Exklusive Ausstellung spanischer Meisterwerke in Houston
Automatische übersetzen
Das Museum of Fine Arts Houston hat angekündigt, dass ab dem 16. Dezember 2012 mehr als 100 Meisterwerke aus einer der weltweit renommiertesten Sammlungen europäischer Malerei im Rahmen der Ausstellung „Portrait of Spain: Masterpieces from the Prado“ im Museum zu sehen sein werden.
Diese exklusive Ausstellung ist Teil eines neuen gemeinsamen Programms zwischen den beiden Ländern, um die reiche Sammlung des Prado-Museums in den Vereinigten Staaten zu präsentieren. Die Besucher der Ausstellung können sich ausführlich über die Geschichte der Malerei in Spanien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert informieren, um zu sehen, wie die Künstler die radikalen Veränderungen in Gesellschaft und Kultur, Politik und Religion widerspiegeln und wie die Malerei zur Entwicklung der modernen spanischen Identität beiträgt.
„Portrait of Spain“ zeigt dem amerikanischen Publikum ein außergewöhnliches Panorama von Hof- und religiösen Gemälden aus der Feder der größten europäischen Künstler, die in Spanien lebten und arbeiteten, wie Goya und Velázquez, Rubens und Tizian. Gary Tinterow, Direktor des Museums in Houston, sagte: „Diese Ausstellung ist das erste Mal, dass der Prado eine so umfangreiche Ausstellung auf amerikanischem Boden zeigt. Nichts veranschaulicht Spaniens reiche Kunst- und Kulturtradition so perfekt wie der Prado, eines der besten Museen der Welt“, sagte Manolo Sanchez, Präsident und CEO von BBVA Compass. „Deshalb hat BBVA Compass die Gelegenheit ergriffen, diese Ausstellung zu sponsern.“
Die Ausstellung wird chronologisch in drei Teile gegliedert sein: von 1550 bis 1770, 1770 bis 1850 und 1850 bis 1900.
Der Zeitraum 1550-1770: „Malerei im absolutistischen Staat“ wird durch herausragende Porträts, mythologische Szenen und Stillleben von Künstlern wie El Greco, Diego Velázquez und Francisco de Zurbarán repräsentiert, Vertreter des Goldenen Zeitalters Spaniens, als das Reich auf dem Höhepunkt seiner Weltmacht stand.
Der Zeitraum 1770-1850: „Die Welt im Wandel“ bezieht sich auf die Zeit der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und der französischen Invasion in Spanien sowie auf den Beginn einer Reihe verheerender Bürgerkriege. Der herausragende Künstler dieser Zeit war der unberechenbare Francisco de Goya, Hofmaler von Karl IV. und Karl V., der die Tragödie und den Wahnsinn des Krieges anschaulich darstellte.
Der Zeitraum 1850-1900: „Die Schwelle zum modernen Spanien“ nach dem Bürgerkrieg, geprägt von der Entstehung einer jungen spanischen nationalen Identität in einer Zeit relativen wirtschaftlichen Wohlstands. Die Malerei ist von einer Vorliebe für die Romantik geprägt und spiegelt die Ideale und den Geschmack des Bürgertums wider: Landschaften, Porträts, historische und religiöse Szenen und Akte. Hier sind Werke von Federico de Madrazo, Eduardo Rosales, Mariano Fortuny und Joaquín Sorolla zu sehen, deren realistische Gemälde des Lebens von Fischern und Bauern, die die Wirkung von Sonnenlicht und Schatten erforschen, die spanische Malerei später an die Schwelle zur Moderne bringen.
Anna Sidorova
- Das Prado-Museum zeigt das von Velazquez anerkannte "Porträt eines Mannes"
- In Prado ausgestellt ein restauriertes Gemälde von Tizian "San Juan Bautista"
- Gehört der Koloss Goya? Die Debatte geht weiter
- Modernisierung im Prado Museum
- Das Prado-Museum hat 885 Kunstwerke verloren
- Patricia Rosales: Designerin "mit Erfahrung"
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?