"Der letzte Kuss des Kaisers" von Alan Judd, Zusammenfassung Automatische übersetzen
Der Autor Alan Judd schrieb 2003 The Kaiser’s Last Kiss, einen 208-seitigen Roman, in dem eine fiktive Geschichte auf historische Ereignisse verweist und viele historische Anklänge hat. Das Buch spielt 1940 während des Zweiten Weltkriegs und beginnt ungefähr zur Zeit des deutschen Einmarsches in die Niederlande.
Ein verbannter Kaiser namens Wilhelm II. ist in den Niederlanden, als die deutsche Invasion stattfindet. Um den verbannten Kaiser vor möglichen Angriffen oder dem Geraten in die Schusslinie zu schützen, wird eine Gruppe deutscher Soldaten entsandt, angeführt von einem SS-Offizier namens Krebbs. Die deutsche Invasion in den Niederlanden fand während des Zweiten Weltkriegs statt und eine Gruppe deutscher Soldaten wurde zu ihrem Schutz geschickt, aber die Hauptfigur Krebb ist fiktiv, ebenso wie die kleinen Details der Handlung.
Später versucht der damals berühmte britische Premierminister Winston Churchill, Kaiser Wilhelm II. davon zu überzeugen, auf die britische Seite überzulaufen und den Verbündeten alle möglichen Informationen anzubieten. In einem Zermürbungskrieg wie diesem konnte jeder noch so kleine Hinweis auf den Geist des Feindes entscheidend für einen schnellen Sieg und ein Ende des Krieges sein. Dies ist ein weiteres Fragment des Buches, das die Geschichte Schritt für Schritt wiederholt. Während des Zweiten Weltkriegs bot Winston Churchill dem Kaiser im Austausch für militärische Geheimnisse Asyl in Großbritannien an.
Die Hintergrundgeschichte des Buches basiert stark auf dem Zweiten Weltkrieg. Der Onkel und der Vater des Autors kämpften im Krieg, was höchstwahrscheinlich Judds Interesse an diesem Ereignis bestimmt hat, sowie die Nähe und Details, die es ihm ermöglichten, ausdrucksstarke Bilder zu schaffen, die im Roman dargestellt sind. Basierend auf der Geschichte sind die meisten Ereignisse real, was es dem Autor ermöglicht, mit der Handlung und der Tiefe der Charaktere zu spielen, ohne sich mit Setting und Thema belasten zu müssen.
Ein Beispiel für zusätzliche historische Anspielungen im Buch sind Verweise auf die Schrecken des Holocaust, die Brutalität von SS-Offizieren und Wehrmachtstruppen, das Massaker von Le Paradis, Angriffe und Aufstände gegen die deutsche Invasion. Indem er die Säulen der Geschichte erfasst, erhöht Alan Judd die Anziehungskraft seines Romans und erschafft eine Handlung und Charaktere, die komplex genug sind, um eine veränderte Realität zu entwickeln.
Parzelle
Die Geschichte beginnt 1940 in Huis Doorn, einem prächtigen und in die Jahre gekommenen Palast in den Niederlanden, wohin der frühere Herrscher Deutschlands, Kaiser Wilhelm II., nach seinem Sturz durch Hitler und das Oberkommando verbannt wurde. Er verlässt Deutschland gnädig, aber mit Groll im Herzen, und bleibt mit seiner Frau auf diesem ländlichen Bauernhof. Während um den Kaiser der größte und schrecklichste Krieg, der Zweite Weltkrieg, tobt, begnügen er und seine Frau sich mit dem Landexil, dem Holzhacken und diversen Hausarbeiten. Der Kaiser weiß noch nicht, dass der Krieg auf ihn zukommt.
Adolf Hitler und die riesigen Armeen Deutschlands setzen ihren Feldzug im Osten Westeuropas fort und fallen in die Niederlande ein. Die relativ schwache niederländische Armee leistet dem Einmarsch der Wehrmachtstruppen kaum Widerstand. An diesem Punkt sind die Truppen wieder mit ihrem alten König vereint. Obwohl Kaiser Wilhelm II. nicht ganz glücklich über diese Wendung der Ereignisse ist, denkt er darüber nach, wieder auf den Thron Deutschlands eingeladen zu werden, wo er glaubt, dass er rechtmäßig ihm gehört. Der Kaiser sinniert darüber, dass das deutsche Volk das Blut der königlichen Familie braucht, um die Zügel der Macht wieder in die eigenen Hände zu nehmen. Er erkennt jedoch bald, dass dies überhaupt nicht der Fall ist.
Trotz des Wunsches von ihm und seiner Frau ist die Haltung der Bundeswehr gegenüber Kaiser Wilhelm II. das Gegenteil einer Einladung. Sie trauen dem Kaiser nicht, weil er in Großbritannien aufgewachsen ist und mit seinem Cousin, dem ehemaligen König des Vereinigten Königreichs, gespielt hat, und das deutsche Oberkommando glaubt, dass er eine Schwäche für Großbritannien hat und zu ihnen zurückkehren möchte, indem es enthüllt gefährliche Militärgeheimnisse, die die Wehrmacht nicht kann. erlaube dir zu verlieren.
Als sie in Holland einmarschieren, entsorgen sie das Hauptquartier von Kaiser Wilhelm II. und ersetzen es durch Soldaten, angeführt von SS-Offizier Martin Krebbs, der die Aufgabe hat, den Kaiser genau im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass er unter deutscher Kontrolle bleibt. Dort halten sie nach Kontakten mit Großbritannien Ausschau und durchsuchen den Palast nach Hinweisen.
Obwohl Krebbs versucht, sich vom Kaiser fernzuhalten, entwickelt sich schließlich eine seltsame Verbindung zwischen ihnen. Im Laufe mehrerer Kapitel sprechen sie immer mehr und stellen fest, dass viele ihrer ideologischen Ansichten die gleichen sind. Beide glauben, dass die Deutschen ein gottgegebenes Recht haben, die Länder Europas zu erobern und zu kontrollieren, aber beide sind angewidert von dem Mittel, dieses Ziel zu erreichen – der Ermordung jüdischer Kinder und Invaliden durch die deutsche Armee.
In den gleichen Kapiteln knüpft Krebbs eine weitere Beziehung an. Er verliebt sich langsam aber sicher in ein Dienstmädchen namens Akki. Als sie immer mehr Zeit miteinander verbringen, kommt Krebbs zu einer verblüffenden Erkenntnis. Akki ist Jude. Krebbs kämpft mit inneren Konflikten, hin- und hergerissen zwischen Loyalität zum Dritten Reich und seinem Land, Liebe und Moral. Er verliert allmählich den Glauben an den Nationalsozialismus und neigt sich immer mehr dem Kaiser und Akka zu.
Leider stellen die deutschen Soldaten fest, dass etwas nicht stimmt. Sie bemerkten einen fremden Mann, der mit Akki sprach, und beschlossen, dem Mann zu folgen. Nach weiteren Ermittlungen stellen sie fest, dass er ein britischer Spion war und belasten damit den Kaiser.
Als sich die Soldaten der königlichen Familie und den Überresten seines Stabes, einschließlich Akki, nähern, trifft Krebbs eine schwierige Entscheidung und beschließt, sich auf die Seite des Kaisers zu stellen. Nach einem kurzen Höhepunkt und einer Schießerei zwischen den beiden gegnerischen Seiten des Romans sowie einem Ablenkungsmanöver fliehen der Kaiser, seine Frau Akki und Krebbs nach Großbritannien. Dort erhalten sie Zuflucht und Schutz von der deutschen Armee, vermeiden es erfolgreich, vom Bösen übernommen zu werden und wählen das Gute dem Bösen, egal wie schwierig es auch sein mag.
Liste der Charaktere
KaiserWilhelmII
Kaiser Wilhelm II. ist ein alter deutscher König, der in die Niederlande ins Exil geschickt wurde. Er ärgerte sich darüber, dass ein Mitglied der königlichen Familie von der Macht entfernt wurde, aber er war ein zufriedener Mann in seiner ländlichen Heimat in Holland, glücklich, ein einfaches Leben mit seiner Familie zu führen. Als er sich wieder der deutschen Armee anschließt, sehen wir, wie Gier und Ehrgeiz ihn überwältigen, während er davon träumt, auf den Thron zurückzukehren.
Wenn seine Ambitionen jedoch ins Wanken geraten, bringen wir seine gute Seite zum Vorschein. Der Kaiser ist ein Mann, der die deutsche Expansion will, aber die Brutalität des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs hasst. Er wuchs in Großbritannien auf und ist so etwas wie ein Anglophiler, der schließlich zu den Alliierten überlief. Er ist klein und rundlich und hat einen langen Schnurrbart.
Martin Krebs
Martin Krebbs ist ein junger, neu rekrutierter SS-Offizier, der geschickt wurde, um den Kaiser zu bewachen und sicherzustellen, dass es keinen Kontakt mit den Briten oder ihren Spionen gibt. Zunächst ist er ein fröhlicher junger Mann, fest in seinen Überzeugungen und Überzeugungen. Während sich das Buch jedoch entwickelt und sich auf seinen Standpunkt konzentriert, entdecken wir, dass mehr an ihm dran ist, als man auf den ersten Blick sieht. Er stimmt dem Kaiser zu und glaubt, dass die Qual und Brutalität des Krieges und die Vernichtung der Juden eine schreckliche Sache und die falsche Lösung für das Problem sind, mit dem Deutschland konfrontiert war. Durch diese Gemeinsamkeit verbindet er sich mit dem Kaiser und verliert nach und nach seine Überzeugung vom Nationalsozialismus. Obwohl er anfangs unhöflich war, sehen wir, dass er Mitgefühl und Sanftmut zeigen kann, als er sich in Akki verliebt. Er hat eine hervorragende körperliche Verfassung und ein gutes Wachstum.
Akki
Akki gehört zum königlichen Stab von Kaiser Wilhelm II., der mit ihm ins Exil nach Huis Dorne, Niederlande, gehen durfte. Sie ist eine süße und kleine Magd, die überall im Palast hilft, wo sie gebraucht wird, und sich um nichts kümmert. Akki ist jedoch ein viel komplexerer Charakter, als es auf den ersten Blick scheint. Akki ist Jude, was der Abneigung des Kaisers und Krebbs gegen die Juden zu widersprechen scheint.
Als Krebb erfährt, dass Akki Jude ist, trennt er sich aus Liebe zu ihr von den Nazis. Akki ist auch ein gerissener britischer Spion, der von Winston Churchills Regierung angeworben wurde, um den Kaiser auszuspionieren und zu versuchen, ihn für die Alliierten zu gewinnen. Sie ist maßgeblich daran beteiligt, Krebbs internen Konflikt zu schüren.
Winston Churchill
Britischer Premierminister während des Zweiten Weltkriegs, der in diesem Roman versucht, den Kaiser davon zu überzeugen, zu den Alliierten überzulaufen. Es ist einer realen historischen Figur nachempfunden.
Heinrich Himmler
Ein grausamer und gemeiner SS-Offizier von sehr hoher Kommandoposition, bekannt als Reichsführer. Eines Abends kommt er zum Abendessen in die Villa, in die der Kaiser verbannt wurde, um zu sehen, wie Krebb arbeitet und was er und die Soldaten über den alten König erfahren haben. Nach seiner Ankunft wird die Welt für die Hauptfiguren auf den Kopf gestellt. Ihr Geheimnis ist gelüftet, was für Krebb eine schlechte Nachricht ist, und Himmlers neugierige und übermäßig analytische Persönlichkeit hat es entdeckt.
Prinzessin Hermine
Prinzessin Hermine ist die zweite Frau des Kaisers, die brav mit ihm im Exil lebt. Sie hat ihre eigenen Ambitionen, sie will unbedingt, dass der Kaiser die Kontrolle über den Thron wiedererlangt, und drängt ihn oft, sich für die Nazis aufzuwärmen und sie zu loben. Obwohl sie wie eine ziemlich einfache Hintergrundfigur wirkt, hat sie Momente des Feuers und der Gier.
Hauptmann von Islemann
Kapitän von Islemann ist die rechte Hand und persönlicher Assistent von Kaiser Wilhelm II., immer und überall bereit, ihm zu helfen. Kapitän von Islemann, ein übergewichtiger Mann in den Fünfzigern, spielt in dem Roman eine relativ untergeordnete Rolle und repräsentiert den königlichen Stab.
Themen
Menschheit
Die Evolution der Menschheit und die instinktive menschliche Natur, die jedem Menschen innewohnt, ist ein ständiges Thema des Romans. Im Mittelpunkt dieses Themas steht die Diskussion darüber, ob Menschen gut sind und ob die Menschheit verändert werden kann, um sich an veränderte Umstände anzupassen, oder sich in einem Menschen mehr oder weniger als zuvor manifestiert. Ein Paradebeispiel für dieses Thema ist der Kaiser selbst. Trotz seines Exils ist er sich der Nazis und ihres Vorgehens gegen andere Menschen bewusst.
Kaiser Wilhelm II. verachtet den Umgang der Nazis mit jüdischen Kindern und die Rücksichtslosigkeit, mit der sie sie töten. Das zeigt die Menschlichkeit in ihm, obwohl er früherer deutscher Herrscher und auch Antisemit war. Ein anderer Teil dieses Themas wird jedoch auch betont, wenn der Kaiser gezeigt wird, wie er versucht, in die guten Hände der Nazis zurückzukehren, um eine Chance auf die Wiedererlangung des Throns zu haben. An dieser Stelle des Romans sehen wir einen Mangel an Menschlichkeit, weil Kaiser Wilhelm II. die schrecklichen Taten der Nazis zu seinem persönlichen Vorteil ignoriert.
Pflicht
Eines der Themen, das sich durch den Roman zieht, ist das Konzept der Pflicht und ob jede Person verpflichtet ist, ihre Pflicht zu tun. Dieses Thema konzentriert sich auf die Pflicht und charakterisiert sie als etwas, das jeder Mensch aus der Vergangenheit mit sich trägt, seine früheren Ideologien, Verpflichtungen oder Einstellungen repräsentieren das Pflichtbewusstsein, das er hat, weil er sich an diese Dinge halten muss.
Dieses Thema geht dann in die Idee über, dass Menschen aufgrund von Umständen oder neuen Tatsachen, mit denen sie konfrontiert sind, auf diese Schulden verzichten. Obwohl dies im gesamten Buch vorkommt, kommt das stärkste Beispiel für dieses Thema, wenn Krebbs sich in einem Dilemma zwischen seiner Pflicht, dem Nazismus und seinen deutschen Kameraden gegenüber loyal zu sein, und dem Wunsch, die Frau, die er jetzt liebt, zu beschützen, wiederfindet. Dieser Konflikt mit der Pflicht stellt die Hauptstoßrichtung des Romans dar und wird zum Höhepunkt der Handlung.
Heimat und Treue
Ein wichtiges Thema, das in diesem Buch immer wieder auftaucht, ist der Heimatgedanke und die Tatsache, dass Menschen trotz der äußeren Umstände, mit denen sie gerade konfrontiert sind, immer die stärkste Verbundenheit mit dem Ort empfinden werden, an dem sich ihr „Zuhause“ befindet.
Im Buch wird dieses Thema durch die Verbindung des Begriffs Heimat mit der Idee der Treue nachgezeichnet und diese beiden Begriffe zu einem Thema kombiniert, das sich durch den gesamten Roman zieht. Besonders deutlich wird dieses Thema in der Figur Kaiser Wilhelms II. In Großbritannien geboren und aufgewachsen, fühlte sich Kaiser den Menschen, der Kultur, dem Land und dem Geist am stärksten verbunden. Obwohl er schließlich Herrscher über Deutschland wird, beginnt seine Loyalität gegenüber seiner Heimat wieder zu steigen, als er schließlich aus dem Amt entfernt wird. Dies führt zu einer großen Wendung in der Handlung: Premierminister Winston Churchill versucht, den Kaiser davon zu überzeugen, nach Großbritannien zu flüchten und ihre Sache mit militärischen Geheimnissen zu unterstützen. Sein Zuhause ist in Großbritannien, und seine Loyalität liegt dort, ein Thema, das hilft, wichtige Handlungspunkte zu entwickeln.
Unsicherheit
Dieses Buch zeichnet das Thema Unsicherheit auf den meisten seiner Seiten nach. Dieses Thema taucht aus mehreren Gründen auf. Ein Grund dafür ist, dass das Buch mitten im Zweiten Weltkrieg spielt. Die Menschen sind sich nicht sicher über das Schicksal ihres Landes, über das Leben ihrer Soldaten, darüber, was mit ihnen und ihren Familien geschehen wird. Jeden Tag brechen Staaten zusammen und neue Imperien entstehen aus der Asche der alten Souveränität. Selbst innerhalb von Staaten kommt es aufgrund mildernder Umstände – wirtschaftlicher Probleme und militärischer Errungenschaften – zu Bürgerkriegen und Unruhen.
All dieser historische Hintergrund ist in Spannung verwurzelt und spielt eine wichtige Rolle bei der Festlegung des Schauplatzes des Buches sowie der Ausgangspunkte für die verschiedenen Charaktere. Ein starkes Beispiel für dieses Thema ist Kaiser Wilhelm II., der seine Macht als König verlor, weil Adolf Hitler und die NSDAP die Kontrolle über Deutschland übernahmen. Obwohl er Staatsoberhaupt war, absolute Macht hatte und einer angesehenen königlichen Familie angehörte, hielt er sich nicht lange. Er wurde in die Niederlande verbannt und diese abrupte Veränderung zeigte die Idee der Unsicherheit und dass das Leben für alle ungewiss war, selbst für Menschen, die dachten, sie würden niemals berührt werden.
Dieser Roman ist Fiktion und basiert auf einer veränderten historischen Chronologie. Die Handlung des Romans spielt im Jahr 1940 und wiederholt dieselben Ereignisse, die sich während des Zweiten Weltkriegs auf der Welt abspielten. Bei der Entwicklung dieser Chronologie werden viele tatsächliche historische Ereignisse verwendet, aber die Charaktere und ihre Konflikte sind fast alle fiktiv.
Wenn man das Buch analysiert, kann man sehen, dass es viele historische Parallelen darin gibt und dass Alan Judd die Realität dessen, was wirklich passiert ist, nicht sehr gut verfolgt. Ein Beispiel dafür ist der Aufstieg Hitlers an die Macht sowie der deutsche Einmarsch in die Niederlande. Beide Ereignisse waren real und ergänzen nicht nur das Setting und den Hintergrund des Romans, sondern tragen auch zur Wahrnehmung des Autors bei.
Ein weiteres historisch korrektes Ereignis ist die Tatsache, dass Premierminister Winston Churchill versuchte, den Kaiser dazu zu bringen, ihm militärische Geheimnisse zu verraten. Diese Präzision bildet das Gerüst des Buches und lässt den Autor gut informiert erscheinen, die in diesem Roman geleistete Recherche ausstrahlen und die Frage aufwerfen, ob dieses Werk als historische Fiktion zu qualifizieren ist.
Das Buch leistet gute Arbeit darin, Beziehungen zwischen Menschen herzustellen und die Verbindung zwischen ihnen im Verlauf des Romans aufzuzeigen. Die Kapitelanalyse zeigt ein Beispiel für eine solche Beziehung zwischen Kaiser und Krebbs. Der Kaiser steht den Nazis im Allgemeinen feindlich gegenüber und ärgert sich darüber, dass die derzeitigen Kommandeure Machtpositionen innehaben. Krebbs hingegen ist ein neu rekrutierter SS-Offizier und dem Nationalsozialismus gegenüber äußerst loyal. Nachdem sie jedoch Zeit miteinander verbracht und ihre ähnliche Abneigung gegen die Methoden der deutschen Armee geteilt haben, kommen sich die beiden immer näher.
Alan Judds Roman fängt die komplizierten Details der Beziehung zwischen den beiden perfekt ein. Eine andere Beziehung ist die Beziehung zwischen Krebbs und Akki. Sie sollen Todfeinde sein: Akki ist eine britische Spionin und sie ist Jüdin. Sie verlieben sich jedoch, bevor sie zu viel voneinander erfahren, was beide dazu zwingt, sich anzupassen, damit ihre Beziehung fortgesetzt werden kann. Wieder einmal leistet der Autor großartige Arbeit, indem er den gesamten Prozess im Detail abdeckt.
Insgesamt ist The Kaiser’s Last Kiss eine großartige Arbeit, um eine originelle Handlung zu schaffen, die nicht den Grundprinzipien von Gut gegen Böse folgt. Er offenbart die subtilen menschlichen Qualitäten beider Seiten sowie Grausamkeiten und beweist, dass der Konflikt nicht schwarz auf weiß betrachtet werden kann. Dies schafft Tiefe und Komplexität der Handlung und ermöglicht es den Charakteren, vollständig in dieselben Konflikte einzutauchen und sich als Person zu entwickeln.
Das Buch bietet auch ein ziemlich zufriedenstellendes Ende, da die Protagonisten es nicht schaffen, unmögliche Chancen zu überwinden, um die Antagonisten vorhersehbar zu besiegen. Vielmehr schafft Alan Judd ein Ende, das für beide Seiten Erfolg bringt, aber auch Scheitern beinhaltet. Dieses Buch ist eine großartige Lektüre für diejenigen, die in die fließende Chronologie des Zweiten Weltkriegs eintauchen möchten.
- "Foucault’s Pendulum" Umberto Eco, summary
- "Speak, Memory" by Vladimir Nabokov, summary
- Francis Bacon’s "New Organon" summary
- "Chronicles of the Clockwork Bird" by Haruki Murakami, summary
- "Kafka on the Shore" by Haruki Murakami, summary
- "Farewell to Arms" by Ernest Hemingway, summary
- "Tristan" by Thomas Mann, summary
- Summary of the story "Viper" by Alexei Tolstoy
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?