„Entropie“ von Thomas Pynchon Automatische übersetzen
„Entropy“ ist eine Kurzgeschichte von Thomas Pynchon. Es ist Teil seiner Sammlung „Slow Learner“ und wurde ursprünglich 1960 in der „Kenyon Review“ veröffentlicht, als Pynchon noch Student war. In seiner Einführung in die Sammlung bezeichnet Pynchon „Entropy“ als das Werk eines „beginnenden Schriftstellers“.
„Entropy“ spielt im Frühling 1957 in Washington, DC. Der erste der beiden Schauplätze ist die Wohnung eines jungen Mannes namens Meatball Mulligan, in der eine grosse, ausgelassene Party stattfindet. Der zweite findet in der Wohnung direkt über Mulligan statt, die Callisto, einem italienischen Intellektuellen mittleren Alters, und Aubade, seiner zurückhaltenden jungen französisch-anamsischen Freundin, gehört. Callistos Wohnung wurde in ein Gewächshaus und eine Voliere verwandelt, ein in sich geschlossener, sich selbst regulierender Raum, den Callisto und Aubade fast nie verlassen: „Hermetisch abgeschlossen, war es eine winzige Enklave der Regelmäßigkeit im Chaos der Stadt, fremd zu den Launen der Welt Wetter, der nationalen Politik, jeder zivilen Unordnung“ (83-84). Zu Beginn der Geschichte ist Mulligans Party seit fast zwei Tagen im Gange und „scheint einen zweiten Wind zu bekommen“. Gäste von Mulligans Party sind unter anderem Sandor Rojas, ein lüsterner Ungar, der als „chronischer Fall von […] Don Giovannismus“ beschrieben wird, und ein Jazzquartett, das sich Duke di Angelis Quartett nennt. Während die Party weitergeht, treffen immer wieder späte Gäste ein, sowohl geladene als auch ungebetene. Eine Gruppe von Männern der US Navy taucht auf, unter dem Eindruck, dass Mulligans Wohnung ein Bordell ist. Drei Studentinnen der nahe gelegenen George Washington University treffen ein und werden sofort von Sandor Rojas aufgenommen. Mulligans Freund Saul erscheint ebenfalls, indem er auf die Feuerleiter außerhalb der Küche klettert. Saul hat sich kürzlich mit seiner Frau Miriam gestritten, und er glaubt, dass sie jetzt kurz vor der Scheidung stehen. Er bezeichnet den Streit mit Mulligan als „kommunikationstheoretisch“. In der Zwischenzeit, Aubade und Callisto bemühen sich, ihr Gleichgewicht in ihrer Wohnung im Obergeschoss zu bewahren, von wo aus sie die ablenkenden Geräusche von Mulligans Party hören können. Sie liegen zusammen auf Callistos Bett, Callisto pflegt abwechselnd einen verwundeten Vogel und diktiert Aubade seine Memoiren. Diese Memoiren handeln von seiner Entdeckung des Konzepts der Entropie – einem Zustand von gleichzeitigem Chaos und Stillstand – und seiner Anwendung auf das moderne Leben: Im traurigen Sterben des mittleren Alters war er gezwungen, alles, was er bisher gelernt hatte, radikal neu zu bewerten dann; Alle Städte und Jahreszeiten und zufälligen Leidenschaften seiner Tage mussten nun in einem neuen und schwer fassbaren Licht betrachtet werden. Er weiß nicht, ob er der Aufgabe gewachsen ist. Callisto schickt Aubade auch regelmäßig ans Wohnungsfenster, um die Außentemperatur zu kontrollieren, die seit drei Tagen bei 37 Grad Fahrenheit liegt. Callisto findet diese Gleichheit bedrohlich, ein „Ome[n] der Apokalypse“. Mulligans Party geht allmählich zu Ende, während die Mahnwache von Callisto und Aubade plötzlich und heftig ihren Höhepunkt erreicht. Nachdem Mulligan beobachtet hat, wie das Quartett von Duke di Angeles Musik spielt, während seine anderen Gäste immer lauter und unordentlicher werden, beschließt er, „zu versuchen, seine Pachtvertrags-Party davor zu bewahren, in totales Chaos zu verfallen“. Er besänftigt Saul, beendet Streitigkeiten und ruft einen Mechaniker, um seinen kaputten Kühlschrank zu reparieren. Callisto und Aubade entdecken derweil, dass der verwundete Vogel, den Callisto gepflegt hat, gestorben ist. Callisto ist verzweifelt, dass die Hitze seines Körpers den Vogel nicht wiederhergestellt hat, und er sieht darin ein weiteres Zeichen für einen bevorstehenden Zusammenbruch. Aubade geht wieder zum Wohnungsfenster, und als er sieht, dass die Außentemperatur immer noch 37 Grad Fahrenheit beträgt,
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?