Max Beckmann:
Expressionist Maler, Biografie, Malerei Automatische übersetzen
HINWEIS: Für die Analyse von Werken expressionistischer Maler wie Max Beckmann
bitte sehen: Analyse moderner Gemälde (1800-2000).
Biografie
Einer der beste Porträtkünstler und einer der mächtigsten moderne Künstler mit dem Maler, Radierer und Bildhauer Max Beckmann in Verbindung gebracht wurde Deutscher Expressionismus, obwohl er selbst diese Einstufung ablehnte. Er zog es vor, sich mit auszurichten George Grosz (1893-1959) und andere in der Gruppe New Objectivity ) Die Neue Sachlichkeit ), die den introvertierten Emotionalismus von Expressionismus zugunsten von Realismus (in Beckmanns Fall ein Realismus, der mit Symbolismus). Im Allgemeinen wird er auch heute noch übersehen, weil er nie ganz zu einer der modernistischen "Banden" von wurde expressionistische Maler und sein Stil war schwer zu fassen. Darüber hinaus war seine Philosophie, wie in Meine Theorie der Malerei (1941) dargelegt, etwas durcheinander. Trotzdem betrachten ihn einige Kunstkritiker als eine der großen Figuren von moderne Kunst und sein Werk ist zweifellos ein starker künstlerischer Kommentar zur Entfremdung des 20. Jahrhunderts. Aktiv in den meisten Malerei-Genres sowie die meisten Arten der Druckherstellung – insbesondere Radierung – Er ist am besten bekannt für seine Porträtmalereien vor allem seine Selbstporträts, in dem er sich seine spirituellen Erfahrungen vorstellte. Seine Beherrschung der Farbe Schwarz (eines der am schwierigsten zu handhabenden Pigmente) ist vergleichbar mit der von Edouard Manet (1832-83), und sein Verständnis der menschlichen Verfassung wird oft mit dem von Dr. Rembrandt (1606 & ndash; 69).
Sein berühmtestes expressionistische Malerei einschließlich The Dream (1921, St. Louis Art Museum); Abfahrt (1932, Museum of Modern Art, New York); Departure (1932-3, MOMA, NY); Reise auf dem Fisch (1934, Staatsgalerie, Stuttgart); Selbstbildnis mit Horn (1938, Neue Galerie, New York); Vogelhölle (1938, St. Louis Art Museum); und Karneval (1942, Kunstmuseum der Universität von Iowa).
Ausbildung und Kunststudium
Beckmann wurde in Leipzig in eine bürgerliche Familie geboren. Seine Zeichnung und Ölgemälde Fähigkeiten waren bereits in einem frühen Stadium erkennbar. Mit 16 Jahren begann er zu studieren Kunst mit dem norwegischen Maler Carl Frithjof Smith an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar. Nach seiner Ausbildung an der Akademie von 1899 bis 1903 zog Beckmann 1903 nach Paris. Seine Begegnung mit der Pieta von Avignon auf der dortigen Ausstellung der französischen Primitiven im folgenden Jahr war ein Beweis für seine frühe Faszination für Internationale gotische Kunst. Ende 1904 zog er nach Berlin, wo er 1906 mit der Sezession ausstellte, im selben Jahr, in dem er ein Stipendium für ein Studium in Florenz erhielt. Beckmanns Frühwerk war im Stil der deutschen Impressionisten wie Max Liebermann (1847-1935), Lovis Corinth (1858-1925) und Max Slevogt (1868-1932). Wie sie sah er zu Deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts für Inspiration. Seine Jungen Männer am See (1905, Weimarer Museum) zeigen den Einfluss der monumentalen Kompositionen von Von Marees, während das Wrack der Titanic (1912, Privatsammlung, München) ein Pathos zeigt, das erinnert Munch (1863-1944). Tatsächlich bewegte sich Beckmann zu der Zeit, als der Expressionismus aufkam, zu einem objektiven Bewusstsein der Realität, das in The Street (1914, Private Collection, New York) offensichtlich war und weiterhin ein wichtiges Element in all seinen Arbeiten bildete, einschließlich des Selbst -Porträt ) Kleines Selbstporträt, 1912), Landschaftsmalerei, Zeichnen und Gravur. Sein kleines Selbstporträt wurde in Kaltnadel abgeschlossen, wahrscheinlich dem Medium, in dem Beckmann am erfolgreichsten war, obwohl er es auch beherrschte Lithografie : siehe seine 1909er Serie von Lithografien, The Return of Eurydice. 1912 hatte er seine erste Einzelausstellung im Kunstverein in Magdeburg und im folgenden Jahr stellte er in der Galerie Paul Cassirer in Berlin aus.
Erster Weltkrieg
Nachdem er sich im Vorkriegs-Berlin mit einigem Erfolg etabliert hatte, meldete er sich bei Kriegsausbruch freiwillig beim Sanitätskorps der Bundeswehr und wurde nach Ostpreußen und dann nach Flandern versetzt, wo er den Maler traf Erich Heckel (1883–1970), ehemaliges Mitglied der Brucke. Nach einem Nervenzusammenbruch im Jahr 1915 wurde er aus der Armee ausgeschlossen und ließ sich in Frankfurt am Main nieder. Seine Erfahrungen während des Krieges prägten jedoch sein Weltbild und seine Kunst. Seine Stiche aus den Anfangsjahren des Konflikts, die 1917 in Berlin ausgestellt wurden, zeigen eine scharfe und einfühlsame Reaktion auf den Konflikt ) The Grenade, 1915, drypoint). In späteren Gemälden greift er auf die Tradition der Gotik zurück Altarbild Kunst ein enger Raum mit schlanken Figuren – siehe zum Beispiel Descent from the Cross (1917, MOMA, New York); Selbstbildnis mit rotem Schal (1917, Staatsgalerie, Stuttgart). Diese Periode von Beckmanns Kunst gipfelte in der kataklysmischen Nacht (1918-19, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf), einem lebendigen Symbol für den Zustand Deutschlands in den unmittelbaren Nachkriegsjahren. Später wurde seine Arbeit ruhiger, ohne die stilistischen Fortschritte zu verlieren, die er in den Kriegsjahren gemacht hatte.
1920er Jahre: Neue Sachlichkeit
In den 1920er Jahren beteiligte er sich an der Bewegung Neue Sachlichkeit und zeigte, dass er sich als Zeuge seiner Zeit betrachtete, aber auch als einer, der aus Ereignissen allgemeine Wahrheiten schöpfte, die er von innen beleuchtete – siehe zum Beispiel, seine zehn Lithographien Reise nach Berlin (1922); Tanz in Baden-Baden (1923) Privatsammlung, München). Er erkundete auch eine Vielzahl von Genres und Themen, darunter Landschaften von mehrdeutiger Gelassenheit – Frühlingslandschaft (1924, WRM Köln) – sowie Stillleben malen Zirkusszenen weibliche Akte und Porträts. In seinen Zirkusbildern werden Akrobaten – mit denen Beckmann sich heimlich identifiziert hat – in gefährlichen Situationen gezeigt, um gefährliche Gleichgewichtsleistungen zu erzielen – vgl. Tightrope-Walker (1921), Kaltnadel. Noch wichtiger ist, sein Porträtkunst zeichnet sich durch unverwechselbare autorität aus. Ständig bemühte er sich, die verborgene spirituelle Dimension seiner Subjekte zu finden und auf Leinwand darzustellen. Darüber hinaus fertigte er weiterhin zahlreiche Selbstporträts an, die symbolträchtig sind und nur von Picasso und Rembrandt in ihrer Anzahl übertroffen werden. Er und andere Künstler aus der Neuen Sachlichkeit ließen sich auch von realistischen Malern aus der Zeit der Kunst inspirieren Deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts, mögen Wilhelm Leibl (1844-1900). Beckmann schuf im Allgemeinen schöne, nüchterne und ausdrucksstarke Ölgemälde mit starken Konturen und Farben. Er malte auch Bilder aus der Kabarettkultur der Weimarer Republik, die den dekadenten Glamour der Nachkriegszeit einfingen.
Von 1925 bis 1933, als er nach Berlin zurückkehrte, unterrichtete Beckmann Kunst in Frankfurt und besuchte häufig Italien und Paris, wo er 1931 eine Einzelausstellung abhielt. Sein Werk wurde immer angesehener und 1927 Als Zeichen seiner Leistungen erhielt er den Ehrenreichpreis für deutsche Kunst und die Goldmedaille der Stadt Düsseldorf. 1928 erwarb die Berliner Nationalgalerie sein Gemälde Selbstporträt im Smoking. Andere wichtige Gemälde aus dieser Zeit sind: Family Picture (1920, St. Louis Art Museum); Die Eisenbrücke (1922, KNW Düsseldorf); Tanzbar in Baden-Baden (1923, KNW Düsseldorf); Karneval: Der Künstler und seine Frau (1925, Sammlung RN Ketterer, Campione, Schweiz); Rugby-Spieler (1929, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg); und Party in Paris (1931, Guggenheim Museum, New York).
1930er Jahre: Triptychen und Symbolik
In Beckmanns Werken wurde ab den 1930er Jahren häufig auf die Brutalität der NSDAP verwiesen und damit ein universelles Thema von Terror, Erlösung und Schicksal thematisiert. Darüber hinaus stützt sich seine Arbeit ab 1932 auf eine zunehmende Verwendung von Symbolen, die in großem Umfang eingesetzt werden Triptychon Format, das er "wiederentdeckt" und als Inspirationsquelle verwendet hat Deutsche mittelalterliche Kunst. Beispiele hierfür sind: Temptation (1936, Bayerische Staatsgemaldesammlungen, München); Die Schauspieler (1942, Fogg Museum, Cambridge, Massachusetts); Carnival (1943, State University of Iowa) und Blindman’s Buff (1945, Minneapolis Institute of Arts). Weitere wichtige Werke sind Birds ’Hell (1938, St. Louis Art Museum). Er gab auch die Plastizität zugunsten zweidimensionaler Formen auf – siehe zum Beispiel Departure (1932-3, MOMA, New York); Die Versuchung des Antonius (1936-7, Privatsammlung); Akrobaten (1939, Privatsammlung). Diese Triptychen und andere komplexe Kompositionen, gefüllt mit steifen, mythologischen Figuren, mit Akten, Objekten und Tiere, enthüllen ein Universum der Kälte, fast abstrakt grausam.
Entartete Kunst
1937 wurde Beckmanns Werk zusammen mit vielen anderen Künstlern als entartete Kunst ’von der NSDAP und wurde von der öffentlichen Anzeige verboten. Am Tag danach ging er ins freiwillige Exil und zog nach Amsterdam, wo er die nächsten 10 Jahre in Armut lebte und verzweifelt auf ein Visum für die Vereinigten Staaten wartete. Er kehrte nie wieder nach Deutschland zurück.
Wandert nach Amerika aus
Schließlich erhielt er 1947 ein Visum und ein Stellenangebot, um an der School of Fine Arts der Washington University in Saint Louis zu unterrichten. Viele seiner Gemälde aus dieser späten Zeit spiegeln amerikanische Landschaften, Wolkenkratzer und mittelamerikanische Charaktere wider. 1949 erhielt er den ersten Preis in der Ausstellung Painting in the United States am Carnegie Institute. Eine große Retrospektive seiner Arbeit fand in Amerika statt, kurz bevor er 1950 an einem Herzinfarkt starb. Seine letzten Lithografien, Day and Dream, erschienen 1946 in New York. Sein letztes Hauptgemälde war Beginning (1949, Metropolitan Museum of Art, New York), eine verkürzte Vision des menschlichen Schicksals, die Beckmans geistigem Testament entsprach. Sie setzte sich angesichts des wachsenden Kollektivismus des 20. Jahrhunderts für die Rechte des Einzelnen ein.
Ansehen und Vermächtnis
Der New Yorker Kunsthändler Richard Feigen bezeichnete Beckmann trotz seines offensichtlichen Scheiterns in den Reihen der berühmtesten Maler als "den größten Künstler des 20. Jahrhunderts in Deutschland – wenn nicht in der Welt". Abgesehen von einer großen Retrospektive seiner Arbeiten in New York Museum für Moderne Kunst (MoMA) 1964 wurde sein Werk nach seinem Tod nur noch selten außerhalb der USA gezeigt. Dies kann zum Teil durch die Schwierigkeit der Kuratoren bei der Klassifizierung seiner Arbeit erklärt werden. Dies änderte sich jedoch in den 1990er Jahren, als mehrere der beste Kunstmuseen von Rom, Valencia, Madrid, Zürich und München stellte seine Arbeiten aus. Frankfurt und Amsterdam folgten 2006 und 2007. Er gilt heute als einer der Großen Maler des 20. Jahrhunderts.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?