Poplars on the Epte Claude Oscar Monet (1840-1926)
Claude Oscar Monet – Poplars on the Epte
Attribution bearbeiten
Laden Sie in voller Größe: 1010×1024 px (0,3 Mb)
Maler: Claude Oscar Monet
Claude Monet ist ein berühmter französischer impressionistischer Maler. Sein Ziel war es, die Welt um ihn herum auf eine Art und Weise darzustellen, die bei den Betrachtern positive Emotionen hervorrufen sollte. Monet, als Impressionist, gelang dies so gut wie möglich. Hier ist ein Bild der Pappeln. Auf den ersten Blick - es ist nur die üblichen Pappeln, aber wie viel in ihnen alle ungewöhnlich und einzigartig! Die Pappeln wuchsen an den Ufern eines Flusses namens Apt.
Beschreibung des Gemäldes Die Pappeln von Claude Monet
Claude Monet ist ein berühmter französischer impressionistischer Maler. Sein Ziel war es, die Welt um ihn herum auf eine Art und Weise darzustellen, die bei den Betrachtern positive Emotionen hervorrufen sollte. Monet, als Impressionist, gelang dies so gut wie möglich.
Hier ist ein Bild der Pappeln. Auf den ersten Blick - es ist nur die üblichen Pappeln, aber wie viel in ihnen alle ungewöhnlich und einzigartig!
Die Pappeln wuchsen an den Ufern eines Flusses namens Apt. Hier, in der Nähe, lebte und arbeitete der Künstler. 1891 beschloss Monet, diese wunderschönen Pappeln zu malen, da ihre Schönheit nicht nur von ihm, sondern von der ganzen Welt geschätzt werden sollte. Als Claude dieses berühmte Bild malte, ahnte er natürlich nicht, dass es so viel Aufmerksamkeit erregen würde.
Der Künstler verwendete die Technik der Spiegelung der Pappeln im See. Sie lässt das Bild noch tiefgründiger erscheinen. Man hat den Eindruck, dass diese Pappeln endlos sind, als würden sie sich weit in die Ferne erstrecken, bis zum Horizont. Auch der Himmel spiegelt sich im Wasser. Dadurch erscheint der ohnehin schon blaue See noch klarer, transparenter und bodenlos. Drei Grundfarben - Blau, Grün und Blau - sind auf dem Gemälde zu sehen. Das Blau steht für Reinheit, das Grün für Unendlichkeit und das Weiß für Frieden. Die Bäume erinnern an Statuen, die schon lange friedlich nebeneinander stehen.
Monet wählte die Pappeln als Thema seines Gemäldes, weil sie einen großen Teil seiner heimischen Natur ausmachten. Er zeichnete, indem er sie ansah und versuchte, ihre wahre Schönheit zu erfassen. Als er erfuhr, dass man sie fällen wollte, kaufte er sofort ein Grundstück mit Bäumen. Und der Grund dafür war nicht nur, dass er keine Zeit hatte, sein Gemälde fertigzustellen. Er wollte einfach nicht, dass die Pappeln nur in seiner Zeichnung bleiben - in natura sahen sie viel schöner aus.
Adblock bitte ausschalten!
Кому понравилось
Пожалуйста, подождите
На эту операцию может потребоваться несколько секунд.
Информация появится в новом окне,
если открытие новых окон не запрещено в настройках вашего браузера.
Sie müssen sich anmelden
Для работы с коллекциями – пожалуйста, войдите в аккаунт (in einem neuen fenster öffnen).
Sie können nicht kommentieren Warum?
Das Bild hat etwas davon: fallen, natur, holz, blatt, landschaft, baum, wasser, hell, fluss, jahreszeit, park, impressionismus, künstlerisch, betrachtung, bürste, birke.
Vielleicht ist ein Gemälde eines Gewässers mit Bäumen im Vordergrund und einem blauen Himmel im Hintergrund mit ein paar Wolken am Himmel darüber.