„Puertoricanischer Nachruf“ von Pedro Pietri Automatische übersetzen
Der 1973 erstmals veröffentlichte „Puerto Rican Obituary“ von Pedro Pietri ist ein episches Gedicht der Nuyorican-Bewegung, das in zahlreichen Anthologisierungen gesammelt wurde. Literaturwissenschaftler und Kritiker bezeichnen Pietri, einen puertoricanischen Einwanderer in die USA, oft als Poet Laureate dieser Bewegung, die in den 1960er Jahren in New York City begann. Das Gedicht mit über 300 Zeilen über die Kämpfe von fünf puertoricanischen Einwanderern in New York City gilt als sein größtes Werk. „Puerto Rican Obituary“ befasst sich mit den Herausforderungen, denen diese fünf Einwanderer – Juan, Miguel, Milagros, Olga und Manuel – gegenüberstehen, während sie in New York leben und arbeiten, sowie mit der Art und Weise, wie der Kapitalismus ihre Erfahrungen mit den Vereinigten Staaten und ihre Erinnerungen an Puerto Rico verfälscht. Am Ende des Gedichts ist jeder Einzelne eifersüchtig auf die Besitztümer der anderen,
Biografie des Dichters Pedro Pietri (1944-2004) wurde in Ponce, Puerto Rico, geboren. Als er drei Jahre alt war, wanderte seine Familie nach Harlem in New York City aus, nachdem sein Vater eine Stelle als Tellerwäscher im St. Regis Hotel gefunden hatte. Obwohl er erst in der High School mit dem Schreiben von Gedichten begann, war seine Tante Irene Rodriguez, die in der First Spanish United Methodist Church in East Harlem Gedichte und Theater aufführte, eine frühe Inspiration für ihn. Pietri arbeitete nach der High School im Bekleidungsbezirk, bis er während Vietnams in eine leichte Infanteriebrigade der US-Armee eingezogen wurde. Diese Erfahrung beeinflusste seine spätere Arbeit und veranlasste ihn, sich nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten der Poesie zu widmen. Er hielt 1969 in derselben Kirche, in der seine Tante aufgetreten war und in der seine Familie betete, die erste Lesung des „Puerto Rican Obituary“. während einer Zeit, als die Kirche von den Young Lords übernommen worden war, einer Bürger- und Menschenrechtsorganisation, die von anderen Puertoricanern geleitet wurde. Seine Verbindung zu dieser Aktivistengruppe war die erste von vielen solchen Zugehörigkeiten während seines gesamten Erwachsenenalters. Zusammen mit mehreren anderen Dichtern half er bei der Gründung der Nuyorican-Bewegung und des Nuyorican Poets Café in New York City, das zum inoffiziellen Hauptquartier für viele puertoricanische und lateinamerikanische Schriftsteller wurde. Während dieser Zeit komponierte er politische Werke, darunter „El Puerto Rican Embassy“, das in ganz New York City aufgeführt wurde. Vor Auftritten sang Pietri oft „The Spanglish National Anthem“ und verteilte Faksimiles von puertoricanischen Pässen, die Gedichte und Bilder von Gegenständen enthielten, die üblicherweise mit Puerto Rico in Verbindung gebracht werden. In 2003, Pietri reiste zur alternativen medizinischen Behandlung von Magenkrebs nach Mexiko. Er starb am 3. März 2003 auf dem Weg nach New York. Gedichttext Pietri, Pedro. „Puertoricanischer Nachruf“. 1973. „Stiftung Poesie“. Pietris episches Gedicht beginnt mit der Beschreibung der Arbeitsmoral von Einwanderern in New York: Sie arbeiteten, sie waren immer pünktlich, sie kamen nie zu spät, sie sprachen nie etwas zurück (Zeilen 1-4). Strophe 1 betont weiterhin ihre Bemühungen und erklärt: „Sie arbeiteten zehn Tage am Tag Woche und wurden nur für fünf bezahlt“ (Zeilen 12-13). Strophe 2 stellt die Namen von fünf bestimmten Puertoricanern vor: Juan, Miguel, Milagros, Olga und Manuel. Diese Strophe bezieht sich auch direkt auf den „Nachruf“ des Titels und erklärt: „Alle sind heute gestern gestorben und werden morgen wieder sterben“ (Zeile 28-29). In dieser Strophe erfährt der Leser, dass sie ihr Leben damit verbrachten, „von Amerika zu träumen“, nur um enttäuscht zu sein von „Lebensmittelgeschäften, die ihnen vorgetäuschte Steaks und kugelsicheren Reis und Bohnen verkauften“ (Zeilen 43-45). Die Strophen 3 und 4 gehen in dieselbe Richtung weiter und erwähnen erstmals die Entfremdung der fünf Völker von ihren Wurzeln: „Tote Puertoricaner, die nie wussten, dass sie Puertoricaner waren“ (Zeile 47-48). Die Strophen beschreiben weiterhin die Armut, die der Sprecher des Gedichts in Strophe 2 einführt. Ebenso betrachtet Strophe 5 ihre Umstände als Individuen, wobei jeder von ihnen stirbt und darauf „wartet“, dass ihm in den Vereinigten Staaten etwas passiert, sei es ein Lottogewinn, auf die Reife seiner „zehn Kinder“ warten oder ein besseres Arbeitsumfeld suchen. Strophe 6 beschreibt die Anstrengung, die es braucht, um „von Spanish Harlem zum Long Island Cemetery“ zu reisen (Zeile 78-79), während Strophe 7 mit einem Refrain beginnt, der die fünf Namen der puertoricanischen Einwanderer, die Wiederholung einzelner Zeilen und die Erwähnung ihres Todes enthält. Im Gegensatz zu Stanza 5 mit seiner Betonung dessen, was ihnen fehlte, konzentriert sich Stanza 6 auf ihre Träume, die dem typischen amerikanischen Traum nicht unähnlich sind. Aber auch diese Träume haben eine dunkle Seite, da sie sich einbilden, dass sie „einer Gemeinschaft von Gringos gehören, die sie lynchen wollen“ (Zeile 107-108). Pietri beschäftigt sich in den folgenden zwei Strophen weiter mit ihren Träumen und konzentriert sich dabei auf die Besonderheiten von „These empty dreams“. wie sie sich vorstellen, dass sie „einer Gemeinschaft von Gringos angehören, die wollen, dass sie gelyncht werden“ (Zeilen 107-108). Pietri beschäftigt sich in den folgenden zwei Strophen weiter mit ihren Träumen und konzentriert sich dabei auf die Besonderheiten von „These empty dreams“. wie sie sich vorstellen, dass sie „einer Gemeinschaft von Gringos angehören, die wollen, dass sie gelyncht werden“ (Zeilen 107-108). Pietri beschäftigt sich in den folgenden zwei Strophen weiter mit ihren Träumen und konzentriert sich dabei auf die Besonderheiten von „These empty dreams“.
- Letzter Abschied: eine detaillierte Anleitung zur Organisation einer Beerdigung in Minsk
- Другие религии в Пуэрто-Рико
- Christopher Baker als neuer Direktor der Scottish National Portrait Gallery bekannt gegeben
- Während des Diebstahls von Delacroix ’Aquarellen funktionierte der Alarm in der Galerie nicht
- Märchen mit Sandanimation "Der kleine Prinz"
- "Der kleine Prinz"
- Kunstgewerbe, Handwerk: Definition, Geschichte
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?