George Caleb Bingham:
Amerikanischer Genremaler, Landschaftskünstler
Automatische übersetzen
Der amerikanische Realist des 19. Jahrhunderts, George Caleb Bingham, wird besonders für seine Werke bewundert Genre-Malerei vom Grenzleben auf und um den Missouri Fluss, dessen Qualität während des Jahrzehnts 1845-55 am höchsten war. Nach einer Studienreise nach Europa in den Jahren 1856 bis 1888 wurde sein amerikanischer Stil Realismus Englisch: emagazine.credit-suisse.com/app/art… = 157 & lang = en, die bis dahin von hypnotischer, traumhafter Stille geprägt waren – wie sein Meisterwerk " Fur Traders Descending the Missouri" (1845, Metropolitan Museum of Art, New York) zeigt – wurden erfinderischer und sentimentaler und verloren etwas an Anziehungskraft verarbeiten. Neben Genreszenen ist Bingham auch für seine bekannt Landschaftsmalerei und Porträtkunst. Insgesamt sind seine Ölgemälde (mit Ausnahme seines Porträts) jedoch vergleichsweise selten. Fast alle werden von amerikanischen Kunstmuseen gehalten und werden selten versteigert. Bingham gilt heute als einer der bedeutendsten nordamerikanischen Grenzmaler der Vorfotografie – neben Thomas Cole (1801-48) Frederic Edwin Church (1826-1900) und Albert Bierstadt (1830-1902) der Hudson River School of American Wilderness Landscape Painting. Er war ein Chronist einer vergangenen Lebensweise und ein Künstler von großem Können und Feingefühl. (Siehe auch: Amerikanische Kunst : 1750-Präsens).
Biografie
George Caleb Bingham wurde auf einer Farm in Virginia geboren. Im Alter von 8 Jahren zog er mit seiner Familie nach Missouri, wo er in den Gemeinden Franklin, Arrow Rock und Boonville aufwuchs. Obwohl er sowohl von der Landschaft, ihrer Geschichte und ihren Einwohnern als auch von einem kurzen Zeitraum mit dem hochtalentierten amerikanischen Porträtmaler Chester Harding inspiriert war, befand er sich in der Endphase eines Porträts des berühmten Grenzgängers Daniel Boone, Binghams erster künstlerischer Tätigkeit als Der Teenager lernte nur das Schreinerhandwerk, das Schreinerhandwerk und das Malen von Schildern.
Auf eine zweite Begegnung mit Harding hin begann Bingham mit dem Malen von Porträts und entdeckte, dass er eine natürliche Begabung hatte. Seine frühen Kompositionen, die er in den Zwanzigern gemalt hatte, übertrafen alles, was andere Grenzkünstler dieser Zeit hervorbrachten. Schließlich fertigte er rund 500 Porträts an, und seine Galerie entsprach einem Who is Who der berühmten Missourianer des 19. Jahrhunderts. Es war auch eine wesentliche regelmäßige Einnahmequelle.
Grenzszenen
1838 studierte er Kunst für eine kurze Zeit an der Pennsylvania Academy of Arts und arbeitete dann in Washington als Porträtist, bevor er nach Missouri zurückkehrte, wo er seine ultimativen Metier – Genre – Gemälde fand, die Pelzhändler, Flussschiffer und Grenzsiedler vor dem Hintergrund der Missouri – und Westindischen Inseln darstellen und verewigen Mississippi Flüsse. Allmählich verlagerte er seinen Fokus vom Fluss weg an Land um St. Louis, Columbia, Jefferson City und Kansas City, um Szenen politischer Kampagnen (er wurde 1848 in die Legislatur von Missouri gewählt), des amerikanischen Bürgerkriegs und des Regimes darzustellen andere alltägliche Aktivitäten der Menschen in Missouri in und um St. Louis, Columbia, Jefferson City und Kansas City. Sein wohl bekanntestes Genrebild ist Fur Traders Descending the Missouri (1845, Metropolitan Museum of Art, New York), eine auffällige geometrische Komposition aus zwei Fallenstellern und ihrer Katze, die über den stillen Fluss gleiten.
Luminismus: Landschaftskunst
Obwohl die meisten dieser Werke aufgrund ihres menschlichen Inhalts zu Recht als Genregemälde bezeichnet werden, handelt es sich bei den Hintergrundeinstellungen um eigenständige Kunstwerke, die mit einer einzigartigen Sensibilität für das Thema gemalt werden Farbe und Licht. Zum Beispiel ist die Landschaftsaufnahme von Bingham’s Fur Traders Descending the Missouri sehr ähnlich und so gut wie das Landschaftsbild American Lake Scene (1844, Detroit Institute of Arts) von Thomas Cole (1801-48), dem Führer der Hudson River School of Landschaftsmalerei . Zu gegebener Zeit wurde die einzigartige Qualität der Bingham-Landschaftskunst erkannt und mit dem Namen " Luminismus "von John Baur, Direktor der Whitney Museum of American Art, New York. Er charakterisierte es als "einen polierten und akribischen Realismus, der sich hauptsächlich mit Wasser und Himmel befasst", der empfindliche Abstufungen von Ton, Textur und Farbe verwendet, um das Licht und seine Reflexion einzufangen.
Hilfe von der American Art-Union
Binghams Ruhm als Maler breitete sich in den Städten des Ostens hauptsächlich aufgrund der Unterstützung der mächtigen amerikanischen Art-Union aus New York (AAU, tätig 1839-51) aus. Beginnend mit dem Kauf von Fur Traders Descending the Missouri sowie von The Concealed Enemy und zwei Landschaften Cottage Scenery und Landscape, Rural Scenery im Jahr 1845 kaufte die AAU zwanzig von Binghams Gemälden, von denen einige graviert und an die Mitglieder der AAU verteilt wurden 20.000 Kunstliebhaber.
1856 reiste Bingham mit seiner Familie nach Europa. zuerst nach Paris (was er teuer und abweisend fand), dann nach Düsseldorf (ein bedeutendes Kunstzentrum in Deutschland, das mehrere amerikanische Maler anzog), wo er dank der Unterstützung des deutsch-amerikanischen Künstlers Hilfe erhielt Emanuel Gottlieb Leutze [1816-68] porträtierte er die US-Präsidenten Washington und Jefferson sowie einige Landschaften und andere Werke.
1859 kehrte Bingham widerwillig nach Amerika zurück und beschäftigte sich immer mehr mit Politik und Porträt in Missouri, wobei er auf der Suche nach Porträtaufträgen quer durch den Staat ging. 1877 wurde er aus gesundheitlichen Gründen der erste Professor für Kunst an der Universität von Missouri. Er starb zwei Jahre später in Kansas City im Alter von 68 Jahren.
Heute ist Binghams Geburtshaus in Arrow Rock, Missouri, ein nationales historisches Wahrzeichen, während seine Gemälde im Museum zu sehen sind beste Kunstmuseen quer durch Amerika.
Genrebilder von George Caleb Bingham
Hier ist eine ausgewählte Liste von Frontier-Genreszenen von Bingham.
Familienleben an der Grenze (vor 1845, Sammlung Anschutz, Denver)
Pelzhändler aus Missouri (1845, Metropolitan Museum of Art)
Der verborgene Feind (1845, Stark Museum of Art, Orange, Texas)
The Jolly Flatboatmen (1846, Sammlung Manoogian, Taylor, Michigan)
Schiffer auf dem Missouri (1846, Kunstmuseen von San Francisco)
Landschaft mit Vieh (1846, St. Louis Art Museum)
Feuerzeug entlastet ein Dampfschiff (1846-47, Das Weiße Haus)
Spielkarten der Flößer (1847, St. Louis Art Museum)
Gefangen von Indianern (1848, St. Louis Art Museum)
Landespolitiker (1849, Kunstmuseen von San Francisco)
Dreharbeiten für das Rindfleisch (1850, Brooklyn Museum, New York)
Mississippi Boatman (1850, National Gallery of Art, Washington, DC)
Die Hausbesetzer (1850, Museum der schönen Künste Boston)
Die Auswanderung von Daniel Boone (1851, Washington University, St. Louis)
Trappers Rückkehr (1851, Detroit Institute of Arts)
Für eine Abstimmung werben (1851-52, Nelson-Atkins Kunstmuseum, Kansas City)
Fischen auf dem Mississippi (1851-52, Nelson-Atkins Museum, Kansas City)
Der Sturm (1852-53, Wadsworth Atheneum, Hartford)
Hirsch in stürmischer Landschaft (1852-53, Anschutz Collection, Denver)
Western Boatmen Ashore bei Nacht (1854, Amon Carter Museum, Fort Worth)
Stumpf sprechen (1853-54, St. Louis Art Museum)
Blick auf einen See in den Bergen (1855, Los Angeles County Kunstmuseum)
Washington überquert den Delaware (1856, Chrysler Museum, Norfolk, Virginia)
Kriegsrecht oder -ordnung Nr. 11 (1870, State Historical Society of Missouri)
Blick auf den Pikes Peak (1872, Amon Carter Museum, Fort Worth, Texas)
Porträtmalereien von George Caleb Bingham
Hier eine ausgewählte Liste von Porträts von Bingham.
Dr. John Sappington (1834, Arrow Rock State Historic Site)
Frau MM Marmaduke (1834, Missouri Historical Society, St. Louis)
Sarah Helen Rollins (1837, Privatsammlung)
Leonidas Wetmore (1839-40, Privatsammlung)
John Cummings Edwards (1844, Missouri Historische Gesellschaft, St. Louis)
John Quincy Adams (1844-45, National Portrait Gallery, Washington, DC)
Major James Rollins (1871, Staatliche Historische Gesellschaft von Missouri, Kolumbien)
Miss Vinnie Ream (1876, Staatliche Historische Gesellschaft von Missouri, Kolumbien)
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?