„Act of Union“ von Seamus Heaney Automatische übersetzen
„Act of Union“ ist ein Gedicht des bekannten irischen Dichters Seamus Heaney; es wurde in Heaneys vierter Sammlung „North“ (1975) veröffentlicht. Das Gedicht in Form zweier Sonette funktioniert auf zwei Ebenen. Auf der ersten Ebene beschreibt der männliche Sprecher die Schwangerschaft einer Frau, die sein Kind trägt; Auf der zweiten Ebene ist das Gedicht eine Allegorie auf die angespannte Beziehung zwischen England und Irland – insbesondere in Bezug auf die sogenannten "Troubles", die 1968 in Nordirland begannen und in den folgenden Jahrzehnten zu sektiererischen Auseinandersetzungen führten, in denen Tausende von Menschen starben. Das Gedicht ist eines von mehreren, die Heaney als Antwort auf die Unruhen schrieb.
Dichterbiografie Seamus Heaney gilt als einer der prominentesten Dichter des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 13. April 1939 in der Grafschaft Derry, Nordirland, in eine katholische Familie geboren. Seine Eltern waren Bauern und er war das älteste von neun Kindern. 1957 schrieb sich Heaney am Queen’s College in Belfast ein, wo er englische Sprache und Literatur studierte. Er graduierte 1961, danach erwarb er ein Lehrerausbildungsdiplom am St. Joseph’s College of Education in Belfast. 1963 wurde er Dozent für Englisch an der St. Joseph’s. 1965 heiratete er Marie Devlin; Sie hatten drei Kinder. 1966 veröffentlichte Heaney seinen ersten Gedichtband „Death of a Naturalist“. Er gewann mehrere Preise, darunter den Geoffrey-Faber-Preis. Im selben Jahr wurde Heaney Dozent für Englisch an der Queen’s University in Belfast. Drei Jahre später seine zweite Kollektion, „Tür ins Dunkel“, wurde veröffentlicht. 1972, als der konfessionelle Konflikt in Nordirland ungebremst tobte, verließ er die Queens University und zog in ein Cottage in Glanmore in der Grafschaft Wicklow, Irland, um dort Vollzeit als Schriftsteller zu arbeiten. Im selben Jahr veröffentlichte er „Wintering Out“. Drei Jahre später erschien sein vierter Gedichtband „North“, zu dem auch „Act of Union“ gehört. Es gewann den Duff Cooper Memorial Prize. 1976 zog Heaney nach Dublin, wo er Leiter der englischen Abteilung am Carysfort, einem Teacher Training College, war. Seine Sammlung „Field Work“ wurde 1979 veröffentlicht. 1981 wurde er Gastprofessor an der Harvard University, und drei Jahre später wurde er zum Boylston Professor of Rhetoric and Oratory, Harvard, gewählt. Bis 2006 lehrte er in Harvard. 1984 erschien seine Sammlung „Station Island“. Heaneys Übersetzung eines irischen Epos wurde als „Sweeney Astray: A Version from the Irish“ (1984) „“ veröffentlicht. Weitere Gedichtsammlungen waren „The Haw Lantern“ (1987), „Seeing Things“ (1991) und „The Spirit Level“ (1996). Von 1989 bis 1994 war Heaney Literaturprofessor in Oxford. Heaney erhielt 1995 den Literaturnobelpreis „für Werke von lyrischer Schönheit und ethischer Tiefe, die alltägliche Wunder und die lebendige Vergangenheit preisen“, wie nobelprize.org feststellte. 2000 erschien seine Übersetzung des angelsächsischen Epos „Beowulf“ (2000), 2001 folgte der Gedichtband „Electric Light“. „District and Circle“ (2006) gewann den renommierten TS Eliot Prize for Poetry. Heaneys letzter Gedichtband war „Human Chain“ (2010). Er veröffentlichte auch literarische Essays und seine „Finders Keepers: Selected Prose, 1971-2001“ (2002) wurde mit dem Truman Capote Award for Literary Criticism ausgezeichnet. Heaney starb am 31. August 2013 in Dublin nach einem Sturz vor einem Restaurant. Gedichttext Heaney, Seamus. "Akt der Einheit". 1975. „Gedichtjäger“. Im ersten Sonett der beiden Sonette, aus denen dieses Gedicht besteht, bezieht sich der männliche Sprecher auf die Schwangerschaft und die Bewegung des Fötus im Mutterleib. Er vergleicht es in den Zeilen 2 bis 4 mit Regen, der auf ein Moor fällt und zu einer Überschwemmung führt. In Zeile 5 bezieht sich der Sprecher auf den Rücken der Frau, was darauf hindeutet, dass sie sich mit dem Rücken zu ihm hinlegt. Er streichelt ihren Bauch und bezeichnet sich selbst als hinter ihr liegend. In diese Beschreibung eines Mannes, der neben einer Frau liegt, die er geschwängert hat, ist eine Allegorie der imperialen Beziehung Englands zu Irland eingewoben. Der Titel „Act of Union“, schlägt sowohl den Akt des Geschlechtsverkehrs als auch ein spezifisches historisches Ereignis vor, den Act of Union von 1801, der vom britischen Parlament verabschiedet wurde, in dem Irland in Großbritannien eingegliedert wurde, um das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland zu schaffen. So wird der Körper der Frau in Bezug auf die Geographie Irlands dargestellt, mit ihrem Rücken als Ostküste und der Mann als das „große Königreich“ Englands, wie es auf einer Karte erscheint und sich weiter nördlich und südlich als Irland erstreckt. Der Redner erkennt an, dass Irland „halb unabhängig“ ist: ein Hinweis auf allegorischer Ebene auf die Tatsache, dass Irland in die Republik Irland – ein unabhängiges Land – und Nordirland (auch bekannt als Ulster) geteilt ist, das ein Teil davon ist von Großbritannien. Die letzten Zeilen des ersten Sonetts enthalten einen Hinweis sowohl auf den wachsenden Fötus als auch in der Allegorie auf
- "Sommer" Leinwände der Künstler Inna und Valery Tsukakhin bei einer Ausstellung in Sotschi
- Wyborg-Arten aus dem Museum Südkareliens, präsentiert vom Pawlowsker Museum
- Das Festival "Baltic Seasons" wurde zum elften Mal in Kaliningrad eröffnet
- Eine Generation von vierzig in dem Stück "Olympia" auf der Bühne von "Fomenko Workshop"
- Zurab Tsereteli präsentierte eine Ausstellung seiner Werke im Vladimir Center of Fine Arts
- „Lesen im Dunkeln“ von Seamus Deane
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?