Keltische Kunst:
Geschichte, Eigenschaften Automatische übersetzen
Im Allgemeinen erscheinen die frühesten keltischen Künste und Handwerke im eisenzeitlichen Europa mit den ersten Wanderungen der Kelten aus den Steppen Südrusslands, die um 1000 v. Chr. begannen. Jede europäische Kunst, jedes Kunsthandwerk und jede Architektur vor diesem Datum stammt aus früheren bronzezeitlichen Gesellschaften, wie der Urnfield Kultur (1200-750 v. Chr.) oder der bronzezeitlichen Gesellschaften, wie der Urnfield Kultur (1200-750 v. Chr.). BC) oder Tumulus (1600-1200 BC), Unetice (2300-1600 BC) oder Beaker (2800-1900 BC). Siehe auch Irische Bronzezeit und Irische Eisenzeit.
Was waren die frühen Einflüsse auf die keltische Kunst?
Die ersten Kelten brachten ihre eigenen kulturellen Stile mit, die sie aus der kaukasischen Bronzezeit entlehnt hatten, sowie Kenntnisse der mediterranen und etruskischen Stile, die sie aus den maritimen Handelskontakten über den Bosporus zwischen dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeerraum bezogen. Nachdem sie sich im oberen Donauraum niedergelassen hatten, übernahmen die Kelten die Motive der alten donauländischen Tradition.
Sie brachten auch Kenntnisse in der Eisenverhüttung, der Metallverarbeitung und der Schmuckherstellung mit, die möglicherweise von der bronzenen Maikop-Kultur des russischen Kaukasus oder von Kontakten mit der Levante stammten. (Es wird angenommen, dass ein späteres lettisches Meisterwerk aus Silber, der „Gundestrup-Kessel“, in der Schwarzmeerregion hergestellt wurde).
Was war der erste Stil der keltischen Kunst?
Die früheste echte keltische Kunst- und Handwerkssprache war die Hallstattkultur . Sie entstand an einem Ort im Salzkammergat, in der Nähe des Dorfes Hallstatt in Österreich, und dauerte von etwa 800 bis 475 v. Chr.
.Obwohl das Zentrum der Hallstattkultur in Österreich lag, breitete sie sich über ganz Mitteleuropa aus und teilte sich in zwei Zonen: eine östliche Zone, die die Slowakei, Westungarn, Kroatien, Slowenien, Österreich und Böhmen umfasste, und eine westliche Zone, die Süddeutschland, die Schweiz, Norditalien und Ostfrankreich einschloss.
Die Hallstattkultur basierte auf dem lukrativen gesamteuropäischen Handel mit Salz und Eisenwerkzeugen, und ihr Wohlstand spiegelt sich in den Gräbern von Häuptlingen und wohlhabenden Adligen wider, die große Mengen an fein gearbeiteten Artefakten, Schmuck, Keramik, Werkzeugen und anderen Gegenständen enthielten.
Was waren die Hauptmerkmale des hallstattzeitlichen Kunsthandwerks?
Die hallstattzeitliche Kunst Mitteleuropas ist bekannt für hochwertige Eisenwerkzeuge und -waffen sowie für die Herstellung von Ziergegenständen und Schmuck aus Bronze. Aus dieser Zeit sind jedoch nur relativ wenige Gegenstände aus Silber oder Gold bekannt. Hallstatt wurde von der militaristischen mykenischen Kunst und Kultur von ca. 1650-1200 v. Chr. beeinflusst, die die Kelten auf ihrem Weg durch die Schwarzmeerregion aufnahmen.
Ein typischer Fundort in Österreich, der im 19. Jahrhundert von Archäologen vollständig ausgegraben wurde, enthielt über 2 000 Gräber, die mit einer Vielzahl von funktionellen und dekorativen Gegenständen gefüllt waren. Diese und andere Horte aus der Hallstattzeit enthielten eine Reihe von Waffen wie Äxte, Lanzen, Hiebschwerter, Dolche, Helme, Bosas und Schilde. Unter den Hiebwaffen befand sich die berühmte geflügelte Hallstattaxt; die Schwerter waren lang und schwer, ihre Griffe waren halbmondförmig mit großen Ponomen oder Ranken, und die Schilde waren rund.
Es wurden mehrere breite Bronzegürtel gefunden, die im Repass-Stil mit Tieren und geometrischen Mustern verziert waren. Es wurden auch zahlreiche Schmuckstücke aus Bronze und Eisen (Fibeln, Ringe, verschiedene Arten von Bernstein und Glasperlen) gefunden, von denen viele mit Tieren und abstrakten geometrischen Mustern verziert waren. Fibeln waren besonders häufig und umfassten sowohl einen primitiven Anstecknadeltyp (Peskiera) als auch einen balkanisch-griechischen Spiralstil (Brillen) sowie Beispiele in Tierform. Die Keramik war polychrom, aber nicht bemalt. Zu den ungewöhnlicheren Funden gehörte die Leiche eines germanischen Häuptlings, der um 550 v. Chr. bestattet wurde und einen Seidenmantel trug, der fast sicher in China gewebt wurde.
Obwohl sich der hallstattzeitliche Kunststil während seines 300-jährigen Bestehens weiterentwickelte und verschiedenen Einflüssen unterlag, ist er im Allgemeinen sehr geometrisch. Ihre Errungenschaften im Vergleich zur vorangegangenen Urnenfelderkultur sind eher durch technische als durch ästhetische Verbesserungen gekennzeichnet. Wenn es eine Tendenz zur Extravaganz gibt (ähnlich wie im Barock), so liegt dies am völligen Fehlen späterer griechisch-orientalischer Einflüsse. Die Hallstätter Künstler neigten dazu, glatte Oberflächen aufzubrechen, und setzten oft Farbkontraste ein. Zu den Motiven gehören Vogelfiguren, die wahrscheinlich aus Italien stammen, Spiralen, Tiermuster (Zoomorphs), Knoten und Zierleisten, aber nur wenige Pflanzenmuster. Die Figuren waren oft paarweise angeordnet, was von einem allgemeinen Streben nach strenger Symmetrie zeugt.
Welcher Stil der keltischen Kunst entwickelte sich nach Hallstatt?
Die nächste Art keltischer Kunst nennen Archäologen „Lathenian“, nach dem Namen einer Fundstätte in der Nähe des Dorfes La Tène am Nordufer des Neuenburgersees in der Schweiz. Der 1857 entdeckte Fundort wurde bis 1885 von Schweizer Geologen und Archäologen vollständig ausgegraben. Insgesamt wurden über 2 500 Objekte, meist aus Metall, gefunden.
Möglicherweise spiegelt sich in den meisten Objekten der militaristische Charakter der lathenischen Epoche wider: Es handelte sich um Waffen, darunter über 150 Schwerter (meist unbenutzt), fast 300 Speerspitzen und 22 Schilde. Zu den anderen Gegenständen gehörten fast 400 Fibeln sowie Werkzeuge und andere Artefakte. Der Lathener Stil erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa 400 Jahren zwischen 500 und 100 v. Chr. und fiel mit der Westwärtsbewegung des kontinentalen keltischen Kerns von der oberen Donau in Österreich bis zum Oberrhein in der Schweiz und der Rhône in Frankreich zusammen. La Tène stellt den ersten Höhepunkt oder die erste Blütezeit der keltischen Kunst dar und zeigt die blühende und expandierende Reichweite der keltischen Kultur.
Die latenische Periode fällt mit dem Ende der Leichenverbrennung und dem Übergang zur Inhumation, der Bestattung, zusammen. Zum großen Vorteil der Archäologie führte dies zu einem Anstieg der Zahl der Bestattungen sowie zu einer Zunahme der Horte mit persönlichen Besitztümern und Haushaltsgegenständen, die dem Verstorbenen mitgegeben wurden, um ihm die Freude am Leben nach dem Tod zu erleichtern. Aus diesen Horten von Artefakten leiten wir unser Verständnis dieser keltischen Zivilisation und Kultur ab. (Siehe auch: Chronologie der Kunstgeschichte .)
Was waren die Hauptmerkmale der lettischen Kunst und des Kunsthandwerks?
Wie zahlreiche Ausgrabungen in ganz Europa - einschließlich Britannien und Irland - sowie griechische und römische Texte zeigen, war der lettische Stil eine reifere Form der keltischen Kunst. Nach Paul Jacobsthal in seinem bahnbrechenden Werk „Early Celtic Art“ (1944) lässt sich die Bewegung in vier Phasen einteilen: Früher Stil (ca. 480-350 v. Chr.), Waldalgesheimer Stil (ca. 350-290 v. Chr.), Plastischer Stil (290-190 v. Chr.) und Schwertstil (ab 190 v. Chr.).
Im Allgemeinen zeigen die latenischen Artefakte aus den keltischen Gebieten des Mittelmeerraums, insbesondere aus Frankreich und Italien, eine größere Reife und einen edleren Ausdruck als die aus den mitteleuropäischen Gebieten, was auf den engeren Kontakt mit der griechisch-römischen Welt zurückzuführen ist.
Zu den bemerkenswerten lettischen Kunstwerken gehört eine Fülle von Schmuck, darunter beeindruckende Goldartefakte wie Torques und Goldkragen (z. B. Broiters Halskette aus der Grafschaft Derry), Bänder, Halsketten, Verschlüsse und Armbänder, eine begrenzte Anzahl von Goldskulpturen (z. B. Broiters Boot), Gold- und Silberkessel (z. B. Gundestrups Kessel, gefunden in einem Moor in Himmerland, Dänemark), und eine Reihe von Bronzen, darunter Schilde (z. B. ein Bronzeschild aus Battersea, Wythams Schild aus Lincoln), Pfeifen (z. B. Bronzepfeife aus Loughnasheid, County Armagh), Schalen, Fläschchen und Ziergegenstände (z. B. eine spätere Petrie-Krone aus der Grafschaft Cork), von denen viele mit eingeschnittenen oder eingravierten Verzierungen mit typisch latenischen Ornamenten versehen sind. Eisenwaren sind ebenfalls weit verbreitet, ein interessantes Beispiel sind schmiedeeiserne Feuerstäbe (z. B. aus Capel Garmon, Gwynedd) zum Halten von Spießen oder Holzscheiten zum Braten.
Die latenischen Muster wurden von formalen Motiven beeinflusst, die aus Griechenland, Italien und dem Kaukasus importiert wurden, aber mittel- und westeuropäische keltische Metallarbeiter entwickelten schnell ihre eigenen, einzigartigen Interpretationen der abstrakten, fließenden Muster. Das Ergebnis war eine hochgradig stilisierte Form kurvenreicher Kunst, die hauptsächlich auf Pflanzen- und Laubmotiven wie Palmettenblättern, Akanthusblättern, Ranken, Ranken und Lotusblumen sowie auf Spiralen, Triskele, S-Rollen und röhrenförmigen Formen basierte.
Andere geometrische Verzierungen sind Radkreuzmotive, Zickzack, Kreuzschraffuren, „Fischgrätenmuster“, konzentrische Kreise und mehr. Neben diesen abstrakten Mustern haben die keltischen Künstler von La Tène eine Vielzahl von zoomorphen Tieren gewebt, die Schlangenköpfe, Wildschweine, Eulen und andere darstellen. Alle diese Muster, die manchmal mit roter oder anderer Emaille überzogen waren, erschienen auf dem persönlichen Schmuck und den Waffen der keltischen Kriegeraristokratie, deren Macht und Einfluss in der Zeit von 400-300 v. Chr. ihren Höhepunkt erreichte
Gibt es Beispiele für lettische Malerei oder Bildhauerei?
Trotz des offensichtlichen Reichtums der kontinentalen Kelten in der Latenenzeit (und der Hallstattzeit) kennen wir keine Beispiele für Malerei, nur eine relativ geringe Anzahl von Skulpturen und nur wenige bemerkenswerte figürliche Schnitzereien. Alles, was wir haben, sind ein paar gehörnte Köpfe, Janusköpfe und eine Reihe von anthropomorphen und therianthropischen Figuren aus Holz, Ton oder Metall.
Dieses Fehlen von Skulpturen und Schnitzereien ist rätselhaft. Eine Erklärung könnte das Fehlen einer Tradition in dreidimensionaler Kunst sein - obwohl die russischen Steppenstämme für ihre Bronzen berühmt waren und der ursprüngliche Herd der Kelten in Österreich nicht weit von der Fundstelle der berühmten paläolithischen Elfenbeinschnitzereien auf der Schwäbischen Alb entfernt ist . Andererseits legte die keltische Gesellschaft vielleicht keinen Wert auf die Anhäufung solch wertvoller Gegenstände und zog stattdessen persönlichere oder tragbare Gegenstände vor. Aber die Wikinger waren auch nicht für ihre Schnitzkünste bekannt.
Das einzige hochwertige Steinwerk, das von irischen Bildhauern der Latena geschaffen wurde, ist eine Reihe verzierter heidnischer Steine wie Thurrow Stone (Co Galway), Castlestrange Stone (Co Roscommon), Killiklaggin Stone (Co Cavan), Mullaghmast Stone (Co Kildare) und Derrickagan Stone (Co Antrim).
Haben die Kelten Töpferwaren hergestellt?
Ja, wir kennen viele Beispiele für keltische Töpferwaren, aber im Allgemeinen war die Töpferei kein besonders wertvolles Handwerk oder eine besonders wertvolle Kunstform - sicherlich kann man sie nicht mit der griechischen Töpferei jener Zeit vergleichen, obwohl letztere ironischerweise von den Kelten durchaus geschätzt wurde.
Was geschah mit der Geschichte der keltischen Kunst nach La Tène?
Während und unmittelbar nach der späten La-Tène-Zeit, von etwa 200 v. Chr. bis 100 n. Chr., besiegten römische Legionen alle unabhängigen keltischen Stämme auf dem Kontinent und unterwarfen sie der römischen Herrschaft über Europa. Auch Britannien wurde erobert und der gleichen Behandlung unterworfen, mit Ausnahme einiger abgelegener Regionen in Schottland, Wales und Cornwall. Nur Irland gelang es, frei von römischer Kontrolle zu bleiben.
Während der nächsten etwa drei Jahrhunderte dieser Romanisierung gingen die keltische Kultur, Sprache und das Handwerk allmählich zurück, außer in Irland. Aber auch hier hatten Künstler und Handwerker weniger Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. So stagnierte die keltische Kunst im Großen und Ganzen bis zum fünften Jahrhundert. Im fünften Jahrhundert besiegten die barbarischen Stämme schließlich das Römische Reich - zumindest im Westen.
Im Jahr 410 plünderten westgotische Stämme unter der Führung von Alarich Rom, und 45 Jahre später wurde die Stadt erneut erobert, diesmal von den Vandalen unter der Führung von Gaiserichus. Mit dem Zusammenbruch der römischen Staatsgewalt in ganz Europa versank die Region in Anarchie und Chaos - eine Zeit, die unter Historikern als das dunkle Zeitalter bekannt ist. Es dauerte bis etwa 800 n. Chr.
In der Zwischenzeit beschloss die in Italien ansässige christliche Kirche, das barbarienfreie Irland als einen ihrer Außenposten zu nutzen. Sie schickte den Heiligen Patrick, um das Land zum Christentum zu bekehren. Dies hatte nicht nur tiefgreifende Folgen für die Bewohner Irlands, sondern auch für die keltische Kunst. Siehe auch Keltisch-römische Kunst .
Was geschah mit der keltischen Kunst in Irland nach dem Fall Roms?
Die Ankunft des Christentums in Irland führte unmittelbar zu einer Wiederbelebung der irisch-keltischen Kunst. Sie nahm drei Formen an: erstens die Wiederbelebung der keltischen Metallarbeiten ; zweitens die Herstellung - in Zusammenarbeit mit angelsächsischen und deutschen Spezialisten - einer Reihe prächtiger illuminierter Evangelienhandschriften ; drittens die Schaffung herausragender freistehender Skulpturen - der so genannten Hochkreuze von Irland .
Anders als in der früheren heidnischen Periode der keltischen Geschichte, in der Waffen und Ornamente vorherrschten, stehen die meisten der großen Artefakte, die in der frühen christlichen Periode geschaffen wurden, im Zusammenhang mit der religiösen Verehrung. Trotzdem machten die Zeichner, Metallarbeiter und Bildhauer der christlichen Ära weiterhin ausgiebig Gebrauch von Spiralen, Knoten, Zoomorphs und vielen anderen Mustern aus ihrer heidnischen Vergangenheit.
Wurde die christlich-keltische Renaissance ausschließlich von der Kirche verursacht?
Nein, nicht ganz. Da das Land sowohl von den Römern als auch von den Barbaren verschont blieb, entwickelte sich die irisch-keltische Kultur weiter. Zwischen 300 und 400 n. Chr. entwickelten die irischen Kelten ein vereinfachtes Ogham-Alphabet, um römische Monumentalskulpturen mit Inschriften nachzuahmen. Diese neuen „Oghamsteine“ hatten viele Funktionen: Sie markierten Ahnengräber, Gedenkstätten, Gebietsgrenzen und vieles mehr.
Ein hervorragendes Beispiel für solche vorchristlichen Steine ist die verzierte Säule in Mullamasta, Grafschaft Kildare. (Anmerkung: Vor dem Ogham war in Irland keine Schriftsprache bekannt: Die keltische Kultur stützte sich eher auf mündliche als auf schriftliche Überlieferungen, was dazu führte, dass die Historiker Mythen von historischen Fakten trennen mussten - siehe Lebor Gabala Erenn (Buch der Invasionen) .
Auch die Metallurgie entwickelte sich. Neue Techniken wurden eingeführt, darunter feines Email und gerippte Verzierungen sowie verbesserte Versionen der zoomorphen Tierköpfe im lettischen Stil, kurvige Motive und Spiralen. Zu den neuen Formen gehörten auch neue Arten von Kleidungsschmuck, insbesondere die Pelerinenfibel, eine Art Ringfibel mit einem Loch, durch das eine Nadel gesteckt werden konnte, und die Handnadel, die ihren Namen der handflächenartigen Form des Kopfes verdankt.
Einige dieser Neuerungen wurden sehr wirkungsvoll kombiniert: Die zoomorphe Pelerinenfibel zum Beispiel war in Irland ziemlich einzigartig, und spätere Modelle wurden durch die Verwendung von mehrfarbigen Emaillen und Millefiori-Glasornamenten noch kunstvoller. Ein herausragendes Beispiel für keltischen Schmuck ist die Ringfibel, die als Brosche von Tara bekannt ist (um 700).
Wie hat die Kirche die irisch-keltische Kunst gefördert?
Die große Neuerung der Kirche in Irland war die Entwicklung des Klostersystems - die Schaffung eines Netzes von Klöstern, die ihren Gründern, wie St. Patrick, St. Columba und anderen, und nicht der regulären bischöflichen Hierarchie unterstanden. Dies ermöglichte einen größeren Spielraum sowohl in religiösen als auch in ästhetischen Angelegenheiten.
Mit der Zeit entwickelten sich diese Klöster zu renommierten Zentren des Lernens - geistlich und weltlich - und ihre Skriptorien und Werkstätten, die sich auf keltische Traditionen stützten, produzierten eine Reihe von Werken der frühchristlichen Kunst und entwickelten ein konkurrenzloses Fachwissen in verschiedenen angewandten Künsten und Handwerken. All dies wurde durch die von der römischen Kirche zur Verfügung gestellten Mittel erleichtert, die zu Beginn des siebten Jahrhunderts, wenn nicht schon früher, die Rolle des Mäzens der Künste in Irland übernommen hatte. Sie führte auch die Alphabetisierung im Lande ein. Siehe auch Irische Klosterkunst .
Wie entwickelte sich die christlich-keltische Metallkunst?
Die Entwicklung der frühen kirchlichen Metallarbeiten in Irland begann im 7. Jahrhundert mit bronzenen Reliquienschreinen, d. h. kleinen aufklappbaren Kästen, die Reliquien von Heiligen enthielten. Im Laufe der Zeit wurden diese Reliquienschreine immer größer und verzierter, und spätere Versionen (z. B. die Reliquienschreine des Bischofs Conled und der heiligen Brigid) wurden mit Edelmetallen verziert.
Nach den Reliquienschreinen kamen neue Techniken, Materialien und Farben auf - das Ergebnis metallurgischer Methoden, sowohl in Übersee als auch vor Ort, einschließlich „des Spanritzens“ (eine Methode, die von deutschen Juwelieren verwendet wurde), bei der eine glatte Oberfläche in zahlreiche schräge Ebenen verwandelt wurde, um das Licht einzufangen.
Zu den anderen subtilen Techniken, die die keltischen Handwerker beherrschten, gehörten die Verwendung von Goldfiligran, mehrfarbigen Nieten (z. B. Emaille, Millefiori und Bernstein) und geprägter Folie. Ein prächtiges Beispiel für keltische Goldschmiedekunst aus dieser Zeit (die übrigens als hiberno-sächsische Schule der Inselkunst bekannt ist) ist der Gürtelschrein aus Moylough.
Eine weitere Innovation der keltischen Handwerker war ihre Methode, ein sehr aufwändiges Stück (z. B. eine Bronzearbeit) aus einer Reihe von gegossenen, geschmiedeten und gesponnenen Teilen herzustellen, die auf (z. B.) einem Bronzestab zusammengefügt und an Ort und Stelle befestigt (statt gelötet) wurden. Das beste Beispiel für diese Technik ist der silberne Kelch Ardagh, der aus über 350 Einzelteilen zusammengesetzt ist.
Andere religiöse Meisterwerke Irlands sind der bronzene Moylough Belt Chalice, der silberne Derrynaflan Chalice und zwei Prozessionskreuze aus Bronze - das Tully Lough Cross und das berühmte Cong Cross, das im zwölften Jahrhundert für König Turlough O’Connor gebaut wurde. Alle diese Werke der religiösen Kunst sind in ihrem Gestaltungsstil ganz und gar keltische Kunst, die auf alte heidnische Traditionen zurückgeht.
Wie haben sich illuminierte Handschriften entwickelt? Warum sind sie ein Beispiel für keltische Kunst?
Wie Reliquien wurden illuminierte Evangelientexte als kostbare Objekte der Verehrung verwendet, die oft nur an besonderen Festtagen und Festen erhältlich waren. Während die keltischen Metallurgen in der Klosterwerkstatt die große Hitze der Öfen und des geschmolzenen Metalls ertragen mussten, litten die Schreiber, Zeichnerlehrlinge und Malermeister im Skriptorium vor allem unter der Kälte. Sie arbeiteten rund um die Uhr in der Kälte und brauchten eine unbekannte Zeit, um das Pergament herzustellen, auf das der heilige Buchstabe Wort für Wort, Zeile für Zeile, Seite für Seite geschrieben wurde. Dann folgten die ebenso mühsamen Prozesse der Illustration und Illumination. Dann folgte das Heften der Seiten und schließlich der Einband. Dann kamen die Wikinger, zerstörten das Manuskript und töteten die Mönche - nun, nicht immer, aber es kam vor, und zwar nicht selten.
Wie die Kelche von Ardagh und Derrinaflan blieben auch die frühen christlichen religiösen Handschriften im Wesentlichen keltisch gestaltet und waren mit unglaublich komplizierten Mustern traditioneller Motive bedeckt, darunter Dreizack, Trompete, zoomorphe Bilder, Spiralen, Rauten, Kreuze, Knoten und zahllose andere phantasievolle grafische Ornamente und Muster - die fast alle den traditionellen Mustern der heidnischen keltischen Metallarbeiten entlehnt waren.
Zu den bekanntesten illuminierten Manuskripten gehören St. Columba’s Catachaeta (frühes 7. Jahrhundert), The Book of Darrow (ca. 670), The Lindisfarne Gospels (ca. 698-700 Jahre), Echternacher Evangelien (ca. 700), Lichfield-Evangelien (ca. 730) und Book of Kells (ca. 800) - insbesondere die Seite mit dem Chi/Rho-Monogramm mit Feenverzierung. Sie gehören zu den größten Schätzen der frühchristlichen Kunst des Mittelalters und sind vielleicht die berühmtesten Werke in der gesamten Geschichte der irischen Kunst .
Sie hatten auch einen bedeutenden Einfluss auf die religiöse Schriftlichkeit im modernen Europa. Der antiklassische Stil von Texten wie dem Book of Kells wurde in zahlreiche Klöster und religiöse Zentren auf dem Kontinent getragen, wo er die Entwicklung der karolingischen, romanischen und gotischen Kunst im weiteren Verlauf des Mittelalters beeinflusste.
Siehe auch Geschichte der illuminierten Handschriften (600-1200) und Die Entstehung der illuminierten Handschriften .
Wie und wann kam die keltische Hochkreuz-Skulptur in Irland auf?
Steinskulpturen, die als „Hochkreuze“ bekannt sind, wurden in der Regel von örtlichen Klöstern für religiöse Stätten in Auftrag gegeben und ersetzten häufig zuvor errichtete Holzkonstruktionen. Ihr Zweck war von Ort zu Ort unterschiedlich: Einige erinnerten an ein Ereignis, andere waren Objekte der Verehrung, wieder andere dienten als Wahrzeichen. Die meisten wurden zwischen 750 und 1150 errichtet, obwohl sie ihre größte Blütezeit im frühen 10.
Sie lassen sich in zwei Haupttypen einteilen: solche mit Reliefszenen aus der Heiligen Schrift oder dem Leben von Heiligen und solche mit abstrakten keltischen Motiven. Erstere können auch dazu gedient haben, wichtige Lehren aus der Bibel zu illustrieren und zu erklären. In jedem Fall gelten diese hohen Kreuze als das wichtigste Beispiel für freistehende Skulpturen, die zwischen dem Untergang Roms und der florentinischen Renaissance hergestellt wurden, und sind einer der größten Beiträge zur Geschichte der bildenden Kunst in Irland . Berühmte Beispiele sind das Muiredach-Kreuz in Monasterboys, das Kreuz in Castledermot und das Hochkreuz in Akhenny.
Gab es in Irland eine kontinuierliche Tradition der keltischen Gestaltung?
Ganz sicher. Man braucht nur die Dreifachspiralen, Rauten, Rauten oder konzentrischen Kreise des Megalithgrabs von Newgrange (erbaut um 3300 v. Chr.) (oder die geometrischen Bilder auf dem Megalithgrab von Knowth) mit den Spiralornamenten im Book of Kells (4000 Jahre später geschrieben) zu vergleichen, um die kontinuierliche Tradition keltischen Designs zu erkennen.
Einige wissenschaftliche Autoren geben sich große Mühe, zwischen „antiken“ und „mittelalterlichen“ keltischen Ornamenten zu unterscheiden, aber bei allem Respekt kann ich dem nicht zustimmen. Ich denke, die Antwort auf die Frage, was der Unterschied zwischen antiker und mittelalterlicher keltischer Kunst ist, lautet: sehr wenig. Natürlich bringt jede Epoche ihre eigenen einzigartigen Innovationen hervor, aber ich denke, das Beeindruckendste an der keltischen Kunst (zumindest in Irland, wo die meisten keltischen Werke überlebt haben) ist die Kontinuität der kreativen Gestaltung.
GESCHICHTE DER KELTISCHEN KULTUR
Fakten zur Entwicklung der Metallverarbeitung, der Bildhauerei, der Töpferei und der illuminierten Manuskripte siehe:
Keltische Kunst
Keltische Münzkunst im frühen Stil
Keltische Kunst im Vadalgesheimer Stil
-. Keltische Kunst des späteuropäischen Stils
Keltische Kunst in Großbritannien und Irland
Keltische christliche Kunst .
KELTISCHE KUNST
Für Fakten über die Handwerkskunst, für die die Kelten zu Recht berühmt waren, siehe:
Die Kunst der keltischen Waffen
Keltischer Schmuck
Keltische Bildhauerei .
ANCIENT CELTIC DESIGN
Für Informationen über die Geschichte und Entwicklung der Ikonographie, der zoomorphen Muster und der dekorativen Kunstmotive, die von den alten Kelten in Metallarbeiten, Töpferwaren und anderen Kunstwerken verwendet wurden, siehe:
Keltische Ornamente
Keltisches Geflecht
Keltische Spiralen
Keltische Knoten
Keltische Kreuze .
Siehe auch: Celtic Revival .
- Angewandte Kunst: Definition, Bedeutung
- „Unter den Füßen Jesu“ von Helena Maria Viramontes
- Die Entstehung der slawischen Kultur im Mittelalter
- "Crimea. Return" - eine persönliche Ausstellung von Alexei Burtashenkov nach den Ergebnissen der herbstlichen Plein Air auf der Krim
- Maria Santi: Venus zwischen falschen Göttern. Illustration zur Geschichte von O. Beardsley "Geschichte von Venus und Tannhäuser" 1898
- „Die Menschen“ von Matt Haig
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?