„Schicksallosigkeit“ von Imre Kertesz Automatische übersetzen
„Fatelessness“ ist ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter autobiografischer Holocaust-Roman des ungarischen Autors Imre Kertész. Das 1975 erstmals erschienene Buch erzählt die verschiedenen Gräueltaten, die Kertész miterlebt und erlebt hat, der hier durch die etwas fiktive Figur György „Gyuri“ Koves repräsentiert wird bescheidenes Leben mit seinem Vater in Budapest, Ungarn, bis bekannt wird, dass sein Vater in ein Arbeitslager geschickt wird. Gyuris Lehrer entschuldigt ihn vom Unterricht, um einen letzten Tag mit seinem Vater in dessen Laden zu verbringen. Die Langeweile des Tages wird unterbrochen, als er sieht, wie sein Vater seinem Assistenten Mr. Suto die Kontrolle über den Laden übergibt, und die Schwere der Ereignisse beginnt Gyuri zu treffen. Zwei Monate nachdem sein Vater weggeschickt wurde, erhalten Gyuri und seine Familie die Nachricht, Im Vergleich zu vielen seiner jüdischen Landsleute hat Gyuris Vater einen relativ privilegierten Platz gefunden, als er in der Shell Gas Petroleum Refinery arbeitet. In der Zwischenzeit bringt Mr. Suto wie versprochen Lebensmittel und Rationen zu Gyuris Vater. Da sich die Bedingungen für Juden in Budapest verschlechtern, hofft Gyuris Familie, dass die Alliierten sie von den Nazis befreien, bevor es noch schlimmer wird. Eines Tages hält die Polizei im Bus zur Arbeit das Fahrzeug an und fragt alle Insassen nach ihren Papieren. Obwohl Gyuri Jude ist, ist er zuversichtlich, dass er ein legaler Einwohner ist, der nicht inhaftiert wird. Aber nachdem er und andere aus dem Bus geholt wurden und dieser wegfährt, sieht er eine Gruppe anderer jüdischer Kinder, die er aus der Schule kennt. Sie waren von den Beamten angewiesen worden, sich zu verstecken, während die Polizei alle Papiere überprüfte, damit die jüdischen Busfahrer nicht benachrichtigt wurden, dass sie festgenommen werden. Der Beamte sagt, er warte auf weitere Befehle, und schließlich sei die Gruppe auf dem Weg zu einem heißen, überfülltes und stickiges „Zollhaus“. Am Nachmittag werden die Jugendlichen aufgefordert, ihre Papiere einer „höheren Instanz“ vorzulegen, und werden durch die Strassen marschiert, teilweise bewacht von einem Soldaten in äusserst schmaler Uniform mit Reitpeitsche.
Gyuri hört, wie der Soldat sagt, dass die Jungen in den Ställen bleiben sollen, wo sie hingehören. Erst als Gyuri merkt, dass er zum Abendessen nicht zu Hause sein wird, beginnt er zu begreifen, was passiert. Als das nächste Kapitel beginnt, sitzt Gyuri in einem überfüllten Zug und leidet unter einem unvorstellbar starken Durst. Die Jungs diskutieren, wie lange man ohne Wasser auskommt, und fangen an, Tipps zu diskutieren, wie man eine Dehydrierung übersteht, wie zum Beispiel zu versuchen, nicht zu schwitzen und kein Fleisch zu essen. An diesem Punkt blitzt die Handlung zurück, um zu zeigen, wie Gyuri und die anderen in den Zug eingestiegen sind. Zurück im vorherigen Bereich, wo der Mann mit der Reitpeitsche die Jungen finster anstarrte und bedrohte, werden Gyuri und die anderen gefragt, ob sie arbeiten wollen. Nach einiger Diskussion entscheidet Gyuri, dass die Zustimmung zur Arbeit die beste Vorgehensweise ist, da harte Arbeit anscheinend stolz auf die deutsche Kultur ist. Die Erzählung springt zurück zum Zug, wo er sein Ziel erreicht hat. Als Gyuri abreist, bemerkt er vor dem Lager, in das er getrieben wird, das Schild mit der Aufschrift „Auschwitz-Birkenau“. Die Jungen werden in zwei Gruppen eingeteilt: die Fitten und die Unfitten. Gyuri scheint instinktiv zu erkennen, dass sein Überleben davon abhängt, dass er in die „fitte“ Gruppe einsortiert wird, und so bläht er bei der Inspektion seine Brust auf und lügt über sein Alter, nachdem ein anderer Gefangener behauptet hat, er stelle sich als nicht jünger als sechzehn Jahre alt vor. Glücklicherweise geht der Plan auf und Gyuri wird als „fit“ ausgewählt. Tag für Tag passt sich Gyuri so gut er kann an das Leben in Auschwitz an und lernt kleine Tricks, von denen er hofft, dass sie ihn länger am Leben erhalten. Zum Beispiel achtet er beim Anstehen für die „Suppe“ immer ganz hinten, denn die mageren, kaum haltbare Brühe ist am Boden der Bottiche etwas dicker. Außerdem spart er sich das kleine Brot, das sie abends bekommen, für den Morgen auf, damit er den ganzen Tag über mehr Kraft hat, Beton zu schleppen. Währenddessen ist der Geruch des Krematoriums, in dem die Nazis ihre Ermordeten oder die an Krankheit, Erschöpfung oder Hunger gestorbenen Menschen verbrennen, präsent und erinnert Gyuri daran, was mit ihm passieren wird, wenn er sein Überleben aufgibt. Später wird Gyuri in das Konzentrationslager Buchenwald und dann in ein Lager in Zeitz verlegt.
Aber bald erkennt Gyuri, dass sein Körper ihn aufgibt, egal was er tut, um zu überleben. Ein Betonsack, der früher nur mit geringem Kraftaufwand zu bewegen war, bereitet ihm jetzt bei jedem Schritt große Qualen. Schon bald müssen ihn seine Mitgefangenen jeden Morgen in der Schlange zum Appell vom nassen Boden hochheben. Nachdem sich auf seinem Knie ein roter, eitriger Striemen gebildet hat und er sich weigert, zum Arzt zu gehen, wird Gyuri von seinen Mitgefangenen in den Krankenbereich transportiert. Seine Mitpatienten winden sich aufgrund aller möglichen Beschwerden vor Schmerzen. Besonders in Erinnerung bleiben Gyuri all die Patienten, die durch das zunehmend kältere Wetter Zehen verloren haben. Die gesamte Einheit ist von Flöhen und Läusen befallen, die begonnen haben, um und in Gyuris eiternden Wunden zu wimmeln. Als den Ärzten und Wachen klar ist, dass Gyuri zu krank zum Arbeiten ist, wird er mit einem Zug zurück nach Buchenwald transportiert, wo er sicher ist, dass er getötet wird. Das Leiden hat für Gyuri einen Punkt erreicht, an dem er sich vollständig von seinem Körper gelöst hat, vielleicht in einem physiologischen Bewältigungsmechanismus, um mit dem Schmerz umzugehen. Er wünscht sich nur, dass sein Tod nicht allzu schmerzhaft sein wird. Doch als er endlich in Buchenwald ankommt, verspürt er einen kleinen Hoffnungsschimmer und beschließt, dass er noch ein wenig länger in diesem „schönen Konzentrationslager“ leben möchte. Das neue Krankenhaus ist bei weitem nicht so höllisch wie das letzte, und Gyuri fühlt sich wohl er wird von den SS-Offizieren fast so freundlich behandelt. Es scheint jedoch dass sie den Jungen möglicherweise nur für unvorstellbare Folterexperimente präparieren. Nachdem Gyuri einigermaßen geheilt ist, wird das Lager glücklicherweise von den Alliierten befreit und Gyuri ist frei. Zurück in Ungarn wird Gyuri weder als Held noch als Überlebender behandelt, sondern einfach als Kuriosum. Journalisten und andere fragen ihn nach seinen Eindrücken über das Lager, doch seine Versuche, den unerklärlichen Terror und das Leid zu erklären, lassen sie unbeeindruckt.
Gyuri versucht erfolglos, einen seiner besten Freunde aus dem Lager, Bandi Citrom, zu finden, hat aber keine Ahnung, ob er lebt oder tot ist. Nach einem Jahr in Konzentrationslagern kann Gyuri die moralische Empörung über seine Tortur nicht einmal teilen, denn für ihn war es nur eine neue Realität, die er akzeptieren musste, um zu überleben, um ein „guter Gefangener“ zu sein, wie Kertesz schreibt.Und daraus leitet sich „Fatelessness“ sowohl seinen Titel als auch seine grösste Bedeutung ab. Was Gyuri wirklich „schicksalslos“ macht, ist, dass er sich kaum mit dem Judentum identifizierte, bis er gelbe Sterne tragen musste. Wenn sein Onkel über „das gemeinsame jüdische Schicksal“ spricht, an dem Gyuri jetzt teilnimmt, kommt das bei ihm nicht an. Und einmal im Konzentrationslager scheitern alle seine Überlebensversuche. Letztendlich überlebt er nicht, weil er es will, sondern aufgrund eines zufälligen Timings. sein Schicksal völlig aus seiner Hand. Es ist ein beeindruckendes und unvergessliches Thema eines beeindruckenden und unvergesslichen Buches.
- "Unsterbliche Freundschaft. Auf den Spuren von Admiral Putyatin in Japan"
- Antikes Ägypten. Die Kunst der Unsterblichkeit. Die Ergebnisse der Untersuchung von Mumien und Denkmälern der altägyptischen Kunst aus der Sammlung des Puschkin-Museums. AS Puschkin, Moskau
- Antikes Ägypten. Die Kunst der Unsterblichkeit. Die Ergebnisse der Untersuchung von Mumien und Denkmälern der altägyptischen Kunst aus der Sammlung des Puschkin-Museums. AS Puschkin, Moskau
- Antikes Ägypten. Die Kunst der Unsterblichkeit. Die Ergebnisse der Untersuchung von Mumien und Denkmälern der altägyptischen Kunst aus der Sammlung des Puschkin-Museums. AS Puschkin, Moskau
- Violine. Die Kunst, ein unsterbliches Instrument zu leben
- „Ein Mann namens Ove“ von Fredrik Backman
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?