach Dessau, wo er bis 1931 blieb. 1923 schlossen er und sein Kollege Wassily Kandinsky sich mit ihm zusammen Lyonel Feininger und Alexei von Jawlensky um die Blauen Vier zu gründen und gemeinsam international auszustellen. Im selben Jahr hatte Klee eine erfolgreiche Ausstellung in Paris und wurde beliebt bei surrealistische Künstler. Zu den Gemälden aus dieser Zeit gehört The Golden Fish (1925) in Öl und Aquarell, das ein meisterhaftes Studium der Farbe demonstriert. Die goldene Wärme des Fisches leuchtet ungetrübt im tiefen Blau des umgebenden Meeres. Es gab viele Interpretationen des Gemäldes, darunter eine, die besagt, dass das Gemälde eine Liebe symbolisiert, die nicht ausgelöscht werden kann.
Im Jahr 1933 wurden Klee und seine Familie, die von den Nazis als galizischer Jude denunziert wurden, aus seinem Beruf und seiner Heimat vertrieben. Sie zogen später in diesem Jahr in die Schweiz. Sein Selbstporträt Struck from the List (1933) erinnert an seine Probleme. Kurz vor seinem Umzug schuf er rund 500 Werke, doch im darauffolgenden Jahr wurde diese in der Schweiz auf nur 25 reduziert. Etwa zu dieser Zeit zeigten sich Symptome der Sklerodermie, die erst einige Jahre später durch eine Autopsie diagnostiziert wurden.
Entarteter Künstler
Im Jahr 1937 seine Kunst zusammen mit der von Malerkollegen Emil Nolde (1867-1956), Otto Dix (1891-1969), Max Beckmann (1884-1950), Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Oskar Kokoschka (1886-1980), Kurt Schwitters (1887-1948) und Marc Chagall (1887-1985) wurde mit " Entartete Kunst "(Entartete Kunst) von der NS-Regierung. In den nächsten Jahren würde er je nach seiner Gesundheit bewegte und ruhigere Zeiten durchleben. Aber selbst jetzt, am Ende seines Lebens und an einer Krankheit leidend, brachte Klee kühne, vereinfachte Bilder, die an prähistorische Höhlenmalereien oder antike Hieroglyphen erinnern, deren Titel sich auf antike Mythen und starke Emotionen bezog und die nun dunkler und krankhafter wurden. Er starb 1940 im Alter von 61 Jahren in der Schweiz.
Klees Kunststil
Klees Leben begann und endete in der Schweiz, aber er verbrachte die meiste Zeit seiner Arbeit in Deutschland. Dort kam er mit vielen der führenden modernen Künstler seiner Generation in Kontakt und mit Ideen, die Kunst und Design für immer veränderten. In seiner Malerei und Grafik entwickelte Klee ein außergewöhnliches Spektrum an Techniken und Stilen. Diese lassen sich auf seine vielen Interessen zurückführen. Schon in jungen Jahren schrieb er Gedichte und ließ sich Jahre später von ihnen für seine Bilder inspirieren. Er interessierte sich für Theater und betrachtete Musik ernsthaft als Karriere. Tatsächlich wurden seine Bilder mit Musik verglichen. Einige, wie die Porträts, haben eine Theaterqualität; In anderen Fällen sehen Objekte aus wie schwebende Noten auf einer Seite mit Notenblättern. Auch als er sich schließlich als Kunstkarriere entschied, schrieb Klee weiter ausgiebig. Er war immer ein tiefer Denker sowie ein Maler. Seine große Anzahl von Werken war Teil eines Versuchs, das zu entdecken, was er "die Realität hinter sichtbaren Dingen" nannte.
Seine früheren Werke waren im Allgemeinen klein, wurden aber in späteren Jahren größer. Er zeigte eine Vielzahl von Palettenfarben – von Primärfarben bis einfarbig. Seine Arbeit hat eine kindliche Qualität. Er erschuf eine ganze Reihe neuer Welten, meist fröhliche mit schimmernden Fischen, mysteriösen Pflanzen und tanzenden Streichholzfiguren. Die Titel seiner Werke verweisen oft auf seine Liebe zur Musik und sein Bestreben, seine Gemälde durch die Verwendung von Farben und Linien zum "Singen" zu bringen. Sein Gemälde The Twittering Machine (1922) zeigt vier kleine vogelähnliche Streichholzfischer, die auf einem Griff sitzen, der so aussieht, als müsste er angekurbelt werden, um sie zum Singen zu bringen.
Die Bilder seiner letzten Jahre sind nicht nur größer, sondern auch mutiger. Sie haben schwarze Ränder und die Farbe wird stärker aufgetragen. Viele dieser Bilder spiegeln den Tod und das NS-Regime wider, aber sie haben auch eine große Vitalität und Energie. Die Revolution des Viadukts (1937) ist möglicherweise eines seiner berühmtesten Werke. es war inspiriert von den Turbulenzen um ihn herum. Die Bögen, die auf den Betrachter zu marschieren scheinen, können als Herausforderung für den Nationalsozialismus angesehen werden, sie treten etwas mit Füßen, vielleicht das repressive Regime.
Zum Zeitpunkt seines Todes hatte er über 9.000 Werke produziert. Zu dieser Zeit galt sein Gemälde sogar für zu revolutionär moderne Kunst und sein Grabstein trägt die Worte "Ich bin im Hier und Jetzt nicht zu fassen, denn mein Wohnort ist viel unter den Toten, als der noch ungeborene, etwas näher am Herzen der Schöpfung als gewöhnlich, aber immer noch nicht nah genug". Klees Arbeiten in Farbe beeinflussten eine Generation von Künstlern und Grafikern, insbesondere die jüngeren europäischen COBRA-Maler Karel Appel (1921-2006). Er war ein ruhiger Mann, der sehr wenig sprach. Er musste sich nicht erklären – seine Arbeit, der ultimative Selbstausdruck, sprach für ihn.
Liste der wichtigsten Gemälde von Paul Klee
Werke von Paul Klee sind in vielen von ihnen zu sehen beste Kunstmuseen auf der ganzen Welt, vor allem die Kunstmuseum Basel. Seine Hauptwerke umfassen:
Nach einem Motiv von Hamamet, Kunstmuseum Basel, Basel (1914)
Cosmic Composition, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (1919)
Nächtliches Fest, Solomon R. Guggebheim Museum, New York (1921)
Abenteuer einer jungen Dame, Tate Gallery, London (1921)
Kristallabstufung, Kunstmuseum Basel (1921)
Rotierendes Haus, Sammlung Thyssen-Bornemisza, Madrid (1921)
Roter Ballon, Der Solomon R. Guggenheim, New York (1922)
Senecio, Kunstmuseum Basel (1922)
Puppentheater, Kunstmuseum, Bern (1923)
Karneval in den Bergen, Kunstmuseum, Bern (1924)
Botanisches Theater, Privatsammlung (1924/34)
Fischzauber, Philadelphia Museum of Art (1925)
Tor im Garten, Kunstmuseum, Bern (1926)
Rekonstruktion, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (1926)
Rund um den Fisch, Museum of Modern Arts, New York (1926)
Attrappen (Omega 5), Sammlung Thyssen-Bornemisza, Madrid (1927)
Kleiner Narr in Trance, Museum Ludwig, Köln (1929)
Denkmal im fruchtbaren Land, Kunstmuseum, Bern (1929)
Feuer am Abend, Museum of Modern Arts, New York (1929)
Ad Marginem, Kunstmuseum Basel (1930)
Früchte auf Rot, Stadtische Galerie im Lenbachhaus, München (1930)
Eroberer, Kunstmuseum, Bern (1930)
Individualisierte Höhenmessung von Streifen, Kunstmuseum, Bern (1930)
Geschwister, Privatsammlung (1930)
Polyphonie, Kunstmuseum, Basel (1932)
Ad Parnassum, Kunstmuseum, Bern (1932)
Der zukünftige Mann, Kunstmuseum, Bern (1933)
Drawn One, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (1935)
Nachdenken, Galerie Beyeler, Basel (1938)
Heroische Rosen, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (1938)
Rote Weste, Kunstzammlung Nordrhein-Westfalen (1938)
Frau in bäuerlicher Tracht, Kunstmuseum, Bern (1940)
Tod und Feuer, Kunstmuseum, Bern (1940)
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?