"Vanka", Zusammenfassung Automatische übersetzen
Der russische Dramatiker, Romanautor und Puschkin-Preisträger Anton Pavlovich Tschechow, der von vielen als einer der größten Schriftsteller der Geschichte angesehen wird, schrieb 1886 die Kurzgeschichte "Wanka". Sie wurde ursprünglich am Weihnachtstag 1887 in der Peterburgskaya Gazeta veröffentlicht wurde mit geringfügigen Änderungen bis 1901 neu aufgelegt.
Aus der Perspektive eines verwaisten neunjährigen Vanka erzählt und voller Symbolik, erforscht diese Kurzgeschichte die immense Kraft der Hoffnung inmitten der dunkelsten Umstände.
Während der Besitzer und die Gastgeberin weg sind, kniet der Protagonist der Geschichte, Vanka, an Heiligabend im Schutz der Dunkelheit, um einen Brief an seinen Großvater Konstantin Makarych zu schreiben, der in einem Nachbardorf lebt und als Nachtwächter auf einem großen Anwesen arbeitet. Er nimmt diesen Brief zum Anlass, um von den Katastrophen zu erzählen, denen er während seines Lebens und seiner Arbeit als Lehrling bei Aljachin, einem scheinbar grausamen Moskauer Schuhmacher, ausgesetzt ist. Ständige Schläge, Unterernährung und verbale Beschimpfungen füllen Vankas Tage und er bittet seinen Großvater, ihm zu Hilfe zu kommen.
Irgendwann in der jüngeren Vergangenheit starb Vankas Mutter Pelageya, und aus unklaren Gründen konnte Vanka nicht unter der Obhut seines Großvaters im Dorf bleiben und landete in der Obhut von Alyakhin. Vankas Erinnerungen an sein frühes Leben sind jedoch von großer Liebe zu seinem Großvater erfüllt. Er erinnert sich sogar an die Hunde seines Großvaters, Aal und Kashtanka, und äußert den Wunsch, sie wiederzusehen.
Während er schreibt, wiederholt Vanka zyklisch seine Liebe zum Leben auf dem Land und seine völlige Abscheu vor dem Leben in Moskau. Er erinnert sich an das Lachen seines Großvaters, an die Verwendung von Schnupftabakpulver, an verschiedene Anlässe großer Freude, insbesondere an seine und die seines Großvaters, einen Weihnachtsbaum zu sammeln, den Vanka und eine der Mägde namens Olga schmückten. Aber schon beim nächsten Atemzug wird er wieder grausam mit ihm behandelt und schildert vor allem an mehreren Stellen der Geschichte, wie seine Besitzerin und Geliebte von ihm erwarten, dass er auf ihr Kind aufpasst, wenn es nachts weint, Vanka den Schlaf entzieht und ihn hasst dafür das Baby. Am Ende beklagt Vanka, dass er sterben könnte, wenn sich seine Umstände in naher Zukunft nicht ändern.
Während des Schreibens hält Vanka immer wieder inne und seufzt, und der Seufzer wird einmal zu einem Schluchzen, nachdem er seine völlige und absolute Verzweiflung beschrieben hat, dass sein Großvater ihn vor unangenehmen Umständen retten wird.
Nachdem Vanka den Brief beendet hat, faltet er ihn in zwei Hälften, steckt ihn in einen Umschlag und adressiert ihn unschuldig an „Großvater ins Dorf“. Nach einigem Nachdenken fügt er der Adresse den Namen seines Großvaters hinzu - Konstantin Makarych. Vanka erinnert sich an ein Gespräch mit dem Metzger, dass die Briefe in den Briefkasten müssen und dann "in die ganze Welt" zugestellt werden. Ungeduldig rennt Vanka zum nächsten Briefkasten, lässt den Brief fallen und rennt zurück zum Haus des Besitzers, bis die Familie vom Weihnachtsgottesdienst in der nächsten Kirche zurückkommt.
Eine Stunde später fällt Vanka in einen friedlichen Schlaf. Die Geschichte endet damit, dass der Junge davon träumt, wie sein Großvater auf dem Gutsofen sitzt, umgeben von Köchen und Hunden aus seiner Erinnerung, und einen Brief liest.
Wie es für Tschechows Fiktion typisch ist, ist Vanka voller Symbolik. Der Schauplatz der Geschichte am Heiligabend trägt dazu bei, die Hoffnung des Protagonisten zu stärken. Der Brief des Jungen selbst kann als das Mittel angesehen werden, auf das Vankas Hoffnung ruht, und obwohl der Leser die Möglichkeit hat, sich von der Sinnlosigkeit der Zustellung des Briefes zu überzeugen (keine Briefmarke oder echte Adresse darauf), ist Vanka zufrieden mit der Ich hoffe sehr, dass sein Großvater ihm zu Hilfe kommt.
Dem Leser wird auch ein privilegierter Blick auf Vankas Großvater geboten, der, obwohl Vanka ihn sehr liebt, nie in einem wirklich ethischen oder moralischen Licht erscheint, sondern wie ein wachsamer Exzentriker und möglicherweise unverantwortlich erscheint. Der Leser mag sich fragen, warum er Vanka überhaupt nicht adoptiert hat, was ihm gegenüber ein noch größeres Misstrauen erzeugt. Tatsächlich enthält Tschechow das Detail, dass Vanka nach dem Tod seiner Mutter zunächst in die Küche versetzt wird, damit er neben seinem Großvater ist, dann aber zu einem Schuster nach Moskau geschickt wird.
Aber Vanka nimmt diese Nuancen nicht wahr, weil ihn die Sehnsucht nach einem Leben vor dem Waisenkind verzaubert. Unabhängig davon, ob das Zusammenleben mit seinem Großvater eine Verbesserung in seinem jetzigen Leben darstellt, hofft Vanka, dass es so sein wird, und wenn es dazu kommt, wird es Vanka zumindest ermöglichen, in der Weihnachtsnacht ruhig und glücklich zu entspannen. Das ist die überzeugende Botschaft Tschechows in diesem kurzen Roman: Blinde, vergebliche Hoffnung ist immer noch Hoffnung.
- Branch "Vankovich House" präsentiert eine Lithographie eines Selbstporträts von Valentin Vankovich
- "Tod eines Beamten", Zusammenfassung
- "Dame mit Hund", Zusammenfassung
- "Pari" von Tschechow, Zusammenfassung
- "Stachelbeere" von Tschechow, eine Zusammenfassung
- "Die Möwe" von Tschechow, eine Zusammenfassung
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?