„Die Memoiren des Sherlock Holmes“ von Arthur Conan Doyle, Zusammenfassung Automatische übersetzen
Die Memoiren von Sherlock Holmes wurden ursprünglich 1894 veröffentlicht, nachdem jede der darin enthaltenen Einzelgeschichten separat in der Zeitschrift The Strand erschienen war. Diese Sammlung war eine Fortsetzung des Romans „Die Abenteuer von Sherlock Holmes“, der den Detektiv und seinen treuen Begleiter Dr. John Watson vorstellte.
Die Memoiren sind angeblich der Sammlung überlegen, in der der Detektiv vorgestellt wurde, aber nicht so stark wie die Geschichten, die er in der nächsten Sammlung nach Holmes ’Auferstehung aufdeckte. Ja, in der Tat, The Memoirs of Sherlock Holmes endet damit, dass Dr. John Watson von seiner Überzeugung enttäuscht ist, dass Holmes und sein Erzfeind Professor Moriarty einen heldenhaften Tod starben, nachdem sie auf den Reichenbachfällen gekämpft hatten.
Bevor Sherlock ihn trifft, was Watson vielleicht nicht so vorstellt, beginnt er eine Reihe von Abenteuern, die damit beginnen, dass es ihm gelingt, das Problem des Verschwindens eines Rennpferds zu lösen, dank der Tatsache, dass der Hund notorisch nachts geschissen wird. Was folgt, ist eine eindringliche Geschichte über Geschwisterrivalität und unglückliche Rache, die mit der Entdeckung eines der makabersten Hinweise in jedem Holmes-Mysterium beginnt: zwei abgetrennte Ohren in einer Kiste, die ins Haus geliefert wird.
Danach sinkt das Interesse an der Sammlung ein wenig und steigt dann stark an, als Holmes seine Fähigkeiten testet, um ein Rätsel zu lösen, das den Ort eines der verlorenen Schätze der britischen Geschichte enthüllen wird. Ein halbherziger Besuch bei Dr. Watsons Freund erweist sich als Gelegenheit für den Leser, Luft zu holen, bevor er in die fünf stärksten Geschichten des gesamten Kanons eintaucht.
Die Memoiren von Sherlock Holmes schließen mit einem Wirbelsturm von Geschichten, darunter eines der besten Racheabenteuer im gesamten Kanon, und dann ein Trio der abscheulichsten Schurken, die es schaffen, aus dem Land zu fliehen, bevor Holmes sie festnehmen kann, und ein weiterer Regierungsbeamter, der mit seinem außergewöhnlich schlampigen Konzept der Sicherung von Staatsgeheimnissen fast ganz Europa gefährdet. All dies führt dazu, dass Holmes schließlich dem Napoleon des Verbrechens, Professor Moriarty, hoch über den reißenden Wassern der Wasserfälle gegenübersteht.
Der Titel „Final Trouble“ war natürlich etwas verfrüht, da die Fans den Autor Arthur Conan Doyle Sherlock nicht sterben lassen wollten. Drei Jahre nach der Erstveröffentlichung wird Sherlock in The Empty House wiederbelebt, das der erste Teil der nächsten Sammlung von Mysterien sein könnte, die in The Return of Sherlock Holmes enthüllt werden.
silberne Flamme
Das Verbrechen hier ist kein Mord, sondern der glatte Diebstahl eines Champion-Rennpferdes. Der Hinweis darauf, wie Holmes dieses Rätsel löst, betrifft den Hund und die berüchtigten Umstände dessen, was er in der Nacht, als das Pferd vermisst wurde, nicht getan hat.
Pappschachtel
Eines der schrecklichsten Verbrechen, das Holmes aufklären soll, bei dem das betitelte Objekt zwei abgetrennte menschliche Ohren enthält. Diese Geschichte ist nicht nur ein Krimi, sondern auch eine Erforschung der schädlichen Auswirkungen von Geschwisterrivalität, Eifersucht und Rache.
gelbes Gesicht
Bemerkenswert, weil es einer der wenigen Fälle ist, in denen Holmes ’deduktive Argumentation falsch ist. Diese Geschichte ist eine ziemlich ungewöhnliche Auseinandersetzung mit Rassismus, unterstützt von einer gesunden Dosis traditioneller Eheparanoia.
Das Abenteuer eines Börsenmaklers
Wenn die Holmes-Geschichten chronologisch gelesen werden, werden sich die Leser unweigerlich an The Redheads’ League erinnern, wenn sie diese Geschichte erreichen, die sich wie der vorherige Klassiker um eine unnötig verworrene Handlung dreht, die darauf abzielt, die Unannehmlichkeiten eines versuchten Raubüberfalls zu beseitigen.
Gloria Scotts Abenteuer
Hauptsächlich bemerkenswert, weil er eher aus der Perspektive von Holmes selbst als von Watson erzählt wird, und ist ein Rückblick auf den Beginn seiner Karriere.
Musgraves rituelles Abenteuer
Eine Geschichtsstunde, die sich nahtlos in ein Mysterium einfügt, das in einem der fesselndsten Antagonisten im gesamten Holmes-Kanon gipfelt. Das Wort "Antagonist" ist dem Wort "Bösewicht" bei der Beschreibung des "Täters" dieses Falls viel vorzuziehen, da sich diese Person als so anzüglich herausstellt, dass Sie das unfaire Ende, in dem er endet, bedauern müssen.
Abenteuer des Knappen von Reigate
Ein Besuch auf dem Anwesen eines alten Freundes von Dr. Watson enthüllt seinen Charakter, bevor er Holmes in dieser Geschichte eines Landstreits und eines unvernünftigen Erpressungsversuchs begegnet.
Das Abenteuer des krummen Mannes
Eine herzzerreißende Geschichte über den Verrat an Freunden, ewige Liebe und süße Rache über Jahrzehnte hinweg, mit einem Mungo und einer Wiederholung der Geschichte von David und Bathseba.
Residenter Patient
Einer der besten und schrecklichsten Rachemorde, die Holmes lösen soll.
Griechischer Übersetzer
Vielleicht die komplizierteste Handlung aller Holmes-Geschichten, in der die Erzählung den Sadismus einiger der widerlichsten Schurken, denen Holmes je begegnet ist, dreht und wendet. Es ist auch bemerkenswert, dass es diesen psychopathischen Bösewichten trotz der Bemühungen von Holmes und Watson gelingt, der Justiz zu entkommen.
Seevertrag
Ein Mysterium voller Moral.
1) Lassen Sie das wichtigste Papier, mit dem Sie jemals zu tun haben, niemals unbeaufsichtigt, auch nicht für eine Minute.
2) Betrachten Sie potenzielle Verwandte nicht als unverdächtig, nur weil Sie eines ihrer Familienmitglieder lieben.
3) Der letzte Ort, an dem eine Person nach einer verlorenen Sache sucht, ist direkt vor ihrer Nase.
letztes Ding
Ein Kampf mit Professor Moriarty am Reichenbachfall führt zum schockierenden Tod von Sherlock Holmes. Oder nicht?
Liste der Charaktere
Sherlock Holmes
Der Meisterdetektiv aus der Baker Street 221-B ist natürlich die Hauptfigur in den Geschichten dieser Sammlung. Sein Auftritt in diesem Band sticht jedoch auf einzigartige Weise heraus: Die Memoiren des Sherlock Holmes enden mit dem schockierenden Tod des größten und einzigen Detektivs der Welt. Oder nicht?
Dr. John Watson
Auch Holmes’ stets treuer Gefährte und Chronist Dr. John Watson spielt in diesen Geschichten eine wichtige Rolle. Er ist es, der die Welt darüber informieren muss, was passieren wird, wenn Holmes endlich seinem Schicksal mit dem schändlichen Napoleon des Verbrechens, Professor Moriarty, begegnet.
Da Watson nach dem Ereignis eintrifft, muss seine Geschichte natürlich auf der Grundlage bestehender Fakten aufgebaut werden, wobei die deduktive Argumentation verwendet wird, die Holmes beherrscht. Da Holmes Watson ständig auf die Notwendigkeit hinweist, diese logischen Fähigkeiten zu entwickeln, sollte es nicht überraschen, dass sein Bericht über die letzten Minuten des letzten Problems des Detektivs unzuverlässig ist.
Professor Moriarty
Moriarty erlangte im Leben von Sherlock Holmes eine ikonische Bedeutung, die über die Geschichten hinausgeht. Er wurde zu einer Art Kurzschrift-Metapher für seinen persönlichen Erzfeind, und in Film- und Fernsehadaptionen überstiegen seine Größe und Präsentation seine bescheidenen literarischen Grenzen bei weitem. Es mag viele neu angekommene Holmes-Fans überraschen, zu erfahren, dass Moriartys erster Auftritt in Doyles Originalgeschichten in „Der letzte Fall“ ist, wo er stirbt. Tatsächlich taucht Moriarty nur in einer Geschichte auf – „Das Tal der Angst“ – und es ist ein Rückblick auf den frühen Fall des Detektivs.
Mycroft Holmes
Eine weitere ikonische Figur erscheint erstmals in The Memoirs of Sherlock Holmes. In The Greek Interpreter erfahren die Leser, dass Sherlock einen älteren Bruder hat, der eine zwielichtige Figur mit beträchtlicher Macht in der politischen Struktur der Regierung von Königin Victoria ist. Im Gegensatz zu Moriarty wird Mycroft Holmes noch mehrmals in den Geschichten auftauchen. Wie Moriarty wird auch Mycroft in modernen Anpassungen und Aktualisierungen des Sherlock-Universums immer wichtiger.
Hund
Eine der berühmtesten nichtmenschlichen Figuren im Holmes-Kanon erscheint in der Eröffnungsgeschichte „The Silver Flame“. Dies ist der Hund, der Holmes hilft, den Fall zu lösen, als Ergebnis eines merkwürdigen nächtlichen Vorfalls.
Der merkwürdige Fall ist, dass der Hund nachts nichts getan hat, obwohl er - wenn die Geschichte wahr wäre - definitiv etwas hätte tun sollen. Dieser Hund ist so berühmt, dass Mark Haddon darauf basierend den preisgekrönten Roman A Curious Incident with a Dog in the Night geschrieben hat.
König Karl I
Auch der interessante Cameo-Auftritt des längst verstorbenen Königs Karl I. von England macht die Memoiren einzigartig. Der König erscheint nicht wirklich im Buch, aber seine Herrschaft, seine gewaltsame Entfernung vom Thron und das Geheimnis dessen, was mit seiner Krone passiert ist, sind zentral für das Geheimnis, das die Lösung des Musgrave-Rituals erfordert.
Themen
Alles in der Familie
Mehrere Geschichten haben Plots, die darauf hindeuten, dass die Aufklärung des Verbrechens zu Hause beginnt. In The Greek Translator entpuppt sich der zukünftige Schwager als nicht sehr zuverlässig. Die beiden abgetrennten Ohren, die in der Kartonschachtel gefunden werden, sind letztlich ein düsteres Fazit zu den Spätfolgen der Geschwisterrivalität. Die Beziehung zwischen Vater und Sohn steht im Mittelpunkt des Reigate-Dramas, und der „griechische Übersetzer“ leidet schrecklich unter der Art von Männern, mit denen seine Schwester verkehrt. Der Ehebruchverdacht des eifersüchtigen Mannes erweist sich schließlich als Bestätigung der tiefen Liebe der Mutter zu ihrer Tochter.
Gut sichtbar unter der Nase vor dem Gesicht
Ein wiederkehrendes Thema, das in diesen Geschichten immer wieder auftaucht, ist, wie wertvolle Gegenstände, die verzweifelt gesucht werden, am Ende vor aller Augen oder direkt vor ihrer Nase versteckt werden. Wo versteckt man einen Rennchampion, der sofort an einem weißen Fleck auf dem Kopf zu erkennen ist? Irgendwo, um diesen weißen silbernen Fleck zu verstecken.
Wo ist der beste Ort, um etwas zu verstecken, das niemand im Haus finden soll? In den Möbeln, auf denen Sie sitzen. Wie stellen Sie sicher, dass die beeindruckende Eiche, die im Mittelpunkt Ihrer Schatzkarte steht, niemals gefällt wird? Machen Sie Eiche zur Dekoration des höchsten Punktes Ihres Hauses.
Verrat und Rache
Der Verrat an einem anderen, der lang gehegte Rachepläne stimuliert, prägt die Handlung mehrerer Kurzgeschichten, die sich mit den langfristigen Folgen eines solchen Verrats für die Beteiligten auseinandersetzen. Ein "stationärer Patient" ist eine Person, die gezwungen ist, jeden Aspekt ihres täglichen Lebens um die Paranoia herum aufzubauen, Opfer der Rache derjenigen zu werden, die sie betrogen hat.
Der Verrat des Crooked Man lähmt buchstäblich seinen Körper, lähmt aber auch die Liebe des Mannes, den er betrogen hat, um die Frau zu stehlen, die sie beide liebten. Die Cardboard Box ist ein Beispiel für Rachepläne, die aufgrund des Fehlens einer wichtigen Information fehlschlagen.
Die Memoiren von Sherlock Holmes sind am bemerkenswertesten für die Geschichten, die die Sammlung eröffnen und schließen. Die Eröffnungsgeschichte ist eines der beliebtesten Abenteuer von Holmes, das jemals von Arthur Conan Doyle geschrieben wurde und vielleicht den berühmtesten, genau zitierten Satz im Silver Shine-Kanon enthält „wobei die Neugier darin besteht, was der Hund nicht getan hat, nicht was er getan hat.
Im Gegensatz dazu ist die letzte Geschichte noch berühmter für das, was nicht passiert ist, obwohl die Leser viele Jahre brauchen werden, um herauszufinden, dass es passiert ist. In den nächsten zehn Jahren nach der Veröffentlichung von The Last Case gingen die Leser davon aus, dass Holmes auf den Grund der Reichenbachfälle gefallen war, und dieser Vorfall schien als Schlussgeschichte in The Memoirs of Sherlock Holmes darauf hinzudeuten, dass diese Sammlung kurz war Geschichten wären das letzte Kapitel. für den großen Detektiv.
Daher ist es nur natürlich, dass sich der Leser, der die Rückseite dieses Bandes schließt, wundert, warum Arthur Conan Doyle es zehn Jahre lang so erscheinen lässt. Was geschah zwischen „Silver Blaze“ und „The Last Case“, das Conan Doyle dazu veranlasst haben könnte, nicht nur die populärste Figur der damaligen britischen Literatur, sondern eine echte Geldmaschine zu töten? Diese Frage macht das Lesen von The Memoirs of Sherlock Holmes besonders attraktiv für diejenigen, die sich zu Holmes und seinem berechnenden Gehirn hingezogen fühlen. Sind die Hinweise in den anderen Geschichten richtig und führen sie zu einer logischen Lösung?
Wenn die Reihenfolge der Geschichten zwischen der ersten und der letzten umgekehrt würde, könnte die Lösung für den modernen Leser offensichtlich erscheinen. Das Buch endet viel stärker als es beginnt und führt zu fünf der berühmtesten Geschichten im Kanon. Im Gegensatz dazu gehören fünf der ersten sechs Geschichten nach Silverfire zu den am wenigsten bekannten, und diese Gruppe ist auch bemerkenswert, weil nur zwei von ihnen in die ehrgeizige und beliebte BBC-Serie mit Jeremy Brett als Holmes adaptiert wurden. Die Unkenntnis des größten Teils der ersten Hälfte der Sammlung könnte natürlich erklären, dass Doyle entschied, dass er genug hatte, wenn da nicht ein Umstand wäre. Vielleicht sind sie nicht so beliebt, weil sie ein Beispiel dafür sind, wie Doyle mit der Formel experimentiert und seine Kreativität riskiert.
„Das Abenteuer mit dem gelben Gesicht“ zum Beispiel geht nicht nur das Risiko ein, sich strikt an eine unpopuläre antirassistische Botschaft zu halten, sondern ist einer der wenigen Fälle, in denen sich Sherlock Holmes mit seiner Schlussfolgerung tatsächlich als falsch herausstellt. In The Adventures of Gloria Scott ist Holmes der Erzähler, nicht Watson, der einen seiner ersten Fälle erzählt. Unterdessen mag „Das Abenteuer des Squire Reigate“ vielen modernen Lesern nicht mehr aus dem Kopf gehen, wenn es Holmes‘ Lieblingsmysterien auflistet, aber Conan Doyle selbst hat es in seine zehn persönlichen Favoriten aufgenommen. Und so scheint es, dass das Schreiben dieser Geschichten, die bei den Lesern vielleicht nicht so stark auf Resonanz gestoßen sind wie die vorherigen, nicht der Anstoß für den späteren offensichtlichen Tod von Sherlock Holmes war.
Mit den vier Geschichten, die zu „Der letzte Fall“ führen, ist Doyle wieder zu alter Form zurückgekehrt und präsentiert Geschichten, die alle traditionellen Erwartungen an ein Holmes-Abenteuer erfüllen. „The Crooked Man“, „The Resident Patient“, „The Greek Interpreter“ und „The Treaty of the Sea“ verbinden sich, um denkwürdige verdrehte Bösewichte, hochrangige britische Geheimdienstbeamte und sogar eine weitere kluge Frau zu präsentieren, in der Holmes kämpfen muss Kampf der Nerven. In Kombination mit „Der letzte Fall“ verleihen diese fünf Kurzgeschichten „Die Erinnerungen des Sherlock Holmes“ eine kreativere Note als jede andere Sammlung. Tatsächlich könnte eine Sammlung, die die letzten fünf Geschichten aus dieser Sammlung und die ersten fünf Geschichten aus The Return of Sherlock Holmes enthält, die darauf folgen, treffend als Sherlocks größtes Abenteuer bezeichnet werden.
Mit anderen Worten, in dem Moment, als Doyle sich darauf vorbereitete, Holmes zu töten, und als er schließlich beschloss, ihn von den Toten zurückzubringen, arbeitete der Autor buchstäblich auf höchstem Niveau. Dies könnte sehr gut der „rauchende Colt“ in „Die Memoiren von Sherlock Holmes“ sein. Doyle ließ sich freien Lauf, um mit der Formel zu experimentieren, und schien zu entscheiden, dass dies nicht die Richtung war, die er einschlagen wollte.
Der letzte Teil der Geschichten zeigt, wie der Autor sich auf die Formel einlässt, mit dem Ziel, so scheint es, zu sehen, wie viel Kreativität noch darin steckt. Das Ergebnis waren möglicherweise alle Beweise, die erforderlich waren, um ihn davon zu überzeugen, dass es jetzt an der Zeit ist, aufzuhören. Er schaffte es ab und bewies dann, dass er die Formel verwenden konnte, um Holmes’ Abenteuer so gut wie immer zu machen, eines nach dem anderen. Es ist leicht zu verstehen, dass Arthur Conan Doyle über andere Dinge schreiben wollte und wusste, dass er mit Holmes an der Spitze gehen würde, wenn er gehen würde. Er gab ihm großartige Fälle zu entdecken und schrieb sie mit großem Stil und Einfallsreichtum.
- „Study in Scarlet“ von Sir Arthur Conan Doyle, Zusammenfassung
- Zusammenfassung von „Die Rückkehr des Sherlock Holmes“.
- „Der Hund von Baskerville“ Zusammenfassung
- "Valley of Fear" von Arthur Conan Doyle, Zusammenfassung
- Buch "The Sherlock Holmes Archive" von Arthur Conan Doyle, Zusammenfassung
- „28 Jahre“ von Elin Hilderbrand, Zusammenfassung
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?