Ausstellungsprojekt "WORDS and THINGS" Automatische übersetzen
с 9 Октября
по 24 НоябряГалерея искусств Зураба Церетели
ул. Пречистенка, 19
Москва
Im Museums- und Ausstellungskomplex der Russischen Akademie der Künste wird eine Gruppenausstellung "WORDS and THINGS" eröffnet, die sich mit den Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und den Problemen der sozialen Interaktion im Kunstbereich befasst.
„WORDS and THINGS“ ist ein Ausstellungsangebot, um ein komplexes und in vielerlei Hinsicht kontroverses Gespräch über den Ort und den Status von Frauen verschiedener Generationen zu beginnen, deren berufliche Aktivitäten und Biografie auf die eine oder andere Weise mit der russischen Akademie der Künste verbunden sind.
Die moderne Akademie der Künste erbte die Grundprinzipien der Sozialpolitik der Arbeitsbeziehungen, die sich in der späten Periode der Geschichte der UdSSR entwickelten. Diese Grundsätze bieten Künstlern Wettbewerbsbedingungen, die auf den ersten Blick nicht von geschlechtsspezifischen Unterschieden abhängen. Im weiteren Sinne ist die Arbeitspolitik jedoch in den meisten Fällen ein männliches Vorrecht - wie alles, was mit der Stärkung der Macht zu tun hat. Nominell ist ein solches ideologisches Schema in einer wesentlich veränderten Form immer noch in die Organisation der beruflichen Beschäftigung und den öffentlichen Bereich der akademischen Gemeinschaft eingebaut.
Die Ausstellung besteht aus drei Teilen, die eng miteinander verbunden sind. Die Grundlage der Ausstellung bilden etwa hundert Werke - Malerei, Grafik, Skulptur, Objekte und Installationen, die von acht Projektteilnehmern geschaffen wurden. Lika Tsereteli, Nina Lyubavina, Elena Surovtseva, Nonna Goryunova, Daria Konovalova-Infante, Natalya Sitnikova, Maria Alexandrova und Natalya Baranova repräsentieren verschiedene Generationen von Künstlern und arbeiten in verschiedenen Richtungen. Ihre Arbeiten lassen sich kaum in einer einzigen thematischen Ausstellung präsentieren, die kreative Biografie der Teilnehmer ist jedoch in irgendeiner Weise mit der akademischen Berufsausbildung und dem Leben der Kunstgemeinschaft verbunden.
Die in der Ausstellung präsentierten Arbeiten werden von Auszügen aus Interviews begleitet, die von den Projektteilnehmern in der Phase der Vorbereitung und Erstellung der Ausstellung aufgezeichnet wurden. Diese Interviews klären die Meinungen der Teilnehmer zu Arbeitsfragen im Bereich der Kunst und den Status einer Künstlerin. Der Ausstellungsraum fungiert somit als eine Art öffentlicher Ausdrucksort, an dem Dinge - von Frauen geschaffene Werke - durch Worte vermittelt werden - die direkte Rede der Autoren, ihr persönliches Gedächtnis und ihre Geschichte, private Kunststrategien und die Aussicht auf einen sozialen Wandel.
Das dritte Element, das die Ausstellung ergänzt, ist eine Computerinstallation „Interview: re-equipment“ - eine Video-Chronik des Programms „TextAnalyst“, in der die vollständigen Live-Transkripte von Interviews mit den Autoren der Werke analysiert werden.
„Das Programm führt eine semantische Analyse des Texts durch und deckt die Struktur automatisch in Form einer Hierarchie von Themen und Unterthemen auf. Darüber hinaus führt das Programm eine semantische Suche durch, bei der verborgene Beziehungen anhand von Schlüsselwörtern berücksichtigt werden. TextAnalyst führt Operationen aus, die auf der objektorientierten Programmiersprache (OOP) basieren, dh Objekte, eine Art, Instanzen im Code bilden, die digitale Analoga eines realen Prototyps sind. OOP transformiert das Format von Live-Text und ermöglicht die Verwendung in neuen Konfigurationen als empirische Tatsache der Sprache, die möglicherweise etwas ändert! Sagt A. Salenkov, einer der Kuratoren des Projekts.
Mit Hilfe der Aussagen der Teilnehmer und der Ausstellung, in der sich Wörter und Werke in spezifischen und variablen Situationen der Koexistenz befinden, entsteht die Möglichkeit einer Verwechslung zwischen der Materialität der Kunst und den diskursiven Eigenschaften der Sprache. Es wird davon ausgegangen, dass die Ausstellung ein Bezugspunkt wird und in Zukunft als Beginn eines Großprojekts dienen wird, das die Themen und Probleme der weiblichen Arbeit in der Kunst gründlich und kritisch analysiert.
An der Ausstellung beteiligte Künstler: Maria Alexandrowa, Natalja Baranowa, Nonna Gorjunowa, Darja Konowalowa-Infante, Nina Ljubawina, Natalja Sitnikowa, Elena Surowzewa, Lika Zereteli.
Der Autor der Idee: Lyubov Evdokimova.
Projektteam: Maria Belikova, Elena Klembo, Anastasia Kuzmina, Alexander Salenkov, Vladimir Khodanov, Anastasia Shevchuk.
- Thin Citizens bei MMOMA auf Gogolevsky
- "Sekunden. Minuten. Stunden. Tage"
- „Race After Technology: Abolitionistische Werkzeuge für den New Jim Code“ von Ruha Benjamin
Adblock bitte ausschalten!