Ausstellung "Tanz" Automatische übersetzen
с 1 Ноября
по 13 ДекабряСанкт-Петербургская государственная Театральная библиотека
ул. Зодчего Росси, д. 2
Санкт-Петербург
Der 1. November in der St. Petersburger Staatstheaterbibliothek (Zodchego Rossi Str. 2) eröffnet die Ausstellung "Tanz", die dem 200. Geburtstag von Marius Ivanovich Petipa gewidmet ist.
Marius Ivanovich Petipa (Alfons Victor Marius) wurde am 11. März 1818 in Marseille in der Familie des französischen Tänzers und Choreografen Jean Antoine Petipa und der dramatischen Schauspielerin Quiz Morel Grasso geboren.
Der Name Marius Petipa tauchte erstmals am 18. November 1828 im Ballett „Tanz“ von P. Gardel auf dem Plakat auf. Mit 16 erhält Petipa sein erstes Engagement. Er arbeitet in Nantes, Madrid, bereist Amerika.
1847 lud der Direktor des kaiserlichen Theaters AM Gedeonov Herrn Petipa ein, den Platz des ersten Tänzers und Pantomimisten einzunehmen. Ab diesem Moment beginnt der langfristige Dienst des Künstlers auf der russischen Bühne. Petipa kommt mit 29 Jahren nach Russland, lebt und arbeitet bis zum letzten Tag „im zweiten Mutterland“. Eine Seite aus dem halben Jahrhundert in der Geschichte des russischen klassischen Balletts ist mit dem Namen des Franzosen Marius Petipa verbunden.
Marius Iwanowitsch Petipa wurde in der Alexander-Newski-Lawra (heute Nekropole der Künstler) beigesetzt.
Der zentrale Teil der Ausstellung, die dem 200. Geburtstag des Choreografen gewidmet ist, sind Puppen, die nach Kostümen für die beiden Ballette von M. Petipa angefertigt wurden: "Die Tochter des Pharao" und "Dornröschen" von Studenten des Russischen Instituts für darstellende Künste (Abteilung für Szenografie und Theatertechnik unter der Leitung von TV Slezina). Skizzen werden in der Sammlung der St. Petersburger Staatstheaterbibliothek aufbewahrt.
Der Choreograf schuf sein erstes großes Ballett, "Die Tochter des Pharaos", nach der Musik von C. Pugni im Jahr 1862. Nach der erfolgreichen Inszenierung dieses Balletts wird Marius Ivanovich zum Choreografen der kaiserlichen St. Petersburg-Theater ernannt.
"Dornröschen" ist der Höhepunkt des Choreografen. Der Regisseur der Kaiserlichen Theater IA Vsevolozhsky war der Inspirator der Inszenierung. Er schuf auch Libretto und Kostüme. Sein Hauptverdienst war jedoch die Vereinigung der Ballettarbeit zweier brillanter Zeitgenossen - des Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski und des Choreografen Marius Petipa. Die Uraufführung fand am 3. Januar 1890 im Mariinski-Theater statt.
Darüber hinaus werden in der Ausstellung Marius Iwanowitschs Lebenserinnerungen mit seinem Autogramm, Kostümskizzen und Bühnenbildern für Ballette, Werkbücher des Choreografen und Archivalien präsentiert. Die Theaterbibliothek bemühte sich, eine Vielzahl von Materialien über den Meister, der seine Mittel speichert, maximal darzustellen.
Die Ausstellung läuft vom 01.11. - 13. Dezember 2018
in der bibliothek in: st. Architekt Rossi, 2 (Eingang vom Ostrowski-Platz).
Telefon für Anfragen: (812) 312-03-11.
Freier Eintritt.
- Philosophie der Zauberei: Das Nussknacker-Ballett
- Ausstellung von Marius Petipa "Zwei Jahrhunderte von Petipa"
Adblock bitte ausschalten!