Alte persische Kunst Automatische übersetzen
Was ist altpersische Kunst?
Die Kunst des alten Persiens umfasst Architektur, Malerei, Bildhauerei und Schmuck aus dem frühen Königreich Iran in Südwestasien. Der Begriff „Persien“ stammt von der Region im Süden Irans, die früher als Persis oder Parsa bekannt war, was wiederum der Name eines indoeuropäischen Nomadenvolkes war, das um 1000 v. Chr. in die Region einwanderte. Die alten Griechen dehnten die Verwendung des Namens auf das gesamte Land aus. Im Jahr 1935 änderte das Land offiziell seinen Namen in Iran. Die antike Kunst in Persien hatte von Anfang an einen großen Einfluss auf die bildende Kunst und die Kultur der Region.
Persische Kunst: Einführung (3500-1700 v. Chr.)
Persien, eines der ältesten Länder der Welt und eine der frühesten Zivilisationen der Kunstgeschichte, nimmt die persische Hochebene ein, die im Norden und Osten von den Gebirgen Elburz und Belutschistan begrenzt wird. In der Antike, im ersten Jahrtausend v. Chr., dehnten persische Kaiser wie Kyros II. der Große, Xerxes und Darius I. die persische Herrschaft über Zentralasien und ganz Kleinasien bis nach Griechenland und Ägypten aus. Während des größten Teils der Antike vermischte sich die persische Kultur ständig mit der ihrer Nachbarn, insbesondere Mesopotamiens (siehe: Mesopotamische Kunst), und wurde von sumerischer und griechischer Kunst sowie der Kunst Chinas über „die Seidenstraße“ beeinflusst. Für weitere Einzelheiten siehe. Auch: Traditionelle chinesische Kunst: Merkmale von .
Zu den frühen persischen Kunstwerken gehören kunstvolle Töpferwaren aus Susa und Persepolis (ca. 500 v. Chr.) sowie eine Reihe von kleinen Bronzeobjekten aus dem gebirgigen Luristan (ca. 1200-750 v. Chr.) und eine Fundgrube von Gold-, Silber- und Elfenbeinobjekten aus Ziwiye (Ziwiye, ca. 700 v. Chr.). Ein Großteil dieser tragbaren Kunstwerke zeigt ein breites Spektrum an künstlerischen Stilen und Einflüssen, darunter griechische Töpferwaren . Objekte der altpersischen Kunst sind im Metropolitan Museum of Art (New York) und im British Museum in London ausgestellt.
Die Ära der Achämeniden (ca. 550-330 v. Chr.)
Die erste Blütezeit der persischen Kunst fällt in die Zeit der Achämeniden-Dynastie im Persischen Reich, die sowohl von der griechischen als auch von der ägyptischen Kunst beeinflusst war. Die persische Kunst zeigte sich in einer Reihe von monumentalen Palastanlagen (insbesondere in Persepolis und Susa), die mit Skulpturen, insbesondere Steinreliefs und dem berühmten „Bogenschützenfries“ (heute im Louvre in Paris) aus emailliertem Ziegelstein verziert waren. Das Stadttor von Persepolis war von einem Paar riesiger Stiere mit menschlichen Köpfen umgeben, während 515 v. Chr. Dareios I. ließ in Behistun ein kolossales Relief mit Inschrift in einen Felsen meißeln. Die Skulptur zeigt ihn, wie er unter der Aufsicht der Götter seine Feinde besiegt. Die persischen Bildhauer wurden von der griechischen Bildhauerei beeinflusst . Weitere Werke aus dieser Zeit sind schillernde Gold- und Silberschwerter, Trinkhörner und kunstvoller Schmuck. Siehe auch Architekturgeschichte .
Parthische Ära (ca. 250 v. Chr.)
Die persische Kunst unter den Parthern, nach dem Tod Alexanders des Großen, war eine andere Geschichte. Die parthische Kultur war eine unauffällige Mischung aus griechischen und iranischen Motiven, die auch auf Denkmälern und in Gebäuden zu sehen waren, die mit Kopfplastiken und Wandmalereien verziert waren.
Die Sassanidenzeit (226-650 n. Chr.)
Die zweite herausragende Periode der persischen Kunst fiel mit der Sassaniden-Dynastie zusammen, die einen Großteil der Macht und Kultur Persiens wiederherstellte. Sassanidische Künstler entwickelten hochdekorative Steinmosaike sowie eine Reihe von Gold- und Silbergeschirr, das meist mit Tieren und Jagdszenen verziert war. Die größte Sammlung dieser Ess- und Kochgeschirre befindet sich in der Eremitage in St. Petersburg.
Neben Mosaikkunst und Metallarbeiten waren Fresken und illuminierte Manuskripte zwei weitere Kunstformen, die in dieser Zeit aufblühten. Darüber hinaus wurde auch das Kunsthandwerk, wie die Teppich- und Seidenweberei, aktiv gefördert. Persische Teppiche und Seiden wurden nach Byzanz (dem heutigen Istanbul) im Westen und nach Turkestan im Osten exportiert.
Die eindrucksvollsten Relikte sasanischer Kunst sind jedoch Steinskulpturen, die in steile Kalksteinfelsen gehauen wurden (z. B. in Tak-e-Bustan, Shahpur, Naqsh-e Rostam und Naqsh-e Rajab) und die Siege sasanischer Führer darstellen.
Der Einfluss der sasanidischen Künstler verbreitete sich bis nach Afghanistan (die damalige persische Kolonie), wo bei Ausgrabungen in Klöstern in Bamiyan Fresken und riesige Buddhas entdeckt wurden. Das Sassanidenreich brach nach seiner Niederlage gegen den byzantinischen römischen Kaiser Heraklius zusammen.
Persien unter dem Islam
Nach der Eroberung durch die Araber im Jahr 641 wurde Persien Teil der islamischen Welt und seine bildenden Künste entwickelten sich unter islamischen Regeln. Eine davon, das Verbot dreidimensionaler Darstellungen von Lebewesen, führte zum sofortigen Niedergang der persischen Bildhauerei und zwang die bildende Kunst, ornamentaler zu werden und die flachen Traditionen der byzantinischen Kunst zu übernehmen. Nichtsdestotrotz blühte die Metallverarbeitung und die Weberei in der dekorativen Kunst, wie z. B. in der Keramik, weiter auf, insbesondere zur Zeit der Abbasiden-Dynastie (750-1258) im achten Jahrhundert. Ausschmückung islamischer Tempel wie der Moschee in Bagdad (764), der Großen Moschee in Samarra (847), der Moschee in Nayyin aus dem zehnten Jahrhundert, der Großen Moschee in Veramina (1322), der Imam-Riza-Moschee in Mashhad-e Murghab (1418) und der Blauen Moschee in Tabriz. Mosaike und andere Dekorationen wurden in Moscheen und anderen Gebäuden in großem Umfang verwendet. Farbige Dächer mit Keramikziegeln in Blau-, Rot- und Grüntönen waren ebenfalls ein beliebter Bestandteil der persischen Architektur.
Buchmalerei und Kalligrafie
Mit dem Niedergang der Zeichnung und Malerei, die menschliche Figuren darstellten, entwickelte sich in Persien eine beliebte Form der islamischen Kunst, die Illumination (oder Illumination) - die Ausschmückung und Beleuchtung von Manuskripten und religiösen Texten, insbesondere des Korans . Die iranischen Buchmaler waren während der mongolischen Eroberung des Landes im Spätmittelalter aktiv, und die Buchmalerei erreichte ihren Höhepunkt während der Safawiden Dynastie (1501-1722). Die Vervielfältigung religiöser Werke förderte auch die Entwicklung ornamentaler Schriften wie der Kalligraphie . Diese entwickelte sich im achten und neunten Jahrhundert, etwa zeitgleich mit der Ära der irischen illuminierten Handschriften und wurde zu einer iranischen Spezialität.
Gemälde
Die Malerei wurde im Islam als eine wichtige Kunst angesehen. Um 1150 entstanden mehrere Schulen der religiösen Kunst, die sich darauf spezialisierten, Manuskripte verschiedener Art mit Miniaturmalereien zu illustrieren. Diese Kunstform entwickelte sich in Verbindung mit der Buchmalerei zu einer wichtigen künstlerischen Tradition im Iran. Der berühmteste persische Miniaturmaler war Bihzad, der im späten fünfzehnten Jahrhundert arbeitete und Leiter der Akademie für Malerei und Kalligraphie in Herat wurde. Seine Landschaftsgemälde wurden in einem realistischen Stil mit einer lebhaften Farbpalette ausgeführt. Zu seinen Schülern gehörten mehrere berühmte Künstler der damaligen Zeit, darunter Mirak und Sultan Mohammed. Bihzads Gemälde sind in der Universitätsbibliothek in Princeton und in der Ägyptischen Bibliothek in Kairo zu sehen.
Andere Malstile wie Berglandschaften und Jagdszenen wurden im dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert populär, als Bagdad, Herat, Samarkand, Buchara und Täbris zu wichtigen Kunstzentren wurden. Später kam die Porträtkunst in Mode . Ab dem späten 16. Jahrhundert imitierten persische Künstler die europäische Malerei und Stiche, was zu einer leichten Schwächung der iranischen Traditionen führte.
Antike persische Kunst und Kultur: eine Zusammenfassung
Archäologie
Die noch erhaltenen Ruinen des alten Persiens wurden erstmals von Rabbi Benjamin von Tudela im 12. Jahrhundert und später von Sir John Chardin (17. Jahrhundert), Carsten Niebuhr (18. Jahrhundert), Sir Henry Rawlinson und Sir Henry Layard (19. Jahrhundert) sowie von vielen Persienreisenden gesehen. E. Flandin und P. Costa wurden 1839 beauftragt, Zeichnungen dieser Ruinen anzufertigen. Mit der Erforschung wurde erst 1884-86 begonnen, als sich M. und Madame M. Dewlafoy in Susa (wie von W. C. Loftus definiert) niederließen, wo J. de Morgan 1897 mit systematischen Ausgrabungen begann. Diese Arbeit wurde von R. de Mecquenay und später von R. Hirschmann fortgesetzt, während das Orientalische Institut in Chicago und die Abteilung für iranische Altertümer ihre Bemühungen auf Persepolis konzentrierten.
Geographie
Persien erhielt unter den Sassaniden den Namen „Iran“. Es wird heute von Armenien, dem Kaspischen Meer und Russland im Norden, Afghanistan im Osten, dem Persischen Golf im Süden und dem Irak im Westen begrenzt. Das Land besteht aus einer sehr hohen Hochebene mit einer zentralen Salzwüste. Im Westen geht diese Hochebene in die Berge Armeniens über, und an der Ostseite Mesopotamiens trifft sie auf die kleinasiatische Hochebene, die im Nordwesten an Mesopotamien grenzt. Diese beiden Hochebenen, die von kleinen Tälern durchzogen sind, bilden die Ränder der zentralasiatischen Hochebene, die als „große Steppe“ bekannt ist. Das Reich der achämenidischen Perser reichte weit über diese Grenzen hinaus, vom Indus bis zum Ägäischen Meer und zum Nil.
Geschichte
Die Zivilisation entwickelte sich in diesem Teil der Welt sehr früh. Ihre Existenz in der Jungsteinzeit , wahrscheinlich ab dem 5. Jahrtausend, wird durch die Ausgrabungen in Tepe Hissar, Tepe Sialk (vor-ubeidische Kultur) und etwas später in Tepe Giyan (ubeidische Kultur) bestätigt. Die Ausgrabungen von Susa, der Hauptstadt des Landes Elam, das an das untere Mesopotamien grenzt, haben gezeigt, dass das Wachstum dieser Zivilisation eng mit der Entwicklung der mesopotamischen Zivilisation zusammenhängen muss.
Ausführliche Informationen über die Kultur des alten Ägypten finden Sie in: Ägyptische Architektur (ca. 3000 v. Chr. - 200 n. Chr.), insbesondere die Epochen Frühe ägyptische Architektur (3100-2181); Ägyptische Architektur des Mittleren Reiches und die fruchtbare Zeit des Tempelbaus in Ägypten (1550-1069).
Die großen indoeuropäischen Wanderungen des 3. Jahrtausends brachten die Arier auf ihrem Weg nach Indien über Turkestan und den Kaukasus in die iranische Hochebene. Einige von ihnen vermischten sich mit den Bewohnern des Zagros-Gebirges, das sie unter ihre Kontrolle brachten; bald eroberten sie Babylonien, und dies war der Beginn der kassitischen Herrschaft, die fast bis zum Ende des 2. Jahrtausends andauerte. (Siehe auch: Hethitische Kunst 1600-1180 v. Chr.). Die Assyrer sollten einige Jahrhunderte später das Ruder herumreißen. Die Midier, ein junger iranischer kriegerischer Stamm, ähnlich den Skythen und in deren Traditionen erzogen, wählten Ecbatana zu ihrer Hauptstadt, während die Perser, die derselben Rasse angehörten, die Hänge der iranischen Hochebene hinabstiegen.
Um das 9. Jahrhundert v. Chr. begannen die Assyrer nach Süden zu ziehen und gerieten im Zagros-Gebirge in Konflikt mit den Midianern und Persern ; im 8. Jahrhundert besiegte Sargon ein Bündnis midianischer Führer. Dann wurde Fraort Führer der Midier, Mannäer und Kimmerer und unterwarf die Perser. Die Skythen, die die Kontrolle über Mydia übernahmen, wurden von Cyaxar regiert - er reorganisierte die Armee und nach seinem Bündnis mit Nabopolassar, dem Gründer der chaldäischen Dynastie in Babylon, zerstörte er mit Hilfe von Nomadenstämmen Ninive im Jahr 612 und rächte damit die Plünderung von Susa durch die Assyrer im Jahr 640.
Vor der skythischen Invasion hatten die Perser unter Achaemenes einen souveränen Staat errichtet, der unter Cambyses I. wiedervereinigt werden sollte; aus dessen Ehe mit der Tochter eines Midianerkönigs ging Cyrus hervor, der 555 Midia, dann 546 Lydien und schließlich 538 Babylon eroberte. Ihm folgte Kambyses im Jahr 529. Kambyses war seinem Bruder Smerdis treu ergeben, er eroberte Ägypten und rief sich selbst zum König aus und eroberte Äthiopien, konnte aber wegen der mangelnden Mitarbeit phönizischer Seeleute Karthago nicht erreichen. Nach seinem Tod wühlte ein Hochstapler, der sich als Smerdis ausgab, das Volk auf. Dareios I. setzte den Usurpator ab, schlug den Aufstand nieder und machte sich auf, Indien zu erobern (512). Später wandte er sich nach Norden, nach Europa, und reiste bis zur Donau. Der Rest der Geschichte betrifft die Geschichte Griechenlands: den Aufstand der Völker am Ionischen Meer, den Brand von Sardes (499), den Fall von Milet (494) und schließlich den ersten Perserkrieg und die Schlacht von Marathon (490). Dareios, der seinen Sohn Xerxes als Thronfolger anerkannte, starb im Alter von sechsunddreißig Jahren. Keiner seiner Nachfolger kam an seine Größe heran, außer Artaxerxes II. (Mnemon), der den Frieden von Antalcidas (387) unterzeichnete, eine Entschädigung für Marathon und Salamina. Er war der letzte der großen Könige; Artaxerxes III. (Ochus) und Dareios III. (Codamannus), Alexanders unglücklicher Gegner, waren beide unfähig zu regieren. Alle oben genannten Daten sind v. Chr.
Für einen Vergleich mit der Geschichte und Entwicklung der asiatischen Kunst und Kultur siehe: Chronologie der chinesischen Kunst (ca. 18000 v. Chr. bis heute).
Frühe Kunst
Von der Kunst der Musselmanen ist nur wenig erhalten geblieben, und die wichtigsten Artefakte gehören zu dem Sakkeschen Hort, der südlich des Urmia-Sees gefunden wurde. Sie könnten ebenso gut die Schätze eines skythischen Königs sein. Die ihm gehörenden Objekte lassen sich in vier Gruppen einteilen, die verschiedene Einflüsse auf die mydische Kunst erkennen lassen: Zur ersten Gruppe gehört ein typisch assyrischer Armreif, der mit reliefierten Löwen verziert ist; die zweite Gruppe, die als assyrisch-skythisch bezeichnet wird, umfasst eine Brustplatte, auf der eine Prozession von Tieren auf eine Gruppe von stilisierten heiligen Bäumen zugeht. Mit Ausnahme von ein oder zwei Tieren im skythischen Stil zeigt sich hier ein rein assyrischer Einfluss. Die letzten beiden Gruppen sind skythisch (Scheide und Schale mit skythischen Motiven, insbesondere Luchsen, verziert) und aborigine (die mit Bronzen wie z. B. aus Luristan in Verbindung gebracht werden können).
Es gibt zwei widersprüchliche Theorien über die verschiedenen Merkmale dieses Schatzes. Godard datiert diese assyrische Kunst in die Regierungszeit von Assurnasirpal (9. Jahrhundert), während Hirschman sie der Zeit von Esarhaddon (7. Jahrhundert) zuordnet. Nach der ersten Theorie müssen die Objekte lokalen mannaiischen Werkstätten zugeschrieben werden, und wir müssen davon ausgehen, dass die Skythen während ihres Aufenthalts in diesem Gebiet bestimmte Merkmale übernahmen und daraus ihren eigenen Stil entwickelten. Folgt man der Idee von Hirschmann, so können diese Beispiele den Skythen des 7. Jahrhunderts zugeschrieben werden und wären somit die ersten bekannten Beispiele ihrer Arbeit.
Die achämenische Kunst, die jüngste Kunst des alten Ostens, erstreckt sich über zwei Jahrhunderte (von der Mitte des 6. bis zur Mitte des 4. vor Christus). Beispiele dafür finden sich in den Ruinen von Pasargadae (Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches), Persepolis und Susa .
Architektur
Die altpersische Stadt Pasargadae
Dies war die erste achämenidische Siedlung auf der Hochebene, für die Cyrus verantwortlich war. Der Palast und verschiedene andere Gebäude wurden inmitten von Gärten errichtet, und die zahlreichen Säulen mit Stierköpfen zeigen, dass die architektonischen Ideen des Apadana-Entwurfs bereits in vollem Umfang umgesetzt wurden. Die Pasargadae kann als Vorläufer der achämenischen Architektur bezeichnet werden, aber die Terrasse in der Nähe der Masjid-i-Sulaiman mit ihren gigantischen Mauern und den zehn Treppenstufen, die zu ihr hinaufführen, kann den Persern und der Zeit vor dem Bau der Pasargadae und Persepolis zugeschrieben werden.
Feuertempel
In Pasargadae gibt es auch Feuertempel. Bei diesen Tempeln handelte es sich um quadratische Türme aus starkem Stein mit fiktiven Schießscharten und Fenstern aus dunklem Material. In ihrem Inneren wurde das heilige Feuer von Magiern am Leben erhalten, die einem midischen Stamm angehörten, der in der Ausübung religiöser Rituale besonders geschult war. Diese Gebäude galten einst als „Türme des Schweigens“. Ähnliche Strukturen finden sich in der Nähe von Persepolis und in Naqsh-e-Rustam, zusammen mit vierseitigen Monumenten mit ornamentalen Basreliefwänden, die als Feueraltäre identifiziert wurden.
Gräber
Nicht weit von Pasargad, in Mesched-i-Murgad, befindet sich das Grab des Kyros, ein rechteckiges Gebäude, das auf sieben Steinsockeln gegründet ist und ein spitzes Dach aus flachen Steinplatten hat. Es kann mit den Monumenten in Kleinasien verglichen werden. In Naqsh-i-Rustam, in der Nähe von Persepolis, befinden sich nebeneinander stehende königliche Felsengräber. Das Grabmal des Darius Kodamann in Persepolis wurde nie fertiggestellt. Die Gräber sind in den Fels gehauen, nach dem Vorbild des Grabes von Da-do-Dokhtar in der Provinz Fars. Die Architekten haben aus dem Felsen selbst eine Nachahmung der Fassade des Palastes gemeißelt, mit vier Säulen, die von Kapitellen „aus Stierknien“ gekrönt werden und ein Gebälk tragen, das mit Gesimsen im griechischen Stil verziert ist; darüber befindet sich eine Reihe von Stieren und Löwen, auf der eine von Atlanten gestützte Erhebung ruht; der König, der sich dem Feueraltar zuwendet, steht auf den Stufen unter dem Emblem von Ahura Mazda, dessen Gesicht sich in einem Kreis befindet.
Es wurden private Gräber entdeckt (z. B. in Susa), in denen eine Frau von hohem Rang, die mit Schmuck geschmückt war, in ein Bronzegefäß gelegt wurde.
Die alte persische Stadt Persepolis
Hier war das achämenische Genie voll entwickelt. Die Kaserne und die Zitadelle wurden auf einem Berg errichtet, der die weite Ebene in Richtung der Stadt Schiraz überragt. Die unteren Hänge wurden für eine Esplanade eingeebnet, auf der eine künstliche Stadt mit Palästen errichtet wurde. Obwohl bei den Ausgrabungen inzwischen fast alle Gebäude freigelegt wurden, wissen wir noch immer nicht genau, für welche Zwecke sie bestimmt waren, auch wenn es den Anschein hat, dass es sich fast ausschließlich um staatliche oder zeremonielle Bauten handelt. Von der ummauerten Esplanade führt eine große Treppe mit zwei Stufen hinunter in die Ebene; gegenüber dem höchsten Pfeiler befinden sich die Propyläen des Xerxes, massive viereckige Bauten, die an beiden Enden und Seiten offen sind und mit kolossalen geflügelten Stieren mit menschlichen Köpfen verziert sind. Um den Eingang herum sind leere Räume mit in den Fels gehauenen Vertiefungen zu sehen, die für terrassenförmige Gärten gedacht waren.
Was von dem Palast übrig geblieben ist, ist eine Rahmenstruktur mit Türen und Fenstern, die aus riesigen Steinblöcken gehauen wurden und Mauern stützten, die längst verschwunden sind. Hier wurden ägyptische Reliefs verwendet, und der König ist auf den seitlichen Steinblöcken innerhalb der Türöffnungen abgebildet. Auf der rechten Seite führte eine mit Flachreliefs verzierte Treppe zur Apadana von Darius und Xerxes. Die Apadana, die als Auditorium diente, war ein typisch achämenisches Bauwerk. Sein Dach wurde von etwa 70 Fuß hohen Säulen mit dünnen kannelierten Stäben getragen, die meist auf einem glockenförmigen Sockel standen und mit typisch achämenischen Kapitellen wie denen von Susa (heute im Louvre) gekrönt waren. Der untere Teil dieser Kapitelle, achtzehn Fuß hoch, bestand aus S-förmigen, Rücken an Rücken angeordneten Schnecken, die den Hauptteil der Kapitelle trugen, die Vorderseite zweier kniender Stiere, die miteinander verbunden waren. Die Balken trugen den Sattel und stützten ihrerseits die großen Dachbalken, so dass die Köpfe der Stiere ein gewisses Gewicht aufnahmen. Die Apadana in Susa hatte sechsunddreißig Säulen und bedeckte eine Fläche von fast zweieinhalb Hektar. Diese Kammer in Persepolis hatte die gleiche Anzahl von Säulen und war von einem einzigen Peristyl umgeben, das an drei Seiten drei Reihen von sechs Säulen aufwies.
Die altpersische Stadt Susa
Neben den neuen Hauptstädten waren auch die alten Königsstädte weiterhin von Bedeutung. In der alten elamitischen Hauptstadt Susa baute Dareios I. auf einem Hügel seine Winterresidenz mit einer ausgedehnten Apadana, die von Artaxerxes II. wieder aufgebaut wurde (Mnemon). Die Stätte wurde von M. Gyulafa untersucht, der einige der glasierten Dekorationen abnahm, und dann von J. De Morgan im Jahr 1908, der den Grundriss des Gebäudes aufdeckte, indem er Einschnitte in den ungepflasterten Gehwegen (aus einem Mörtel aus Kreide und geriebenem gebranntem Ton) nachzeichnete, die mit Mauern aus gebrannten Ziegeln aus dem Jahr 440 übereinstimmen. Der Palast wurde nach dem Vorbild des babylonischen Palastes mit um einen rechteckigen Hof angeordneten Kammern geplant.
Plastiken (Bildhauerei)
Die plastischen Künste waren in erster Linie der Dekoration von Palästen gewidmet. Basreliefs bildeten den Hauptteil der Verzierung von Persepolis: Die doppelte Treppe, die zur Terrasse und zu den Palasthallen führte, war mit zwei Arten von Basreliefs verziert. Das Motiv eines Löwen, der einen Stier angreift, ein Familienmotiv aus der frühesten Zeit der mesopotamischen Kunst, erschien auf den dreieckigen Platten der Balustraden; an anderer Stelle war ein König „in Majestät zu sehen“. Auf einem thronförmigen Vorsprung, einem kolossalen Prototyp des königlichen persischen Throns (dem Pfauenthron), sitzt der König in einem großen Stuhl. Unterhalb des Podestes sind in Reihen geschnitzte Figuren zu sehen, deren Gewänder die Zugehörigkeit zu verschiedenen Satrapien anzeigen. Die zweite Art von Flachrelief zeigt Prozessionen von Wachen, Höflingen und Untergebenen. Der Künstler hat sich große Mühe gegeben, die charakteristischen Merkmale der Gewänder zu unterscheiden. Die Perser tragen eine einfache oder militärische Tiara und lange Gewänder, deren weite Ärmel mit symmetrischen Falten verziert sind, die Draperien imitieren (ein Zugeständnis an den griechischen Einfluss), aber genau dieselbe Form haben. Über einer Schulter tragen sie einen Köcher mit Pfeil und Bogen. Die Muselmänner tragen eine kurze Tunika mit Mütze und eine Hose, die am Knöchel geknöpft ist und keine Falten aufweist. Sie tragen Dolche mit Scheiden, die die gleiche Form haben wie die der Skythen. Die Tributträger unterscheiden sich mehr durch die Art ihrer Gaben als durch ihre Kleidung und werden von einem Kämmerer begleitet.
An den großen Straßen des Reiches, selbst in den entlegensten Regionen, schnitzten Künstler Flachreliefs zum Lob des Königs, wie die in den Felsen von Behistun gemeißelten, die die Proklamation des Dareios begleiten und ihn in der vertrauten Pose des Siegers mit dem besiegten Feind unter seinem Fuß darstellen.
In der Gegend von Dasciliae in Bithynien wurden griechisch-persische Reliefs aus dem späten 5. Jahrhundert entdeckt, die eine Prozession von Männern und Frauen zu Pferd und ein persisches Opfer mit zwei Priestern (Magi) zeigen, deren untere Gesichtshälfte bedeckt ist und die eine Keule in den Händen halten.
In Susa traten glasierte Ziegel, die aus Babylon kopiert wurden, an die Stelle der Marmorverzierungen von Persepolis. Die Achämenier verwendeten jedoch eine andere Methode als ihre Lehrer. Anstelle von Ton verwendeten sie Kreide und Sand. Die Ziegel wurden zunächst bei mäßig hoher Temperatur gebrannt, dann wurde eine blaue Glasur entlang der Konturen aufgetragen, und die Ziegel kamen wieder in den Brennofen. Nach dem Brennen wurden die blau markierten Bereiche neu eingefärbt und abschließend gebrannt, um den Prozess abzuschließen.
Die Verzierung der Treppengeländer in Susa wurde von den Gräbern in Theben inspiriert, mit übereinanderliegenden Lotusblumen und Ornamenten, die der ägäischen Kunst entlehnt sind, mit abwechselnden Locken. Die Tore waren mit graugrünen oder bläulichen Löwenhäuten verziert, die von Zickzacklinien und Palmetten mit Muschel- und Rosettentupfen eingerahmt waren. Die Wände des Palastes waren mit mythologischen Tieren verziert, deren Ursprung in Babylonien zu suchen ist, mit Flügeln, Muscheln und Brustdrüsen, die abwechselnd gelb und grün gefärbt waren. Andernorts, wie in Persepolis, fanden sich luxuriöse Stickereien auf weißem oder gelbem Grund, verziert mit Schlössern mit drei Spitzen und achtzackigen Sternen, deren Falten mit dunklen Farben gezeichnet waren; diese Gewänder hatten weite gelbe oder purpurbraune Ärmel; die Schuhe der Wächter waren gelb, die Köcher aus Pantherhaut und das Haar mit Bandeaux bedeckt. Zwischen den Toren saßen Sphinxen, die einen Kopfschmuck mit einem gehörnten Diadem trugen. Ihre Köpfe waren in extreme Positionen gedreht, was diesem Motiv eine besondere dekorative Note verleiht, die sich auf dem Siegel der Kanzlei des Darius wiederholt, wo die Sphinxen einander zugewandt sind.
Kleinere Kunstwerke
Die Metallarbeiten, die für die Reiter von größter Bedeutung sind, haben unter den Achämeniden keinen Rückgang erfahren. Bronze wurde für die Verkleidung bestimmter Gebäudeteile, wie z. B. Türen, verwendet. Eine besonders ausgefeilte Technik wurde bei der Bearbeitung von Gold und Silber angewandt: Silberplatten (die mit ihren Rosetten- und Perlenornamenten die sasanidischen Platten vorwegnehmen), eckige Ritons, deren Sockel vom Kopf einer Ziege oder eines Ziegenkopfes gebildet werden, Vasen mit Henkeln, die in einem Tierkopf enden oder den Körper eines Tieres darstellen (z. B. zwei Henkel derselben Vase, einer in Berlin, ein dreieckiger Ständer aus Persepolis mit drei brüllenden Löwen, dessen realistische Darstellung im Gegensatz zu einem Bronzelöwen aus Susa steht, der in seiner Haltung mit dem Löwen aus Khorsabad vergleichbar ist, aber viel stilisierter ist und an fernöstliche Ungeheuer erinnert.
Der Schmuck zeigt eine große Vielfalt von Einflüssen. Einige Schmuckstücke aus dem Oxus-Schatz im British Museum - Goldplatten, Armbänder und Ringe - deuten auf den gleichen skythischen Einfluss hin, der auch in anderen Schätzen zu finden ist. Die Schmuckstücke aus dem Grab von Susa - halbmondförmige Ohrringe, die mit farbigen Steinen und Gold verziert sind, Armbänder ohne Verschluss, aber mit einer Löwenspitze und Einlegearbeiten aus Türkis und Lapislazuli - veranschaulichen eine Technik, die von den Barbaren „übernommen worden sein muss“. (Siehe: Schmuck: Geschichte, Technik .)
Die achämenische Glyptik übertraf an Raffinesse alles, was je bekannt war: Eines der schönsten Intaglien zeigt den König in seinem Wagen, der mit Pfeil und Bogen auf die Jagd geht, während seine Pferde im vollen Galopp laufen. Von der Statue ist nur noch ein kleiner Kopf von außerordentlicher Ausarbeitung erhalten, denn nach der Plünderung durch Alexander haben die Skulpturen wie alles andere nur in verstümmeltem Zustand überlebt. Auf der Vorderseite der Goldmünzen, den Dariks, sind die Achämenidenkönige, auf einem Knie stehend, als Bogenschützen dargestellt.
Das alte Persien: Kunst und Architektur während des Persischen Reiches: die Achämenidenzeit (ca. 550-330 v. Chr.)
Die griechische Zivilisation verdankt der Zivilisation Kleinasiens viel. Schon sehr früh kam es an den Küsten der Ägäis zu Kontakten zwischen den beiden Kulturen. Dieser anhaltende Kontakt entwickelte sich allmählich zu einem gewaltigen Kampf gegen das persische Reich, dessen Geschichte eng mit der östlichen Zivilisation verbunden war, mit der der Westen für immer konfrontiert werden sollte und der er nicht ausweichen konnte.
Die Midier und die Perser gehörten zu den Ariern, die den von den Indoeuropäern in der gesamten antiken Welt verursachten Umbruch nutzten, um sich auf der iranischen Hochebene niederzulassen. Wie die aus Thrakien und Phrygien stammenden Kimmerier und die Skythen waren auch die Midianer Reiter, die nur Gegenstände wie Waffen, Metallgefäße und Schmuck bei sich trugen. Die Kunst der Midianer, für die der Schatz von Sakkese das wichtigste Beispiel ist, verbindet den Einfluss der Skythen, der nördlichen Nachbarn der Midianer, mit dem ihrer Gegner, der Assyrer.
Die Perser, die sich weiter südlich niederließen, verbrachten einige Zeit im nördlichen Iran, wo sie unter midische Herrschaft gerieten. Folglich ist ihre Kunst seit ihrer festen Ansiedlung auf der persischen Hochebene ein ständiger Dualismus, der aus dieser Mischung von Einflüssen aus dem Norden und aus dem Süden mit Anklängen an mesopotamische Traditionen resultiert. Die Verbindung dieser beiden wichtigen Faktoren wurde durch die Heirat des persischen Königs Kambyses mit der Tochter eines middischen Königs noch verstärkt. Dadurch wurden auch Elemente fremder Kunst in die Ausdehnung dieses riesigen Reiches einbezogen, das sich eines Tages vom Indus bis zum Nil erstrecken sollte. Auf diese Weise entstand eine komplexe Kunst, von der nur einige wenige Werke erhalten sind, die für den königlichen Hof geschaffen wurden.
Die Achämeniden waren die Königsbaumeister
Als Kyros 538 Babylon eroberte und die Achämeniden-Dynastie an die Stelle der babylonischen Herrschaft trat, wurden die Hauptstädte des neuen Reiches weiter nach Osten auf die persische Hochebene und nach Susa verlegt. Sie grenzen an die Ebenen des unteren Mesopotamiens und lassen die großen Städte an Tigris und Euphrat an Bedeutung verlieren. Diese Art von Umwälzung musste die Kunst in dieser Region in neue Richtungen lenken.
Wir müssen immer die Faktoren berücksichtigen, die das Entstehen einer neuen Kunst beeinflussen: Das sind zum einen die Welt der Realität und zum anderen die Welt der Suggestion. Die erste hängt von der physischen Umgebung und den Bedingungen ab: Klima und Materialien; die zweite hängt mit der Gesellschaft, der Religion und den sozialen Bräuchen zusammen. Die Natur eines Landes ist von entscheidender Bedeutung für seinen Einfluss auf die entstehende Kunst. Im Land der Sumerer gab es weder Stein noch Holz, das sich wirklich zum Bauen eignete, was durch die Verwendung von Lehm in großem Umfang kompensiert wurde, was der Architektur eine Massivität verlieh, die einen tiefgreifenden Einfluss auf alle voneinander abhängigen Künste hatte. Die persische Hochebene bot jedoch eine ganz andere Gelegenheit: Es mangelte dort nicht an Stein (einer etwas weicheren Sorte als der, die zur Verzierung der assyrischen Paläste verwendet wurde). Dies veränderte die Architektur völlig. Das Bauen mit Lehm wäre in diesem Gebiet genauso schwierig gewesen wie das Bauen mit Stein im Tigris- und Euphrat-Becken.
Im Norden, in Urartu, lernten die Perser, Umfassungsmauern zu bauen, um Dörfer und Häuptlingssitze vor den Überfällen der berüchtigten Bergvölker zu schützen. Die künstliche Terrasse, die sich in der Nähe der Masjid-i-Suleiman über den Berg erhebt, stellt eine frühere Stufe des technischen Fortschritts dar als der Bau der Pasargad. Übrigens herrscht noch immer Uneinigkeit über die Etymologie des Wortes „pasargads“, das manche als „parsagads“ bezeichnen, was „Lager der Perser“ bedeuten würde und sich sehr gut mit dieser Art von Stadt verbinden ließe.
Die achämenidischen Architekten müssen „königliche Städte“ gebaut haben, wie es die assyrischen Könige vor ihnen getan hatten, wie Sargon II. in Khorsabad. Aber die achämenidischen Städte mussten in großem Stil gebaut werden, um dem Monarchen, der vom Indus bis zum Nil herrschte, würdig zu sein, und die Dekorationskünstler mussten sich ihrerseits bemühen, ihm eine angemessene Umgebung zu bieten. Persepolis ist das beste Beispiel für eine achämenische Königsstadt. Dort haben wir es in der Tat mit einem staatlichen Niveau der Kunst zu tun. (Vergleiche: Römische Architektur).
Es gibt eine Art beunruhigendes Geschrei in dieser Kunst, wenn die Architekten nicht zögerten, einen Wald von Kolonnaden am Berghang zu errichten. Es ist ein wunderbarer Anblick, diese Architektur mit ihren über zwanzig Meter hohen Säulen mit schlanken Stäben, die von kolossalen Kapitellen gekrönt werden - eine Architektur, die so wenig mit den menschlichen Proportionen zu tun hat, dass die Menschen zu ihren Füßen wie Zwerge gewandert sein müssen. Es war eine Kunst, die nicht den menschlichen Maßstäben entsprach. Nirgendwo sonst fand sie einen so deutlichen Ausdruck. Doch in der Frühzeit des Reiches wurde die architektonische Gestaltung endgültig festgelegt und sollte unverändert bleiben: Die Säule, das Hauptmerkmal der Konstruktion, das den Zuschauerraum oder die Apadana schmückte, wurde zu einer Obsession. Die persische Ära war eine Zeit, in der die Säule von Griechenland bis Asien die Oberhand gewann, aber die Achämeniden waren besonders extrem in ihrer Verwendung, die sie sogar nach Delos in die Thesmophoria trugen, die Charles Pickard in ihrem Design mit der Tahara des Darius verglich (bestehend aus einem zentralen Raum mit drei Reihen von Säulen, vier in jeder, und zwei Nebenräumen mit zwei Reihen von vier Säulen). In Persepolis waren alle Säulen in allen Sälen und Kammern vorhanden (z. B. in der Audienzhalle oder im Apadana), und wenn wir die überwältigende Anzahl von über 550 Säulen auf so engem Raum betrachten, müssen wir diese Zahl als übertrieben empfinden. Wir können diese extreme Übertreibung nicht akzeptieren, aber wir müssen uns daran erinnern, dass sie für alle orientalischen Gemüter vollkommen akzeptabel war. Die persischen Künstler, die nach Größe strebten, hielten es für die beste Idee, den Geist durch die Wiederholung eines einzigen Motivs zu beeindrucken (was auch in ihrer ornamentalen Skulptur zu finden ist).
Kunst und symbolische Bedeutung
Betrachtet man die Anzahl der Säulen, die üblicherweise in Gebäuden verwendet werden, so stellt man fest, dass sie immer mit der Zahl 4 (oder einem Vielfachen davon) verbunden sind: 4, 8, 12, 16, 36, 72, 100. Es ist durchaus möglich, dass wir es hier, wie in Mesopotamien, mit einem Gesetz zu tun haben, das der Symbolik der Zahlen „gehorcht“. Seit den frühesten Zeiten glaubte man, dass die sumerische Göttin Nisaba mit der Bedeutung der Zahlen vertraut war. Sowohl der Turm von Babel als auch der Große Tempel geben uns typische Beispiele für die architektonische Anwendung der heiligen Zahlen. Die Vorherrschaft der Zahl 4 in Persepolis entspricht einer neuen Vorstellung, vielleicht symbolisiert sie die vier Elemente - Feuer, Luft, Wasser und Erde? Auch die Zahl 12, die bald mit einer ganz besonderen Bedeutung ausgestattet werden sollte, wurde sehr häufig verwendet.
In vielerlei Hinsicht war der Einfluss Europas bei den Persern bereits spürbar. Dies wird bestätigt, wenn man sich bestimmte Themen ansieht, wie etwa den Kampf eines Königs gegen ein fantastisches Tier. Dies war der Fall beim assyrischen König und der Verherrlichung seiner Tapferkeit bei einer Jagd: Der König bekämpfte einen Dämon, indem er seinen Dolch in dessen Körper stieß. Dies wurde nun zu einem Konflikt zwischen dem Geist des Guten (Ahura Mazda) und dem Geist des Bösen (Ari-Man). Dieses Thema wurde zum Symbol für den Sieg des arischen Gottes des Lichts, der beim Töten des Drachens dargestellt wurde. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Perser einen neuen Typus einführten, den „Reitergott“, der zu einer akzeptierten ikonografischen Figur wurde. Er findet sich in Ägypten in der koptischen Kunst wieder, mit dem Gott Horus auf dem Pferd (in der christlichen Ikonographie mit dem Heiligen Georg identifiziert), der ein Krokodil zertritt. Dieses Konzept des Konflikts zwischen Gut und Böse wurde von den Persern entwickelt und verbreitet. Davor scheint es in Babylon um den Sieg des Gottes Marduk über Tiamat gegangen zu sein - den Sieg der Ordnung über das Chaos, eine Idee, die möglicherweise aus einer früheren Zeit stammt.
Das religiöse Denken der Perser, das von der Idee der Polarität von Gut und Böse geprägt war, durchdrang die gesamte antike Welt dieser Zeit. Die Künstler stützten sich hauptsächlich auf lokale Darstellungen von Göttern und Dämonen oder Schutzdschinns. Sie beherrschten die Menschen, und persische Künstler stellten sie unter Verwendung bereits bekannter Szenen auch zu religiösen Zwecken dar. Die Figuren werden als beunruhigend kalt und unnahbar dargestellt, und die Protagonisten scheinen sich überhaupt nicht für das zu interessieren, was sie tun. Betrachtet man diese Szenen jedoch aus einem anderen Blickwinkel, so stellt man fest, dass der Künstler stets Versatzstücke schuf, die sich hervorragend zur architektonischen Ausschmückung eigneten, wie z. B. das Motiv eines Löwen, der einen Stier angreift, das vielleicht deshalb gewählt wurde, weil es eines der religiösen Themen symbolisieren könnte, die später Fuß fassten: Mithra, der Sonnengott, tötet einen Stier.
Zu dieser Zeit etablierte sich die Vorstellung vom Weiterleben nach dem Tod und der Vermittlung eines Geistes oder Gottes, der die Seelen führte. Die königlichen Gräber wurden nicht mehr wie in Babylonien oder Ägypten versteckt, sondern standen stolz unter dem Himmel, wie das Mausoleum, das als Grab des Kyros gilt. Die königlichen Felsengräber in Naqsh-i-Rustam und Persepolis waren sehr bekannt, und diese Tatsache erklärt, warum sie geplündert wurden. Das Grabmal in Naqsh-e-Rustam zeigt den König auf einem Podest, das sich über einer (in den Fels gehauenen) Fassade erhebt, die sein irdisches Haus nachahmt. Er steht allein vor einem Feueraltar unter dem Schutz des Gottes Ahura Mazda, dessen Gesicht, umgeben von einem Kreis (Symbol der Ewigkeit), über ihm schwebt. Wir sehen, dass die Perser die religiösen Symbole benachbarter Völker bereitwillig übernahmen, aber es scheint, dass die ägyptische geflügelte Sonnenscheibe (in Harnstoff eingefasst), die im 2. Jahrtausend im Nahen Osten (mit Ausnahme von Babylon) übernommen wurde, in Persien zu einer Reihe von kreisförmig angeordneten Scheiben verändert wurde. Dieses Emblem war den Persern bereits bekannt, da es in Assyrien für den Gott Assur verwendet wurde. Es scheint also sehr wahrscheinlich, dass die Perser nicht beabsichtigten, ihren Gott bildlich darzustellen, bevor sie mit den umliegenden Völkern in Kontakt kamen, aber wir müssen uns daran erinnern, dass die alten Mesopotamier auch nie eine bildliche Darstellung ihrer großen Himmelsgötter An oder Anu machten.
Die Pracht der persischen Kunst
Der Künstler musste der Welt auch einen Eindruck von diesem riesigen Staat, dem persischen Reich, und den Zehntausenden von Untertanen vermitteln, die unter seiner Herrschaft lebten. Dies versuchte er in den Flachreliefs, die die Paläste schmückten, unter voller Ausnutzung der Pracht des Hofes und der Umgebung, in der der König lebte, zu erreichen. Die assyrischen Könige umgaben sich mit Szenen brutaler Barbarei, wie die Bankettszene, in der Assurbanipal und seine Königin vor dem an einem Haken hängenden Kopf eines besiegten Feindes speisen; die Flachreliefs zeigen die mit dem Hals abgetrennten Köpfe der Feinde, die von Schreibern gewissenhaft gezählt wurden, Die Basreliefs zeigen die Köpfe von Feinden, denen die Hälse abgeschnitten wurden und die von Schriftgelehrten gewissenhaft gezählt wurden, durchbohrte Körper, die sich von der Landschaft abheben (eine universelle Erinnerung an das Schicksal, das die Aufständischen erwartete), Schlachtszenen mit ihrem schrecklichen Durcheinander von verstümmelten Körpern und grausamen Gräueltaten und schließlich Jagdszenen, die den Mut des Königs darstellen. Die Perser stellten nichts dergleichen an den Wänden ihrer Paläste dar. Die Treppenbalustraden sowie die Palasthallen waren mit riesigen Zierfriesen geschmückt, deren häufiges Thema ein Fest war, bei dem sich eine Schar von Höflingen an den König drängte, um ihm ihren Respekt zu erweisen, während sich die Reihe der Tributträger näherte.
Der Künstler war in der Lage, eine Reihe äußerst farbenfroher Gemälde anzufertigen, die durch die Vielfalt der dargestellten Personen und Opfergaben faszinierten und den zaghaften Versuch von König Schalmaneser am Schwarzen Obelisken in Nimrud noch übertrafen.
Die Figuren umklammern sich gegenseitig am Arm, einige drehen sich um, um mit dem Hintermann zu sprechen, oder halten sich an der Schulter des Vordermanns fest, wie bei einer unwahrscheinlichen Prozession, die nachts im flackernden Licht der Fackeln von der Realität auf die Wände überspringt. Aber am Ende empfinden wir ein Gefühl der Ermüdung und Monotonie angesichts dieser Szenen, die sich in jedem der Paläste und manchmal sogar mehrmals in ein und demselben Palast wiederholen. Wir müssen also unsere eigene Meinung beiseite lassen, wenn wir diese Kunst verstehen wollen, die nicht den westlichen Maßstäben entspricht, denn der persische Künstler hätte sich über unsere Kathedralen mit ihren Krippen und Kruzifixen genauso beschweren können, wenn er ihre tiefere Bedeutung nicht erkannt hätte. Der persische Künstler wollte einen ausgezeichneten, gleichmäßig verzierten Fries schaffen. Wir sehen eine Prozession in Stein, bei der fast alle Figuren streng im Profil dargestellt sind und sich von der Wand abheben.
Licht und Farbe
Erst in Susa, der alten Hauptstadt der Elamiter, die zur Königsstadt wurde, wird uns die Bedeutung der physischen Umgebung und der allgegenwärtigen Einflüsse, die die Kunst prägen, bewusst. Der Mangel an Stein, der mit großem Aufwand herbeigeschafft werden musste, und die Nähe zu Mesopotamien waren Faktoren, die Susa seinen einzigartigen und individuellen Charakter verliehen.
In Susa werden wir nicht mehr mit nüchternen Prozessionen wie in Persepolis konfrontiert. Hier sind wir Zuschauer in einem Märchenland aus Licht und Farbe. Die Wände des Palastes, an denen wir Episoden aus der Geschichte von Esther finden, sind von schillernder und prächtiger Farbe. Sie sind mit glasierten Ziegeln verziert, mit Bogenschützen und fantastischen Tieren, die aus denselben Wurzeln stammen wie die naturistischen Ideen, die den asiatischen Religionen zugrunde liegen. Vor einiger Zeit waren die babylonischen Künstler unübertroffen in der Art und Weise, wie es ihnen gelang, aus diesen heterogenen Kreaturen harmonische Formen zu schaffen, die aus der Kombination von Merkmalen verschiedener Arten über Jahrtausende hinweg entstanden.
Die phantastischen Farben, die die Künstler für den Körper und die Flügel dieser Dschinns verwendeten, scheinen - vielleicht zu einem magischen Zweck - von der Traumwelt inspiriert zu sein, in der höhere Regeln herrschen: zum Beispiel die verglasten Tafeln, auf denen wir zwei Sphingen sehen, die ihre Köpfe in Richtung der Eingänge wenden. Sie wurden nämlich zwischen den Eingängen platziert, damit keine ankommende Person unbemerkt an ihren braunen, unergründlichen und geheimnisvollen Gesichtern vorbeigehen konnte. In ähnlicher Weise hatten die zahllosen Bogenschützen an der Seite des Königs eine magische Bedeutung, denn sie boten Sicherheit gegen fast jede mögliche Fahnenflucht, im Gegensatz zu den Wachen, die dem Monarchen in Wirklichkeit eine ebenso schlechte Verteidigung boten. In Susa wie in Persepolis gibt es Friese, die ausschließlich den Reihen der Wachen gewidmet sind, allerdings aus glasierten Ziegeln, hell und leuchtend. Die Wärme dieses Lichts mit all den reichen Ocker- und Gelbtönen, die sich, wie in Babylon, immer von der blauen Erde abheben, geht dem unvergleichlichen Azur der Moscheen von Isfahan voraus. Der Künstler hat die Aufmerksamkeit auf die Rassenunterschiede unter den Bogenschützen gelenkt und die dunkelhäutigen Südländer von den hellhäutigen Männern des Nordens unterschieden. Die Pracht ihrer bestickten Seidengewänder scheint genau der Beschreibung der Unsterblichen zu entsprechen, die in mit Blumen gekrönten Booten und mit Myrtenzweigen unter den Füßen die Dardanellen überqueren, und wir können verstehen, dass diese Bogenschützen, obwohl sie über eine unübertroffene Treffsicherheit verfügten, im Nahkampf mit der gut bewaffneten griechischen Infanterie so sehr unter ihrer Munition litten. Es ist nicht schwer, sich den Neid der jungen und armen Griechen vorzustellen, als sie auf die Pracht und den Reichtum Asiens blickten.
Kosmopolitisches Reich
Persien schien damals ein Land zu sein, das potenziell ein Zentrum für alle Arten von Aktivitäten war: 512 befahl Darius Scylax von Carion, dem Hauptmann von Karien, den Indus hinunterzufahren. Der griechische Arzt Ktesias lebte am Hof von Dareios II., und Telephanes von Phokäa arbeitete fast sein ganzes Leben lang für den König der Könige. Dies erklärt zum Teil das Eindringen griechischer und anderer ausländischer Einflüsse sowie den Einsatz ausländischer Arbeitskräfte, mit denen sich die Gründungsurkunde des Dareios in Susa intensiv befasst. In dieser Hinsicht ist diese Urkunde eine unserer nützlichsten und aufschlussreichsten Quellen. Darin listet der König alle notwendigen Materialien auf, die für den Bau seines Palastes von Indien nach Griechenland transportiert werden sollten: Sie kamen in Begleitung von Handwerkern, die in der Verarbeitung dieser Materialien erfahren waren.
Zedernholz wurde aus dem Libanon gebracht, Ziegelmauern wurden von den Babyloniern errichtet. Es bestand ein ständiger Kontakt zwischen allen Regionen des Reiches und den Nachbarländern. Botschafter, Gelehrte und Künstler reisten von einem Land zum anderen, und der Ruhm und Ruf des Ostens mit den Persern als seinen Vertretern verbreitete sich überall. So lernten die Griechen die Wissenschaften des alten Babyloniens kennen (die durch Initiationszeremonien weitergegeben wurden).
Aber dieser Austausch führte oft zu Zusammenstößen. Der Handel wurde durch die Einführung der darischen Sprache (deren Ursprung auf Krösus zurückgeht) erheblich erleichtert und durch die großen Küsten, die in Babylonien von Muraschu und seinen Söhnen gegründet wurden, unterstützt. Die alte große Fernstraße, die alte Straße der Semiramis, wurde bis nach Susa verlängert, und in regelmäßigen Abständen wurden entlang dieser Straße Denkmäler zu Ehren des Königs der Könige errichtet. So zum Beispiel auf dem Felsen von Behistun, wo kühne Bildhauer das Kunststück vollbringen mussten, so hoch hinaufzuklettern (und es wurde in der Neuzeit von Archäologen wiederholt), um Flachreliefs zu Ehren des Dareios zu schnitzen und seine Thronrede in drei Sprachen (Babylonisch, Elamisch und Persisch) einzugravieren. Die Tatsache, dass die Achämeniden andere Sprachen als Persisch verwenden mussten, um mit allen unterworfenen Völkern des Reiches zu kommunizieren, hat es den Wissenschaftlern ermöglicht, die Keilschrift zu entziffern. So gelang es, die ägyptische Kartusche auf einer Ölflasche zu entziffern, in der der Name Xerxes erscheint.
Als sie an die Macht kamen, verbreitete sich der Ruhm der Perser in der gesamten antiken Welt. Zuvor hatte der Gott Marduk, der ihm im Traum erschienen war, Nabonidus vom Sturz des Astyages und der Ankunft des Kyros erzählt. Wir haben ein typisches Beispiel für das Eindringen des midianisch-persischen Einflusses nach Babylon, wo Nebukadnezar II. hängende Gärten (später fälschlicherweise „die Gärten der Semiramis“ genannt) baute, um seine Frau Amytis, die Enkelin von Astyages, zu erfreuen, die sich an die Gärten oder „Paradiese“ erinnerte, die zu jedem achämenidischen Palast gehörten. Jene Gärten, die noch heute zum Glanz des Iran gehören. Selbst in Babylon wurden die Gebäude „appana dana“ genannt. Der Palast von Sidon (der damaligen Hauptstadt Persiens), der während des Aufstandes der Satrapen niedergebrannt wurde, ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich der persische Stil überall durchsetzte, sowohl in der Kleidung als auch in der Architektur.
Die Pracht „des Königs der Könige“
Unter der persischen Herrschaft entstanden viele neue charakteristische Merkmale. Nach den sumerischen patesis (patesi oder ensi, der Herrscher eines Stadtstaates), den Stellvertretern der Götter, nach den Herrschern von Babylon und Assur, den Königen „von allem, was war“, erschien der persische König etwas ganz anderes. Von nun an verlieh ihm das königliche Protokoll den Titel "König der Könige". Er war von Ahura Mazda zum Herrscher über dieses riesige Land erhoben worden, dem er dieses große Reich mit seinen guten Kriegern und „guten Pferden“ anvertraut hatte. Es handelte sich also nicht mehr um eine Kunst wie in Assyrien, die ausschließlich der Ehre und dem Mut des Kriegsherrn gewidmet war, und auch nicht um etwas, das die Kunst Babylons in den Dienst eines frommen Königs stellte, der seinen Gott verehren wollte, sondern um eine Kunst, die den „Übermenschen“ verherrlichte, ein Konzept, das schon sehr früh die Ideen Nietzsches vorwegnimmt.
Mehr noch, der Herrscher war kein Monarch, den die Götter zu einem Instrument der Angst gemacht hatten, wie es in Assyrien der Fall gewesen war, sondern ein gerechter, von allen Göttern erwählter König. Der Prophet Jesaja hätte schreiben können: „So spricht der Herr zu seinem Gesalbten, Kyrus, dessen rechte Hand ich habe…, um die Völker vor ihm zu unterwerfen… Ich will vor dir hergehen, damit du erkennst, dass ich der Herr bin, der dich bei deinem Namen gerufen hat; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, obwohl du mich nicht kanntest… Ich bin der Herr, und es gibt keinen anderen… Ich mache das Licht und schaffe die Finsternis…“ (Jesaja 45,1-7) (Jesaja 45,1-7). Daraus können wir schließen, dass es der Gott des Lichts war, den Cyrus anbetete, und das zeigt die Verbindungen, die zwischen den Glaubensrichtungen dieser Zeit bestanden. Derselbe König Cyrus berichtet den Babyloniern in seinem Zylinder:„Der Gott Marduk zählte alle Länder der Erde. Er studierte sie auf der Suche nach einem gerechten König… den er an der Hand führen würde. Er nannte den Namen Kyrus, König von Anschan… Gott Marduk war erfreut, seine frommen Taten und sein rechtschaffenes Herz zu sehen… und als Freund und Begleiter ging er an seiner Seite“. Cyrus fährt mit diesen Worten fort: „Der Gott Marduk neigte mir das große Herz des Volkes von Babylon zu… und jeden Tag dachte ich daran, ihm Ehre zu erweisen“ (Cyrus’ Cylinder of Cyrus, VR 35, 11-25. Der Kyros-Zylinder ist ein Tonzylinder, auf dem Kyros der Große befahl, eine Liste seiner Siege und Wohltaten sowie eine Aufzählung seiner Vorfahren in Keilschrift einzutragen. Das Artefakt wurde 1879 bei Ausgrabungen in Babylon entdeckt und kam in das Britische Museum).
> Die achämenidischen Könige füllten ihre Paläste mit Schätzen, und Plutarch berichtet, dass die Griechen zehntausend Maultiere und fünfhundert Kamele für den Transport der Säcke einsetzten. Die Griechen brachten aus Susa etwa neunundvierzigtausend Talente Gold und Silber mit, was in Anbetracht des damaligen Wertes von Gold in unserer Zeit die beeindruckende Summe von mehreren Millionen ausmacht.
Sowohl die Texte als auch die Denkmäler haben nichts mit der Religion der Perser zu tun, die wir nur wegen ihres Beitrags zur Kultur schätzen können - im Gegensatz zu allem, was in Griechenland geschah -, als ihr Licht in der ganzen antiken Welt lange vor dem Zusammenbruch des Achämeniden. Reich. In der persischen Zivilisation kristallisierte sich eine viele Jahrtausende alte östliche Zivilisation heraus, aber ein neuer Geist strömte in den Fußstapfen jener kühnen Reiter über die große Hochebene, und als Alexander auszog, Asien zu erobern, folgte er dem Weg, den der König der Könige ihm vorgezeichnet hatte.
Siehe auch: Griechische Architektur (900-27 v. Chr.).
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?