El Bosco – El carro de heno Part 6 Prado Museum
Part 6 Prado Museum – El Bosco -- El carro de heno
Attribution bearbeiten
Laden Sie in voller Größe: 2830×2003 px (2,5 Mb)
Zurück zum Album: Part 6 Prado Museum
Das Vermächtnis von Hieronymus Bosch ist einzigartig. Das fünfhundert Jahre alte Triptychon A Haydock ist in der Welt der Malerei einmalig. Das Gemälde wurde im "alla prima"-Stil ohne vorherige Skizzen oder Zeichnungen gemalt und ist ästhetisch perfekt, allegorisch und voller philosophischer Tiefe. Das Gemälde besteht aus drei Leinwänden. Der linke Teil, Der Sündenfall, zeigt detailliert, wie der Mensch aus dem Paradies vertrieben wurde.
Beschreibung von Hieronymus Boschs Gemälde Ein Heuhaufen
Das Vermächtnis von Hieronymus Bosch ist einzigartig. Das fünfhundert Jahre alte Triptychon A Haydock ist in der Welt der Malerei einmalig. Das Gemälde wurde im "alla prima"-Stil ohne vorherige Skizzen oder Zeichnungen gemalt und ist ästhetisch perfekt, allegorisch und voller philosophischer Tiefe.
Das Gemälde besteht aus drei Leinwänden. Der linke Teil, Der Sündenfall, zeigt detailliert, wie der Mensch aus dem Paradies vertrieben wurde. Der zentrale und größte Teil, der Heuhaufen, schildert anschaulich die Welt der menschlichen Laster und der unnötigen Eitelkeit. Die rechte Seite - "Hölle" - zeigt, wohin ein Leben in Sünde den Menschen führen wird.
Jedes Bild ist eine Welt für sich, in der es keine unnötigen Details gibt. Die Landschaften, die Attribute haben eine tiefe Bedeutung. Am Anfang war Gott, er schenkte allen das Leben und vertrieb die rebellischen Engel aus der Hölle, indem er sie in unterirdische Dämonen verwandelte. Auf dem Gemälde sehen wir verrückte Bilder mit Flügeln, Schwänzen und verschiedenen Ausläufern, die die himmlischen Höhen verlassen. Aber auch der Mensch ist nicht gehorsam geworden und hat sich dem Versucher der Schlange mit dem menschlichen Antlitz gebeugt. Wozu diese Welt geführt hat, wird im Mittelteil anschaulich dargestellt.
Der Heuhaufen ist das Symbol für irdischen Reichtum, den sich jeder ohne Diebstahl, Mord oder List aneignen kann. Alle Laster werden vom Autor am Fuße des Heuhaufens skizziert. Die Menschen glauben nicht, dass Christus über sie wacht - jeder ist mit seinen Lastern beschäftigt: Nonnen betrinken sich, einfache Menschen füllen ihre Mägen und geben sich fleischlichen Genüssen hin, nur der weise alte Mann zeigt seinem Enkel das Bild der Welt, in der Hoffnung, der Versuchung zu entgehen.
Der dritte Teil zeigt jedoch realistisch, wohin die Werwölfe mit Fischköpfen und Menschenfüßen den Heuwagen ziehen - in die Hölle. Lästerer, Ehebrecher, Lügner und Diebe warten dort. Für sie stehen der Galgen, die Folterbank und die Tiere bereit, die Menschen bei lebendigem Leib verschlingen.
Die Welt, die Bosch sah, hat sich in fünf Jahrhunderten kaum verändert. Das Gemälde ist erstaunlich, es regt zum Nachdenken an und lässt uns vertraute Dinge neu überdenken.
Adblock bitte ausschalten!
Кому понравилось
Пожалуйста, подождите
На эту операцию может потребоваться несколько секунд.
Информация появится в новом окне,
если открытие новых окон не запрещено в настройках вашего браузера.
Sie müssen sich anmelden
Для работы с коллекциями – пожалуйста, войдите в аккаунт (in einem neuen fenster öffnen).
BEMERKUNGEN: 1 Ответы
Хорошая и умная работа Босха. Воз жизни, дьявольские существа тянут из Рая в Ад. Смиренные праведники, служители церкви и прочие овцы, бредут за возом (т. е. по жизни) пассивно. Народ же занят обычной и разнообразной жизнью. Что в целом весьма походит на истину. Умница Иероним.
Впоследствии Брейгель принял от Босха его образы Ада и существ Ада, но использовал их совсем для других идей.
Sie können nicht kommentieren Warum?