In London werden Straßenkünstler im Stil von Klimt malen
Automatische übersetzen
Neun international bekannte Straßenkünstler werden am Dienstag, dem 21. August, in Grosvenor Gardens, London, vor einem Live-Publikum Bilder im Stil von Klimts Meisterwerken malen. Die Aktion wird vom Wiener Tourismusverband organisiert und fällt mit den Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag des berühmten österreichischen Künstlers zusammen.
Grosvenor Gardens, London. Foto: panoramicearth.blogspot.com
Das Thema der Ausstellung ist Wien selbst, eine Stadt mit reicher kultureller und theatralischer Tradition und historischem Erbe. Alle Werke werden in der berühmten Lazarides Gallery in Soho als Teil der öffentlichen Ausstellung „Klimt. Illustrationen“ (Klimt illustriert) gezeigt. Die Ausstellung ist kostenlos, und auch der Eintritt in das Lazarides-Museum ist vom 24. August bis zum 1. September frei.
Der Wiener Tourismusverband hat sich sehr bemüht, die besten Künstler für die Veranstaltung auszuwählen. Darunter waren acht Engländer, die in der Öffentlichkeit wenig bekannt sind, und ein Amerikaner, Shepard Fairey, ein bekannter zeitgenössischer amerikanischer Künstler und Illustrator. Die musikalische Umrahmung der Feierlichkeiten wird von den besten österreichischen DJs organisiert.
Das Programm für die Feierlichkeiten zum Gustav-Klimt-Jahrestag im Vereinigten Königreich umfasst auch ein umfangreiches Ausstellungsprogramm in mehreren Londoner Museen und Internetprojekte.
Anna Sidorova
- In Wien streiten Sie sich über die Urheberschaft eines zufällig gefundenen Wandgemäldes
- Wien feiert Gustave Klimts Geburtstag
- Deutsche Experten bestätigten, dass das gefundene Gemälde Klimt gehört
- Erben des jüdischen Sammlers fordern von der österreichischen Regierung die Rückgabe des Meisterwerks von Gustav Klimt "Beethovenfries"
- In Kürze wird in Wien erstmals ein mysteriöses Frauenporträt von Gustav Klimt ausgestellt.
- Das in Russland singende Theater "At the Bridge" präsentierte das Stück "The Lost Child" nach dem Vorbild von Sam Shepard
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?