„Warum wir schlafen“ von Matthew Walker
Automatische übersetzen
Der britisch-amerikanische Neurowissenschaftler Matthew Walker bietet in seinem Buch „Why We Sleep: Unlocking the Power of Sleep and Dreams“ (2017) eine tiefgreifende Untersuchung der wissenschaftlichen Grundlagen des Schlafs. Walker argumentiert, dass Schlafmangel eine Epidemie und eines der schwerwiegendsten Gesundheitsprobleme des 21. Jahrhunderts ist. Anhand einer Fülle von Daten und wissenschaftlichen Studien, darunter seine eigenen bahnbrechenden Erkenntnisse aus seiner Zeit als Professor an der University of California-Berkeley, veranschaulicht Walker die erheblichen Schäden, die Schlafmangel allen wichtigen Gehirn- und Körperfunktionen zufügt. Seine Argumente basieren auch auf seiner Tätigkeit als Schlafberater für mehrere große Unternehmen und Sportorganisationen, darunter Google, Fitbit, NBA, NFL, die britische Premier League und Pixar Animation.
Walkers Ziel ist es, die Menschheit wieder mit dem Schlaf zu verbinden. Dafür muss er jedoch zunächst den Schlaf entmystifizieren, seine Vorteile und die Kosten von Schlafmangel darlegen, die Macht der Träume erklären, darlegen, wie unsere moderne Umwelt es erschwert, erholsamen Schlaf zu finden, und die gesellschaftlichen Kosten von Schlafmangel aufzeigen. Dementsprechend ist das Buch in vier Hauptteile gegliedert. Obwohl die Erzählung übergreifend ist, weist Walker darauf hin, dass jedes Kapitel für sich und in beliebiger Reihenfolge gelesen werden kann. In Teil 1 bietet Walker einen detaillierten Überblick darüber, was Schlaf ist und was nicht, den evolutionären Kontext des Schlafs und wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens verändert. Schlaf ist nicht nur auf den Menschen beschränkt, sondern universell bei allen Tierarten. Der Mensch ist jedoch das einzige bekannte Tier, das freiwillig auf diese biologische Notwendigkeit verzichtet. Der circadiane Rhythmus und der Schlafdruck (Adenosin) steuern den Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen, der durch die Evolution des Homo sapiens in Ostafrika geprägt wurde. Der Mensch entwickelt zwei verschiedene Schlafphasen: NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf) und REM-Schlaf. Jede Phase dient lebenserhaltenden, aber unterschiedlichen Körper- und Gehirnfunktionen. Schlaf spielt auch eine entscheidende Rolle für die Gehirnentwicklung in der frühen Kindheit und Jugend, lässt aber mit zunehmendem Alter nach. Teil 2 befasst sich mit den erstaunlichen Vorteilen des Schlafs für Gehirn und Körper und erläutert, wie und warum Schlafmangel zu Krankheit, Unwohlsein und einer verkürzten Lebensdauer führt. Schlaf, insbesondere acht Stunden nächtlicher Schlaf, unterstützt das Gehirn bei der Konsolidierung, Speicherung und dem Abruf von Erinnerungen. Unzureichender Schlaf beeinträchtigt die Konzentration, beeinträchtigt die Emotionen, macht vergesslich und erhöht das Alzheimer-Risiko. Darüber hinaus erhöhen Schlafstörungen das Risiko für Fettleibigkeit, Diabetes, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krebs und schädigen das Immun- und Fortpflanzungssystem. Teil 3 erklärt wissenschaftlich die fantastische Welt der Träume. Walker betont zunächst, dass Träume keine Nebenprodukte des REM-Schlafs sind, sondern eigene wichtige Funktionen erfüllen. Träume haben therapeutische, emotional verarbeitende, problemlösende und kreative Funktionen. Träume inspirieren den menschlichen Einfallsreichtum und sind der Hauptgrund dafür, dass wir als einzige Lebewesen das Periodensystem der Elemente gelöst oder die Erde verlassen haben. Der abschließende Schwerpunkt dieses Abschnitts liegt auf der Traumkontrolle, die möglicherweise die nächste Phase in der Evolution der Menschheit darstellt. Teil 4 untersucht zunächst die Auswirkungen von Schlafentzug auf den Einzelnen. Walker bespricht verschiedene Schlafstörungen und untermauert damit seine Behauptung, dass es in kaum einem anderen Bereich der Medizin eine erstaunlichere oder beunruhigendere Anzahl von Störungen gibt als im Zusammenhang mit dem Schlaf. Anschließend wendet er sich Faktoren zu, die den Schlaf beeinflussen, von denen viele ein Produkt unserer modernen Umwelt sind. Diese reichen von technischen Geräten wie Smartphones und Laptops über Alkohol bis hin zu klimatisierten Schlafzimmern. Um Schlafstörungen zu überwinden,Millionen von Menschen greifen zu Schlaftabletten. Walker rät dringend von deren Einnahme ab und bietet andere wirksame Alternativen ohne Medikamente an. Anschließend geht Walker auf die schädlichen Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesellschaft ein, darunter Kosten für das BIP, kollektive Scham, wenn Schlafmangel als Foltermethode eingesetzt wird, die Entstehung einer Generation benachteiligter Kinder und eine schlechtere Gesundheitsversorgung. Im Schlusskapitel dieses Abschnitts bietet Walker mehrere Interventionsmöglichkeiten, die Einzelpersonen, Führungskräfte aus Industrie und Bildung sowie Regierungsbeamte und politische Entscheidungsträger umsetzen können, um die Schlafepidemie zu überwinden. Die in „Why We Sleep“ präsentierten Daten bekräftigen wiederholt, dass Schlafmangel keine Vorteile hat. Trotz der enormen Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit bleibt Walker äußerst optimistisch, dass die Menschheit wieder zum Schlaf zurückfinden wird.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?