36. The Mourning of Christ Giotto di Bondone (1266-1337)
Giotto di Bondone – 36. The Mourning of Christ
Attribution bearbeiten
Laden Sie in voller Größe: 4075×3782 px (5,6 Mb)
Maler: Giotto di Bondone
Mit den Fresken des italienischen Malers und Architekten Giotto begann ein völlig neues Kapitel in der Kunstgeschichte. Bis zu seiner Blütezeit folgten die Bildhauer in Italien den Regeln der mittelalterlichen und römisch-antiken Maltradition. Giottos Malerei bricht mit den Maltechniken der Vergangenheit, bis zu dem Punkt, an dem sie sich weigert, deren Gesetzen zu folgen. Die Florentiner sind der Meinung, dass der berühmte Meister die Schwelle zu einer neuen Kunstepoche überschritten hat, womit sie zweifellos Recht haben. In der dreijährigen Periode der Frührenaissance ab 1302 arbeitete der Künstler an der Verbesserung der Innenausstattung der Wände einer Kapelle in Padua.
Beschreibung des Freskos "Beweinung Christi" von Giotto di Bondone
Mit den Fresken des italienischen Malers und Architekten Giotto begann ein völlig neues Kapitel in der Kunstgeschichte. Bis zu seiner Blütezeit folgten die Bildhauer in Italien den Regeln der mittelalterlichen und römisch-antiken Maltradition.
Giottos Malerei bricht mit den Maltechniken der Vergangenheit, bis zu dem Punkt, an dem sie sich weigert, deren Gesetzen zu folgen. Die Florentiner sind der Meinung, dass der berühmte Meister die Schwelle zu einer neuen Kunstepoche überschritten hat, womit sie zweifellos Recht haben.
In der dreijährigen Periode der Frührenaissance ab 1302 arbeitete der Künstler an der Verbesserung der Innenausstattung der Wände einer Kapelle in Padua. Seine Arbeit erwies sich als äußerst produktiv, mit 38 religiösen Szenen aus dem Neuen Testament. Die berühmte Tafel von Giotto ist das zentrale Fresko Die Beweinung Christi.
Im Mittelpunkt des Bildes stehen die Gesichter des ermordeten Christus und der Mutter. Auf dieses Zentrum der größten emotionalen Spannung sind alle Objekte und Figuren der Leinwand kompositorisch ausgerichtet. Die schräge Oberfläche des Felsens scheint wie ein Pfeil auf die Heilige Familie zu zeigen. Die Blicke der himmlischen und irdischen Teilnehmer an der Trauerszene sind alle visuell und geistig in das Geschehen vertieft.
Maria Magdalena weint zu Füßen des toten Christus, andere Frauengestalten ringen die Hände in Trauer, heilige, rechtschaffene Männer überstehen geduldig den unwiederbringlichen Verlust, stattliche, stämmige Gestalten, die mit dem Rücken zu den Zuschauern stehen, haben ihre Köpfe zum Zeichen der Trauer in Umhänge gehüllt, die goldweißen, fliegenden Engel werden vor Trauer so menschlich getötet.
Der emotionale Gesamthintergrund von Die Beweinung Christi ist ein geniales künstlerisches Mittel von Giotto. Alle Teilnehmer der Veranstaltung sind in das Geschehen involviert, und die Position ihrer Körper, die detaillierten Falten ihrer Kleidung, das Verhältnis von Schatten und Lichtern verleihen dem Bild eine unglaublich realistische räumliche Tiefe.
Adblock bitte ausschalten!
Кому понравилось
Пожалуйста, подождите
На эту операцию может потребоваться несколько секунд.
Информация появится в новом окне,
если открытие новых окон не запрещено в настройках вашего браузера.
Sie müssen sich anmelden
Для работы с коллекциями – пожалуйста, войдите в аккаунт (in einem neuen fenster öffnen).
Sie können nicht kommentieren Warum?