„Geschichte:
Substanz, Struktur, Stil und die Prinzipien des Drehbuchschreibens“ von Robert McKee Automatische übersetzen
„Story: Substance, Structure, Style, and the Principles of Screenwriting“, ursprünglich 1997 erschienen, hat sich zum definitiven Ratgeber für Film- und TV-Schreiben für Film und Fernsehen entwickelt. Vor seiner Veröffentlichung als Text war „Story“ ursprünglich ein Live-Seminar, das Robert McKee in den 1980er Jahren an der University of Southern California abhielt. 1984 öffnete er das Seminar für die Öffentlichkeit, und seitdem ist es stetig gewachsen. Inzwischen wurde das Seminar um ein genrespezifisches Seminar und ein „Storynomics“-Seminar für Autoren aus Wirtschaft und Marketing erweitert. „Story“ als geschriebener Text gewann 1999 den International Moving Image Book Award und ist Pflichtlektüre an den Universitäten Harvard, Yale, UCLA, USC und Tulane. Obwohl es sich speziell an Studenten des Drehbuchschreibens richtet, wurde „Story“ als unverzichtbarer Leitfaden für das Handwerk von Autoren aller Medien gelobt.
„Story“ beginnt mit einem Diskurs darüber, warum Robert McKee den Text geschrieben hat und was er mit seiner Arbeit zu erreichen hofft. Er untersucht die zeitgenössische Filmindustrie und wie sie seiner Meinung nach mit einem Mangel an grundlegender Handwerkskunst zu kämpfen hat, die Studenten heute nicht lernen. Wir besuchen kurz die Anfänge des Autors als Drehbuchleser und wie er aus der Bandbreite der zur Begutachtung eingereichten Drehbücher lernte. Der Autor spricht auch über den Unterschied zwischen Handwerk und Talent und wie sich beide gegenseitig unterstützen. Dann erklärt er das Spektrum der Storystruktur und ihrer unabhängigen Teile: Takt, Szene, Sequenz, Akt und Story. Mit diesen als Wegweiser untersucht McKee die drei möglichen Storyplots: den Archplot, den Miniplot und den Antiplot (mit einer Bonusrunde: dem Nonplot). Darin werden Diskussionen über „Hollywood-Filme“ und „Kunstfilme“ geführt, und wir werfen einen genaueren Blick auf die Politik des Schreibens innerhalb dieser breiten Genres. Mit Blick auf das Setting und die Idee der „kreativen Begrenzung“ erforschen wir das Konzept von Zeit und Ort und ihre Beziehung zur Storystruktur sowie die Beziehung der Storystruktur zum Genre. McKee listet die 25 Story-Typen auf, die heute von Drehbuchautoren verwendet werden, und diskutiert, wie man innerhalb der Genre-Konvention arbeitet: Die „kreative Begrenzung“ dieser und anderer Richtlinien oder Strukturen kann unsere kreativen Grenzen auf neue Weise erweitern. Im weiteren Verlauf untersucht das Buch die Beziehung zwischen Storystruktur, Handlung und Charakter sowie die gegensätzlichen Vorstellungen von Charakter und Charakterisierung. Sowohl der Charakter als auch die Charakterisierung haben eine tiefe und tiefgreifende Wirkung auf die Handlung, aber auf unterschiedliche Weise. Durch den Charakter bewegen wir uns zum Thema oder zur „kontrollierenden Idee“, und wie man es emotional und resonant kommuniziert. McKee diskutiert auch die Rolle eines Geschichtenerzählers in der Gesellschaft und seine Verantwortung gegenüber seinem Handwerk und der Welt. Die nächsten Kapitel vergleichen das Drehbuchschreiben mit anderen Kunstformen und untersuchen das grundlegende Rohmaterial des Geschichtenerzählens. Zu diesem Zweck untersuchen sie, wie man Empathie für eine zentrale Figur schafft und wie man die drei Konfliktebenen – innerlich, persönlich und außerpersönlich – nutzt, um eine überzeugende Erzählwelt zu schaffen und mit der Erwartungshaltung des Publikums zu spielen. Wir betrachten das Konzept des Schauplatzes und des Weltaufbaus noch einmal genauer, um zu überlegen, wie sie die zentralen Konflikte unserer Geschichte beeinflussen. Aus dieser Geschichtenwelt entsteht das auslösende Ereignis – das Ereignis, das die Geschichte ins Leben ruft. Von hier aus entwickelt die Geschichte fortschreitende Komplikationen und Konflikte zu Szenensequenzen, und McKee erklärt, wie man die verschiedenen Konfliktebenen (sowie Wendepunkte und emotionale Übergänge) am besten nutzt, um Spannung in einer Szene aufzubauen. Der Autor vergleicht dann den Text einer Geschichte mit seinem Subtext und zeigt uns, wie wir sie verwenden können, um unseren Charakteren Tiefe und Komplexität zu verleihen. Das Buch zeigt uns dann die verschiedenen Möglichkeiten, Szenen zu einer Geschichte zusammenzufügen, und vermittelt ein Gefühl von Einheit, Vielfalt und natürlichem Fortschreiten, wenn sich der Höhepunkt der Geschichte nähert. McKee definiert die Krise, den Höhepunkt und die Auflösung einer Geschichte und zeigt, wie sie natürliche Fortschritte der Geschichte und der Kräfte sind, die durch den anregenden Vorfall in Bewegung gesetzt werden. Das nächste Kapitel untersucht, wie man überzeugende und einnehmende antagonistische Kräfte für den Protagonisten schafft, mit Beispielen von Konfliktschichten, die aus thematischen Kernideen stammen. Sobald diese Story-Elemente vorhanden sind, Wir werfen einen Blick auf einige der Fallstricke, mit denen neue Autoren konfrontiert sind, beginnend mit der Darstellung. McKee erklärt den Zweck der Darstellung und untersucht, wie man sie feinfühlig einbindet, ohne die Vorwärtsbewegung der Geschichte zu beeinträchtigen. Das nächste Kapitel befasst sich mit einigen der anderen Hindernisse, denen ein Autor begegnen könnte: Interesse, Überraschung, Zufall, Komödie, Melodram, Standpunkt und Handlungslücken. „Story“ bietet Lösungen und Diskussionsthemen, um diese Herausforderungen zu meistern. McKee wirft auch einen tieferen Blick auf Charakter und Charakterisierung, einschließlich der Frage, wie man dynamische und einfühlsame Charaktere in einer Geschichte erschafft und wie man die natürliche Prägung des Schauspielers in der endgültigen Aufführung berücksichtigt. Die letzten Kapitel des Textes befassen sich mit dem Schreiben von Dialogen und Beschreibungen sowie mit McKees persönlicher Methode, ein Drehbuch von Anfang bis Ende zu entwickeln.
- Geheimnisvoller Rembrandt: Die Röntgenanalyse enthüllte die Details des versteckten Bildes
- Ausstellung der Bildhauerin Inna Nikolaeva (Israel) "INTROSTRUCTURE"
- Fotobuch: Installation, Design, Struktur. Meisterklasse Kalina Kruse
- Ausstellungsprojekt "Zusammenspiel von Strukturen"
- Struktur und Fähigkeiten von Automobilkatalysatoren
- Belgien bittet Frankreich, das Bild von Rubens "The Triumph of Judah Maccabee" zurückzugeben
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?