The Betrothal of the Virgin Pietro Perugino (1445-1523)
Pietro Perugino – The Betrothal of the Virgin
Attribution bearbeiten
Laden Sie in voller Größe: 2186×2881 px (0,9 Mb)
Maler: Pietro Perugino
Das Thema dieses Gemäldes ist die biblische Legende von der Verlobung der Jungfrau Maria mit dem Zimmermann Josef. Sie wurde 1504 von dem talentierten Künstler Pietro Perugino speziell für die Kathedrale gemalt. Nach der Goldenen Legende, die das Leben heiliger Männer beschreibt, war Maria eine Schülerin des Tempels in Jerusalem. Nachdem das Mädchen volljährig geworden war, sollten die Priester es mit einem anständigen und tugendhaften Mann verheiraten. Um einen geeigneten Kandidaten zu finden, setzten sie ihre Hoffnung auf ein Zeichen von oben.
Beschreibung von Pietro Peruginos Gemälde Die Verlobung Mariens
Das Thema dieses Gemäldes ist die biblische Legende von der Verlobung der Jungfrau Maria mit dem Zimmermann Josef. Sie wurde 1504 von dem talentierten Künstler Pietro Perugino speziell für die Kathedrale gemalt.
Nach der Goldenen Legende, die das Leben heiliger Männer beschreibt, war Maria eine Schülerin des Tempels in Jerusalem. Nachdem das Mädchen volljährig geworden war, sollten die Priester es mit einem anständigen und tugendhaften Mann verheiraten.
Um einen geeigneten Kandidaten zu finden, setzten sie ihre Hoffnung auf ein Zeichen von oben. Alle Männer, die Maria heiraten wollten, mussten ihre Stäbe über Nacht im Tempel lassen. Derjenige, der aufblühen würde, würde ihr Ehemann werden. Auf Geheiß des Himmels blühten nur an dem von Joseph hinterlassenen Stab Blätter.
Der Maler hat die Hochzeitsszene auf dem Gemälde Die Verlobung der Maria dargestellt. Die Kleidung des Geistlichen ist den Beschreibungen des Alten Testaments entnommen. Er hält die Hände des frisch vermählten Paares, während Josef Maria den Ehering an den Finger steckt. Sie trägt den zukünftigen Retter bereits unter ihrem Herzen. Josephs Füße sind barfuß. Auf seiner linken Schulter liegt ein blühender Stab als Symbol für die Vollendung des göttlichen Willens.
Am Rande des Bildes ist eine Gruppe von Männern zu sehen. Die Männer sind die unglücklichen Anwärter auf Marias Hand und die Frauen sind ihre Freundinnen. Im Hintergrund ist ein großer, mit Steinen gepflasterter Platz zu sehen.
In seinem Zentrum steht der Tempel von Jerusalem. Das Bild besticht durch seine Erhabenheit. Die wuchtigen Kuppeln, die hohen Bögen, die schönen Stufen sind allesamt Techniken der antiken Architektur. Er ist auf beiden Seiten von einem blauen Himmel und den sanften Linien der für die Region typischen grünen Hügel umgeben.
Peruginos Malerei ist auf Kontrasten und Symmetrie aufgebaut. Strenge gerade Linien werden mit abgerundeten Formen kombiniert, aber die Figuren wirken lebendig und natürlich. Die zarte Farbpalette und die exzellente Wiedergabe jedes Details machen das Gemälde zu einer Verkörperung der göttlichen Kraft, die auf der Erde in allem lebt.
Adblock bitte ausschalten!
Кому понравилось
Пожалуйста, подождите
На эту операцию может потребоваться несколько секунд.
Информация появится в новом окне,
если открытие новых окон не запрещено в настройках вашего браузера.
Sie müssen sich anmelden
Для работы с коллекциями – пожалуйста, войдите в аккаунт (in einem neuen fenster öffnen).
Sie können nicht kommentieren Warum?
Das Bild hat etwas davon: menschen, kirche, gebäude, die architektur, skulptur, gruppe, gott, stadt, heilige, renaissance, frau, religiös, statue, kreuz, wendepunkt.
Vielleicht ist ein Gemälde mit einer Gruppe von Menschen, die vor einem Gebäude stehen, mit einem Uhrenturm im Hintergrund und einer Menschenmenge im Vordergrund.