In der Küche einer älteren Französin entdeckte Cimabue ein Meisterwerk der Renaissance
Automatische übersetzen
PARIS - Kunsthistoriker behaupten, in der Küche einer älteren Frau in ihrem Haus in der Nähe von Paris ein Meisterwerk von Cimabue entdeckt zu haben, dem florentinischen Maler, der „als Vater der Renaissance“ bezeichnet wird.
Eric Turquin, ein Spezialist für Alte Meister, schätzt den Wert von „Die Folterung Christi“, einem Temperagemälde des Künstlers aus dem 13. Jahrhundert auf einer Holztafel, auf 4 bis 6 Millionen Euro.

Das Werk, das die Passion Christi darstellt, gehörte einer älteren Frau aus der nordfranzösischen Stadt Compiègne. Es hing zwischen ihrer Küche und ihrem Wohnzimmer, direkt über dem Herd. Es ist nicht bekannt, wie die namenlose Frau, die ihre Wohnung nicht verlässt und unter gesetzlicher Vormundschaft steht, in den Besitz des Werks gelangte, das sie nur für eine ziemlich alte religiöse Ikone hielt.
Dominique Le Coënt-de Beaulieu, Leiter des Auktionshauses Actéon, sagte, ein Richter habe seinen Kollegen im Juni vorgeladen, nachdem die Frau in einem Pflegeheim untergebracht worden war. Es ist unklar, ob das Werk anderen Renaissance-Experten vorgelegt wurde, um seine Echtheit zu überprüfen. Das Auktionshaus hat die Entdeckung der Temperamalerei auf Blattgold auf einer Pappelplatte „jedoch bereits als wichtige Entdeckung für die westliche Kunstgeschichte“ bezeichnet, da Werke von Cimabue, der Duccio und Giotto ausgebildet hat, sehr selten sind.
Man nimmt an, dass das Gemälde Teil eines großen Diptychons aus dem Jahr 1280 ist, in dem Cimabue acht Szenen der Folterung und Kreuzigung Christi malte.
Historiker erkennen nur ein Dutzend der Werke auf der Tafel als eindeutig von seiner Hand geschaffen an, obwohl keines davon signiert ist. Mehrere von Cimabues Gemälden sind in Kriegen, Überschwemmungen und Erdbeben verloren gegangen.
Le Cointe-de-Beaulieu sagte, sein Kollege habe an den Emotionen im Gesicht Christi erkannt, dass es sich um ein besonderes Werk handele, das kunstvoller dargestellt sei als andere berühmte byzantinische Gemälde, die ihm vorausgingen.
„Cimabue war der erste, der solche Figuren in der sterblichen Welt mit einer solchen Emotion darstellte. Die Emotionen hier sind greifbar“, sagte er. Es dauerte noch einige Monate, bis Torkin die Herkunft bestätigen konnte.
Zwei weitere Szenen aus Werken dieser Serie sind „Unsere Liebe Frau mit Kind und zwei Engeln“ (in der National Gallery in London) und „Die Perle Christi“ („The Frick Collection“ in New York).
Die Szene in der National Gallery war ebenfalls mehrere Jahrhunderte lang verschollen und wurde erst entdeckt, als ein britischer Aristokrat sein Erbe in Suffolk erforschte. Er schenkte das Meisterwerk im Jahr 2000 der Nation, nachdem ein Experte von Sotheby’s es bei einer routinemäßigen Begutachtung entdeckt hatte. Es wird vermutet, dass das Werk einen Großbrand in den 1920er Jahren überlebt hat, als es sich unter den Stapeln von Möbeln und Büchern befand, die von Bediensteten aus einem brennenden Haus gerettet wurden und in einem Berg von Gerümpel auf dem Rasen landeten.
Was diese jüngste schockierende Entdeckung betrifft, so hat eine Infrarotstudie gezeigt, dass „es keinen Zweifel daran gibt, dass das Gemälde von derselben Hand stammt“ wie andere berühmte Werke von Cimabue, so der Kunsthistoriker Eric Turkin.
Um Zweiflern entgegenzutreten, die von einem seltsamen Zufall sprechen, dass Herr Turkin in den letzten fünf Jahren in Frankreich über zwei Meisterwerke gestolpert ist, verwies Herr Le Cointe-de-Beaulieu auf einen weiteren Herkunftsnachweis: Das Werk war zuvor mit einem anderen, in der Nationalgalerie ausgestellten Werk verbunden, bevor sie von einem französischen Sammler voneinander getrennt wurden.
„Spuren der ursprünglichen Rahmung, kleine runde Punkte, die mit der gleichen Art von Stempel gemacht wurden, die Art der Goldverzierung, die der Rückseite jeder Tafel entspricht, und ihr ähnlicher Zustand bestätigen, dass diese Tafeln ein Diptychon bildeten“, so das Auktionshaus. „Trotz einiger minimaler Retuschen in den Augen Christi und einer Haarsträhne sowie der Übermalung des langen Stocks über dem Kopf Christi ist die Oberfläche der Malerei trotz der starken Verschmutzung, die sich im Laufe der Zeit angesammelt hat, im Allgemeinen in ausgezeichnetem Zustand“.
Die Analyse ergab auch „das zugrunde liegende Muster“. Das Werk kommt am 27. Oktober im Acteon in Sanlis, nördlich von Paris, unter den Hammer. Der Erlös aus dem Verkauf wird der Frau überwiesen. Es ist nicht bekannt, ob sie irgendwelche Erben hat.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?