"Sowjetisches Pin-up" von Valery Barykin
Automatische übersetzen
ST. PETERSBURG. 25. Januar in St. Petersburg eröffnete eine Ausstellung von sowjetischen Plakaten, von Künstler Valery Barykin gemalt. Die Eröffnung fand in der Kunstgalerie von Erarta statt, wo alle Anwesenden in die besondere Atmosphäre der visuellen Kultur des letzten Jahrhunderts eintauchen können.
Der Künstler versucht, die Kunst der Schaffung eines sowjetischen Plakats wiederzubeleben, dessen lebendige Bilder kraftvoll in den Kopf getrieben werden und selbst ein halbes Jahrhundert nach ihrer Entstehung einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen. Valery Barykin versucht jedoch nicht nur zu imitieren. Er analysiert die Kultur dieser Zeit, studiert die amerikanische Technik der Plakatgestaltung, Popkultur und historische Nuancen. Und überträgt sein gesamtes Wissen auf die Gegenwart.
Die Ausstellung "Soviet Pin-up" ist ein "Durcheinander" der Kunst zweier kriegführender Länder des 20. Jahrhunderts - der USA und der UdSSR. Nachdem die Feindschaft hinter sich gelassen wurde, versucht der Künstler, Gemeinsamkeiten in so unterschiedlichen Kulturen zu finden und zu einem Ganzen zu verbinden. Die von ihm erstellten Plakate sind einfallsreich, lebendig und sexuell amerikanisch.
Sie können die Arbeiten von Valery Barykin bis zum 11. Januar in der Erarta Gallery bewundern.
Eve Istr
- Ausstellung von Lyubov Barykina im Yauza Tower
- Vom 5. November bis zum 12. Dezember 2013 zeigt das Businesscenter Grand Setun Plaza eine persönliche Ausstellung von Lyubov Barykinas Birth of Colour
- In Irkutsk vertreten die Werke zeitgenössischer Künstler aus St. Petersburg
- Irkutsker Geschichte im Erarta Museum - Bekanntschaft mit sibirischen Künstlern
- In Tscheljabinsk wurde eine Ausstellung aus der Sammlung des Erarta-Museums eröffnet
- In Jekaterinburg wurde eine Ausstellung aus den Sammlungen des Erarta-Museums eröffnet
Adblock bitte ausschalten!
BEMERKUNGEN: 1 Ответы
А когда можно будет посмотреть творения Барыкина на ГАЛЕРИКСЕ??? Очень интересно!
Sie können nicht kommentieren Warum?