Ausstellung "Postscriptum" über das Schicksal des sowjetischen Volkes im militärischen Deutschland Automatische übersetzen
с 15 Сентября
по 14 ОктябряМузей Москвы
Зубовский бульвар, 2
Москва
Vom 15. September bis 14. Oktober findet im Gilyarovskiy Center, einer Filiale des Moskauer Museums, die Postscriptum-Ausstellung: Orientalische Arbeiter im Dritten Reich statt. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Gruppe von Moskauer Schülern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die größte Sammlung von Originaldokumenten orientalischer Arbeiter in Russland zu beschreiben und zu digitalisieren. Die Ausstellung enthält Fotografien, Dokumente, Fragmente von Memoiren und Details, die das Leben der Ostarbeiter bestimmten - Millionen von Sowjetbürgern, die in Deutschland zur Zwangsarbeit getrieben wurden.
In Moskau wird ein Archiv mit Fotografien und Dokumenten aus dem militärischen Deutschland aufbewahrt, in dem Millionen von Menschen, die aus den besetzten Gebieten der UdSSR gestohlen wurden, in Bauernfamilien lebten, auf Feldern und in Fabriken arbeiteten, in Stollen und in Hotels. Im Dritten Reich hießen sie Ostarbeiter und standen an der Spitze der Hierarchie der ausländischen Arbeitskräfte, die die deutsche Wirtschaft stützten, während die Deutschen an den Fronten des Zweiten Weltkriegs kämpften. Nach dem Krieg kehrten die Ostarbeiter nach Hause zurück - in ein Land, in dem sie fast als Verräter galten und deren Geschichte nicht erwähnenswert war.
Das Archiv der Geschichte der Zwangsarbeit wurde aus Hunderttausenden von Briefen gebildet, die 1990-1991 an die Adresse der Memorial Society gingen. Nach fast 30 Jahren verpflichtete sich eine Gruppe von Moskauer Schülern, Kartons mit mehr als 14.000 Dokumenten zu zerlegen. Ein Jahr später wurde fast das gesamte Archiv digitalisiert, und die am häufigsten besprochenen Fotografien und Dokumente bildeten die Postscriptum-Ausstellung.
Im Rahmen der Ausstellung findet ein multidisziplinäres Begleitprogramm mit Meisterklassen, Vorträgen, Filmvorführungen und Diskussionen statt. Beispielsweise wird am 23. September eine Meisterklasse abgehalten, in der sich junge Teilnehmer ab 12 Jahren wie Historiker und Animatoren fühlen: Sie lernen, Fotografien als historische Quellen zu lesen und erste Animationsfähigkeiten zu erwerben. Das Ergebnis der Meisterklasse wird ein Cartoon sein, der in die Ausstellung des Gilyarovsky-Zentrums aufgenommen wird.
Die Ausstellung wurde von der Internationalen Gesellschaft für Geschichte, Bildung, Wohltätigkeit und Menschenrechte („Internationales Denkmal“) mit Unterstützung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ vorbereitet. Der Aufklärungspreis war eine große Hilfe bei der Vorbereitung der Ausstellung, deren Jury die Arbeit „Das Zeichen wird nicht gelöscht, basierend auf den Beweisen aus dem Gedächtnisarchiv“ feststellte. Das Schicksal der Ostarbeiter in Briefen, Memoiren und mündlichen Erzählungen “als bestes Sachbuch 2017.
Die Ausstellung wird am 14. September um 19.00 Uhr eröffnet. Freier Eintritt.
- Ein malerisches Bild der Schirmherrin der ersten sibirischen Frauenbildungseinrichtungen wird restauriert
- Hermann Göring Kunstsammlungskatalog im Internet veröffentlicht
- „All das Licht, das wir nicht sehen können“ von Anthony Doerr
- Die Jubiläumsausstellung des berühmten Künstlers Nikolai Bureychenko ist eröffnet
- Ausstellung "Gemälde von Michail Schewtschenko" im Kaluga Museum of Fine Arts
- "Der letzte Kuss des Kaisers" von Alan Judd, Zusammenfassung
Adblock bitte ausschalten!