„Hallo, Universum“ von Erin Entrada Kelly
Automatische übersetzen
„Hello, Universe“ (März 2017) ist der dritte Roman der philippinisch-amerikanischen Autorin Erin Entrada Kelly. Es ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren gedacht. Das Buch wird nicht nur als Kinderliteratur kategorisiert, sondern fällt auch in die Unterkategorien Selbstwertgefühl, Mobbing und besondere Bedürfnisse. Der Titel wurde 2018 mit der Newbury Medal ausgezeichnet, und sein Autor hat weitere Auszeichnungen für frühere Romane erhalten, darunter einen Golden Kite Award und einen Asian/Pacific American Award for Children’s Literature. Zu Kellys weiteren Büchern gehören „Blackbird Fly“ (2015), „The Land of Forgotten Girls“ (2016), „You Go First“ (2018) und „Lalani of the Distant Sea“ (2019).
Der Roman spielt in einer zeitgenössischen amerikanischen Stadt, deren Name und Ort nicht angegeben sind. Die Schule ist gerade für dieses Jahr zu Ende gegangen, also ist der Monat vermutlich Anfang Juni. Die Aktion findet während der zweitägigen Zeitspanne von Freitag und Samstag statt, aber die genauen Daten werden nicht angegeben. Obwohl sich der Roman mit dem ernsten Problem des Mobbingverhaltens von Kindern mit besonderen Bedürfnissen befasst, ist der Ton im Allgemeinen leicht und phantasievoll. Die Geschichte entfaltet sich aus der Sicht von vier Kindern. Die Geschichten von Virgil, Kaori und Chet werden in begrenztem Umfang in der dritten Person erzählt, während Valencia als Ich-Erzählerin für sich selbst spricht. Die Entscheidung der Autorin, Valencia zu erlauben, ihre Gedanken direkt auszudrücken, mag aus dem Wunsch resultieren, die Perspektive einer gehörlosen Person aus erster Hand zu beschreiben. "Hallo, Universe“ erzählt die Geschichte eines schüchternen philippinischen Jungen namens Virgil, der ein gehörloses Mädchen namens Valencia treffen will, weil er in sie verknallt ist. Da er nicht weiß, was er tun soll, konsultiert er die zwölfjährige Hellseherin Kaori, um ihr bei seinem Dilemma zu helfen. Keines der Kinder erkennt, dass das Universum zur Lösung des Problems beigetragen hat, indem es eine Reihe scheinbarer Zufälle geschaffen hat, die Virgil zu seinem Ziel führen werden. Während eines beängstigenden Abenteuers, das die vier Kinder im Wald teilen, untersucht der Roman die Themen kosmische Intervention, Kommunikationsprobleme und was es bedeutet, ein Held zu sein. Der elfjährige Virgil hat mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. Er ist so schrecklich schüchtern, dass seine lärmende Familie ihn immer mit dem Spitznamen Turtle bezeichnet. Virgil wird auch von einem Tyrannen namens Chet belästigt, der ihn sowohl in der Schule als auch in der Nachbarschaft, in der sie beide leben, belästigt. Abgesehen von diesen Ärgernissen möchte Virgil heimlich eine Schulkameradin namens Valencia treffen, aber er ist zu schüchtern, um mit ihr zu sprechen. Valencia ihrerseits fühlt sich von allen um sie herum entfremdet, weil sie taub ist und die meiste Zeit allein verbringt. Auf der Suche nach Hilfe konsultiert Virgil eine Hellseherin aus der Nachbarschaft namens Kaori. Kaori ist eine selbstbewusste Zwölfjährige, die nie an ihren übernatürlichen Kräften zweifelt. Nachdem sie mit Virgil gesprochen hat, fordert sie ihn auf, ihr fünf Steine zu bringen, damit sie am nächsten Tag ein Ritual durchführen können. Virgil packt sein Haustier-Meerschweinchen am Samstagmorgen in seinen Rucksack und geht in den Wald, um nach den perfekten Ritualsteinen zu suchen. Zur gleichen Zeit hat Chet den Wald betreten, um eine Schlange zu fangen. Als sich die beiden treffen, wirft Chet Virgils Rucksack mit dem Meerschweinchen darin in einen verlassenen Brunnen. Virgil versucht, sein Haustier zu retten, landet aber ebenfalls auf dem Grund des Brunnens. Trotz dieser Katastrophe orchestriert das Universum eine Reihe scheinbarer Zufälle, die sowohl Virgils als auch Valencias Probleme lösen. Valencia verbindet sich mit Kaori und dann mit Virgils Familie, bis sie schließlich das Geheimnis des vermissten Jungen löst. Dabei beendet Valencia ihre selbst auferlegte Isolation und schließt neue Freundschaften. Während seiner Zeit am Grund des Brunnens denkt Virgil über sein ängstliches Verhalten nach und beschließt, einige Änderungen vorzunehmen, falls er jemals gerettet wird. Am Ende des Romans verwirft Virgil seine Angst und behauptet sich genug, um Chet zum Rückzug zu zwingen. Er besteht auch darauf, dass seine Familie ihn mit Respekt behandelt. Virgils letzter Test kommt, als er den Mut aufbringt, Valencia eine SMS zu schreiben. Sie sagt: „Ich starre auf das einzelne Wort und aus irgendeinem Grund Ich weiß nicht warum… Ich bekomme ein komisches Gefühl in meinem Bauch, als wären hundert Schmetterlinge aufgeflogen. Es sagt: hallo“ (312). HINWEIS: Alle Zitate der Seitenzahlen stammen aus der Kindle-Ausgabe dieses Buches.
- "Hallo, Puschkin!" - Im Repertoire des Romentheaters ist eine neue Aufführung erschienen, die dem großen Dichter gewidmet ist
- Ausstellung "Es lebe die Kinder!"
- Der König stolperte - es lebe der König! Der beste Schriftsteller bleibt nicht ohne Belohnung
- Das Museum "Wasseruniversum" eröffnete die Ausstellung "Das Meer ist in der Nähe"
- Ausstellung zweier Petersburger Künstler "GENERATOR OF UNIVERSES" in der Galerie Design Club
- Musikalisches Vokalkonzert "UNIVERSUM DES RUSSISCHEN CHORS" in der Galerie A3
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?