„Lady Lazarus“ von Sylvia Plath Automatische übersetzen
„Lady Lazarus“ ist eines der berühmtesten Gedichte von Sylvia Plath. Das Gedicht enthält 28 Strophen, die alle über den Tod nachdenken, und dieser Studienführer enthält mehrere Verweise auf den Holocaust, gewaltsamen Tod und Selbstmord.
Plath schrieb „Lady Lazarus“ in den Monaten vor ihrem Freitod 1963 und wurde posthum in ihrem Gedichtband „Ariel“ veröffentlicht. Gelehrte ordnen „Lady Lazarus“ dem Genre der Bekenntnisdichtung zu. Wie einige von Plaths anderen Beichtgedichten enthält „Lady Lazarus“ Verweise auf die eigenen Erfahrungen der Dichterin mit Suizidgedanken und die Objektivierung, die sie als Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft empfand. Der Titel des Gedichts „Lady Lazarus“ bezieht sich auf die Sprecherin des Gedichts und spielt auf die biblische Geschichte von Jesus und das Wunder an, dass er einen Mann namens Lazarus von den Toten zurückgebracht hat. Die Sprecherin des Gedichts behauptet, dass sie auch mehrmals wieder zum Leben erweckt wurde. Das Gedicht setzt sich mit dem Wunsch der Sprecherin auseinander, zu sterben, um ihrem Leiden zu entgehen, immer wieder auf das Bild des Feuertodes und die Fähigkeit der Sprecherin zurückzukommen, aus ihrer eigenen Asche wieder aufzuerstehen. Biografie der Dichterin Sylvia Plath wurde im Oktober 1932 geboren und war Dichterin, Romanautorin und Kurzgeschichtenschreiberin, bevor sie im Alter von 30 Jahren durch Selbstmord starb. Plaths früher Tod mag zum posthumen Erfolg ihrer Gedichtsammlung von 1965 mit dem Titel „Ariel“. Ihr Roman „The Bell Jar“ von 1963 folgt der Geschichte einer jungen Frau, die mit einer psychischen Erkrankung zu kämpfen hat. 1981 gewann eine Sammlung ihrer Werke mit dem Titel „The Collected Poems“ den Pulitzer-Preis für Poesie 1982, was Plath zur vierten Person in der Geschichte machte, die den Preis posthum erhielt. Plath ist bekannt für ihren explosiven und dennoch intimen Stil und für ihre Beiträge zum Genre der Confessional Poetry. Plath führte ein chaotisches Privatleben und kämpfte schon in jungen Jahren mit psychischen Erkrankungen. Ihr Vater, ein deutscher Einwanderer, starb, als sie erst acht Jahre alt war, und sie unternahm zum ersten Mal einen Selbstmordversuch, als sie das Smith College besuchte. Trotz psychischer Probleme war sie eine hervorragende Autorin und gab als Juniorin „The Smith Review“ heraus. Nach ihrem Selbstmordversuch blieb sie kurz im McLean Hospital, bevor sie zur Schule zurückkehrte, um ihre Abschlussarbeit über Dostojewski einzureichen. Plath, ein Mitglied der akademischen Ehrengesellschaft von Phi Beta Kappa, schloss sein Studium mit summa cum laude ab. Sie gewann ein Fulbright-Stipendium, das es ihr ermöglichte, am Newnham College der University of Cambridge in England zu studieren, um ihr Studium fortzusetzen. Hier traf sie ihren Ehemann, den Dichterkollegen Ted Hughes. Das Paar heiratete 1956, bevor es in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, damit Plath an ihrer Alma Mater, dem Smith College, unterrichten konnte. Plath fand es schwierig, gleichzeitig zu unterrichten und zu schreiben, also nahm Plath eine Stelle als Rezeptionistin in einer psychiatrischen Abteilung an und verbrachte die Abende damit, an einem Seminar für kreatives Schreiben unter der Leitung des Dichters Robert Lowell teilzunehmen, wo sie Anne Sexton traf, eine weitere Beichtdichterin von literarischer Ruhm. Nach einer langen Zeit der Turbulenzen, in der zwei Kinder geboren wurden, trennten sich Plath und Hughes 1962 und Plath zog zurück nach England. Innerhalb von nur wenigen Monaten schrieb Plath die meisten Gedichte, für die sie heute bekannt ist. Ihr unerwarteter Tod im Alter von 30 Jahren machte ihr Leben sensationell und trug zu den Intrigen bei, die sie als Dichterin und als Person umgaben. Heute betrachten viele Gelehrte und Leser ihrer Arbeit die Verbindung zwischen Plaths Ehe mit Hughes und ihrer Depression. Gedichttext Plath, Sylvia. „Lady Lazarus“. 1965. „Die Poesiestiftung“. Über 28 Terzette oder Strophen mit jeweils drei Versen erzählt der Sprecher des Gedichts von Erfahrungen des Sterbens und der Wiedergeburt. Die Sprecherin eröffnet das Gedicht mit der Behauptung, dass sie kürzlich wieder gestorben ist, ein Vorfall, der alle zehn Jahre vorkommt. Sie vergleicht ihre Haut mit „einem Nazi-Lampenschirm“, ihren Fuss mit „einem Briefbeschwerer“ und ihr Gesicht mit einem zarten „Judenleinen“. Die Sprecherin spricht dann in der vierten Strophe ihren „Feind“ an und fragt sich, ob ihr Schädel beängstigend anzusehen ist. Sie erklärt, dass die schlechten Gerüche bald verblassen werden, wenn sich ihr Fleisch regeneriert; sie wird bald wieder „eine lächelnde Frau“ sein. Der Sprecher erklärt, dass sie erst dreißig Jahre alt ist und neun Leben hat. In der achten Strophe bemerkt der Sprecher, dass dieses Gedicht den dritten Tod des Sprechers markiert. Sie gibt zu, dass es eine Schande ist, jedes Jahrzehnt ihres Lebens durch den Tod zu ruinieren, aber sie räumt ein, dass ihr Tod eine Art Unterhaltungsveranstaltung für eine „Erdnuss-mampfende Menge“ sei. Eine nicht identifizierte Gruppe entfernt ihr Grabtuch, ein Vorgang, den sie mit einem „Striptease“ vergleicht.
- Pressemitteilung
- Museum der Unschuld in Istanbul eröffnet
- Junge Schriftsteller aus Russland und Weißrussland werden durch die "Freundschaftsbrücke" verbunden
- Auf der Bühne der Filiale des Maly-Theaters steht das Festival "Ostrovsky in Ostrovskys Haus"
- Festival "Century Connecting Thread": langweilige Folklore im Showformat
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?