"Die Antwort auf die Frage:
Was ist Erleuchtung?" Immanuel Kant, Zusammenfassung Automatische übersetzen
1783 veröffentlichte der Herausgeber der Berline Monthly, JE Bister, einen Artikel mit dem Titel „Ein Vorschlag, keine geistlichen Ehen mehr zu führen“, in dem er vorschlug, dass die Geistlichkeit von der Notwendigkeit befreit werden sollte, Trauungen durchzuführen. In diesem Zusammenhang entstand die Idee der Zivilehe, im Gegensatz zu der von der Kirche lange gepredigten Institution, wonach die Ehe per Definition eine von Gott sanktionierte religiöse Vereinigung ist. Bicesters Aufsatz argumentierte, dass diese Konvention eine direkte Beleidigung sei, im Gegensatz zu den Idealen der Aufklärung, die zu einer so großen Beleidigung wurde, wie man sich zu dieser Zeit vorstellen konnte.
Wie erwartet reagierte die Kirche schnell. Ein hochrangiger Beamter der preußischen Regierung, Reverend JF Zollner, entgegnete, dass die standesamtliche Eheschließung per definitionem zu Instabilität führen müsse, da es Gottes Ordination sei, die solchen Verbindungen die Kraft zum Überleben gebe. Es war Zollners Widerstand gegen Bisters Vorschlag, der die philosophische Antwort herausforderte, und viele große Denker antworteten darauf mit veröffentlichten Essays, von denen Kant lange Zeit die am weitesten verbreitete und einflussreichste Anthologisierung blieb.
Vielleicht liegt das daran, dass Kants Antwort weit über den begrenzten Rahmen der standesamtlichen Eheschließung und ihre Verbindung mit den Idealen der Aufklärung hinausgeht und das breitere Thema abdeckt, das in der Argumentation von Bister und Zollner enthalten ist. Was genau macht Bisters ursprünglichen Aufsatz zu einem Beispiel für aufklärerisches Denken und dass Zollners Antwort an Bister aufklärerische Motive offenbart? Auf dieser Grundlage baute Kant einen Essay auf, der danach fragt, was Aufklärung ist, und die größten Feinde der Aufklärung und ihre Ziele benennt.
Inhalt
Kant beginnt mit einer einfachen Erklärung dessen, was Erleuchtung ist: Wirf die Fesseln der selbstauferlegten Unmündigkeit ab. Er gibt dann eine genauere Definition von Unreife: die Unfähigkeit, das, was man verstanden hat, wahrzunehmen und es ohne Hilfe anderer anzuwenden.
Dies wirft die Frage auf: Warum entscheiden sich Menschen dafür, unerleuchtet zu bleiben und anderen zu erlauben, Entscheidungen für sie zu treffen, die sie mit Hilfe eines Verstandes treffen könnten, der das Verständnis dessen, was sie gelernt haben, berücksichtigt. Für Kant ist die Erklärung einfach: Die meisten Männer und alle Frauen sind faul und ängstlich.
Die Welt ist in drei Gruppen unterteilt:
❶ die wenigen Erleuchteten,
❷ die Wächter, denen die Unerleuchteten Macht und Kontrolle über sie gegeben haben, und
❸ die Unerleuchteten, die die Wächter wie Tiere behandeln und ihre ausbeuten Angst und Faulheit. (Vergessen Sie nicht, dass Wächter sowohl erleuchtet als auch nicht erleuchtet sein können).
Die Macht der Wächter über die Unerleuchteten wird nicht durch Gewalt, sondern durch Zwang erlangt. Regeln, Gesetze, Konventionen, Traditionen, Überzeugungen und Verhaltensprinzipien, die keine unterdrückenden Umstände erfordern, damit die Massen sich daran halten, um eine sich selbst erfüllende Prophezeiung zu schaffen.
Kant argumentiert, dass zur Erleuchtung nur eines notwendig ist: die Freiheit, sich in allen Angelegenheiten der Vernunft zu bedienen. An dieser Stelle gibt er die „Wissenschaftler“-Metapher an, die sich auf Umstände bezieht, in denen eine Person den Verstand benutzen kann, um sich öffentlich gegen unerleuchtete Gedanken auszusprechen, wenn es nicht zu einem für andere gefährlichen Verhalten wird. Wenn beispielsweise ein Soldat im Dienst einen Befehl missachtet und seinen Status als aufgeklärter Ansatz in Frage stellt, in einer Situation, in der die Weigerung, einem Befehl Folge zu leisten, Auswirkungen auf das Leben anderer Menschen hat, dann wäre dies nicht das Verhalten eines Wissenschaftlers für die Gesellschaft. In solchen privaten Angelegenheiten muss man gehorchen, nicht streiten. Wenn solche Konsequenzen jedoch nicht bestehen, argumentiert Kant, dass jeder nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht hat, als Wissenschaftler für die Gemeinschaft der Unaufgeklärten zu handeln, argumentieren, anstatt blind Befehlen zu gehorchen. Kant hebt den wesentlichen Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Pflichten durch verschiedene konkrete Beispiele hervor.
Kant wirft dann die rhetorische Frage auf, ob eine kirchliche Gesellschaft das Verhalten mit Recht an eine vertragliche Ordnungsregel binden kann, die nicht der Veränderung durch zukünftiges Lernen unterliegt. Kant antwortet, dass eine solche Situation ungültig wäre, da es eine Verschwörung sei, zukünftigen Generationen den Gebrauch des aufgeklärten Denkens zu entziehen, die für immer an veraltete und archaische Bindungen gebunden bleiben werden, die nur zum Zweck der Schaffung einer ewigen Vormundschaft bestehen.
Daraus schließt Kant, dass der Monarch nicht das Recht hat, Dekrete für sein Volk zu erlassen, die er selbst nicht erlassen würde, und argumentiert, dass die Macht, die der Führer hat, die Macht ist, die nur das Volk geben und ihm nicht nehmen kann.. Er erklärt dann die Befugnisse und Pflichten, die von einem aufgeklärten Monarchen erwartet werden, der in einem aufgeklärten Zeitalter lebt, bevor er fragt, ob wir in einem aufgeklärten Zeitalter leben. Vielleicht überraschenderweise lautet seine Antwort „nein“ mit dem Vorbehalt, dass „wir tatsächlich in einem Zeitalter der Aufklärung leben“. Kant erklärt, es fehle noch viel an Aufklärung, aber alle Zeichen deuteten auf eine fortschreitende Bewegung in Richtung Aufklärung, die durch die ikonische Figur des aufgeklärten Monarchen jener Zeit, König Friedrich II. von Preußen, repräsentiert wird.
Kant definiert sein ideales Symbol für den Fortschritt hin zu einem Zeitalter der Aufklärung namentlich und stellt eine Abstraktion in Form eines namenlosen Fürsten vor, der für ihn zu einem Beispiel dafür wird, was eine aufgeklärte Führung beinhalten würde: die Freiheit für jeden Bürger, in seiner Rolle zu handeln als Person des öffentlichen Lebens "unbeschadet seiner Amtspflichten". Kant scheint Friedrich sowohl auf subtile Weise zu schmeicheln als auch ihn schlau zu noch größeren Demonstrationen einer aufgeklärten Regierung zu drängen, indem er argumentiert, dass kein Staatsoberhaupt befürchten sollte, dass seine Untertanen die Vernunft gebrauchen, um bestehende Gesetze zu verbessern, bevor er seinen eigenen König als „ein Paradebeispiel“ bezeichnet " dieser Art von Monarchen.
Der Aufsatz endet damit, dass Kant Menschen verurteilt, die das Streben nach Aufklärung ablehnen, und argumentiert, dass sie damit die Aufklärung aller negativ beeinflussen. Erleuchtung geht tatsächlich über das Individuum hinaus; Die Handlungsfreiheit wächst exponentiell mit dem Erlangen der Erleuchtung. Wenn es erreicht ist, reproduziert es sich in der Freiheit, ohne die Angst oder Feigheit zu handeln, die eine Person in einem Zustand der Unerleuchtung hält.
Figuren
Wächter
„Wächter“ ist Kants metaphorischer Begriff für jene buchstäblichen Menschen, an die sich andere Menschen um Hilfe wenden, die, wenn sie es für sich selbst täten, zur Aufklärung beitragen würden. Unter jenen, die ausdrücklich als Wächter genannt werden, die für andere "freiwillig unangenehme Arbeit übernehmen", sind Ärzte, Priester und alle anderen, deren Aufgabe es ist, "die Menschen zu beaufsichtigen".
Wissenschaftler
Wissenschaftler sind eigentlich alles, aber in einem begrenzten Bereich. Der Weg zur Erleuchtung besteht in erster Linie darin, das Joch der Vormundschaft abzuwerfen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Faulheit des bedingungslosen Gehorsams gegenüber Autoritäten aufzugeben und zugunsten der Vernunft zu argumentieren. Kant warnt davor, wenn die Arbeitspflicht andere wegen Ihres Ungehorsams gefährdet, besteht aber darauf, dass es Pflicht ist, sich nicht in der Öffentlichkeit ohne Risiko anderen zu unterwerfen. Wenn dies geschehen ist – dies ist eine öffentliche Befragung von Autoritäten – übernimmt die Person die Rolle der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Friedrich II. von Preußen
Auch bekannt als Friedrich der Große, hebt Kant diesen Monarchen als die lebendige Verkörperung der Aufklärung hervor. Während es verlockend sein mag zu behaupten, dass der preußische Kant hier nur nackten Nationalismus zur Schau stellt, gilt Friedrich tatsächlich als einer der aufgeklärtesten Monarchen seiner oder jeder anderen Ära. Obwohl er bei seiner militaristischen Unterwerfung und Beschlagnahme fremder Gebiete rücksichtslos war, führte er an der inneren Front massive bürokratische und juristische Reformen ein, die das Ständesystem veränderten, Grenzen für Einwanderer öffneten, die preußische Staatsbürger werden wollten, Getreidepreise manipulierten, damit preußische Staatsbürger dies konnten Nutzen Sie die Vorteile der Lagerung in mageren Jahreszeiten und trugen zu einer beispiellosen Rede- und Pressefreiheit bei, die auf dem Kontinent ihresgleichen sucht.
- „Religion nur innerhalb der Grenzen der Vernunft“ Immanuel Kant, Zusammenfassung
- "Prolegomena to any future metaphysics" von Immanuel Kant, Zusammenfassung
- „Grundlagen der Metaphysik der Sitten“ von Immanuel Kant, Zusammenfassung
- „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant, Zusammenfassung
- „Kanthapura“ von Raja Rao
- "How to Write Books" von Stephen King, Zusammenfassung
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?