"Wladimir Migachev. Kaltfront" Automatische übersetzen
с 27 Января
по 27 МартаГалерея ARTSTORY
Старопименовский пер., д. 14
Москва
Ausstellungsprojekt „Vladimir Migachev. Cold Front“ findet vom 27. Januar bis 27. März 2022 in der ARTSTORY Gallery statt. Die Ausstellung zeigt neue Arbeiten, die 2021 speziell für diese Ausstellung geschaffen wurden, sowie eine Reihe früherer Arbeiten. Alle Arbeiten sind Teil einer einzigen Serie "Cold Front". Eine besondere Weltanschauung, verstörende und offensichtlich prophetische Weltanschauung des Künstlers wird in großformatigen Leinwänden verkörpert, die eine unglaubliche Farbenergie tragen.
Erwähnenswert ist, dass die „Kaltfront“ kein abstrakter Begriff ist, sondern ein echtes Klimaphänomen. Der Prozess, bei dem kalte Luft in einer Region warme Luft verdrängt; Vorbote eines deutlichen Temperaturabfalls. Eine solche konzeptionelle Verallgemeinerung der Werke des Künstlers erscheint nicht nur sehr treffend, sondern steht im Einklang mit den Vorstellungen des aufgeklärten Katastrophenismus. Letzteres ist besonders wichtig, da der Aufsatz "Kleine Metaphysik des Tsunami", verfasst vom Begründer dieser philosophischen Richtung, Jean-Pierre Dupuy, einen bedeutenden Einfluss auf Wladimir Migachev hatte. Die Essenz des aufgeklärten Katastrophismus lässt sich auf die These von Dupuy selbst reduzieren: „Die Apokalypse ist wie das Schicksal in unsere Zukunft eingeschrieben, und das Beste, was wir tun können, ist, sie auf unbestimmte Zeit hinauszuschieben.“Darüber spricht auch Vladimir Migachev in seinen Werken.
„Ich erinnere mich an eine Zeit, als es in der Natur kein schlechtes Wetter gab. Jetzt ist fast jede Wettervorhersage eine gelbe, orange, rote Gefahrenstufe, eine Kaltfront. Eine Zeit der Katastrophen, der Retter, des Klimawandels, der Pandemien, der politischen Spannungen … Als ich mit diesem Projekt begann, habe ich Wetterphänomene buchstäblich illustriert. Und dann habe ich ein Buch von Jean-Pierre Dupuy gelesen…“, erinnert sich der Künstler und betont: „Das Böse ist nicht außerhalb, es ist innerhalb der Zivilisation selbst. Die Kaltfront ist nicht nur ein Naturphänomen, sie sitzt im menschlichen Kopf.“
Man gewinnt den Eindruck, dass die Landschaften von Vladimir Migachev zunächst monochrom sind. Der Künstler fängt sehr genau die Hauptmerkmale der russischen realistischen Landschaft des 21. Jahrhunderts ein, ihre Grenzenlosigkeit und Düsternis. In diesem Projekt scheint der Autor ihnen jedoch ein Kontrastmittel hinzuzufügen, das sich hell vom Hintergrund des Hauptbildes abhebt, ohne dem Betrachter die Möglichkeit zu geben, davon zu abstrahieren. Diese Substanz ruft ein starkes Wiedererkennungsgefühl hervor – koloristisch gleicht sie einem Leuchten mit ihrem verstörenden Charme, erschreckt vor dem Unbekannten, macht aber Hoffnung, dass sie bald vom vertrauten und sanften Licht der Sonne abgelöst wird.
Vladimir Migachev schafft komplexe Gemälde, in denen natürlich viel aus der symbolistischen Landschaft steckt. Der Künstler bezeichnet den Raum nicht als Kulisse, vor der sich die Handlung entfaltet, sondern als vollwertigen Helden des Bildes. Der Held, der oft Zeichentrickfiguren verdrängt, einer der Konfliktparteien ist, sendet viel mehr Erfahrungen aus, als von ihm erwartet. In der altgriechischen Sprache gibt es einen Begriff, der auf Migachevs Landschaft anwendbar ist - Pleroma. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Erfüllung, Fülle, Vielheit“ und beschreibt besser als viele moderne Begriffe die Heiligkeit und Mehrdeutigkeit eines absolut vergeistigten Raumes in den Werken des Autors.
Dadurch wird es möglich, über die Vorahnung von Katastrophen zu sprechen, die sich auf verschiedene Zeitpunkte bezieht: In den Gemälden von Vladimir Migachev spiegelt sich nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft und die Vergangenheit. Letztere werden unter anderem auf nicht offensichtliche Weise dargestellt. Zwei Arbeiten aus der Serie „Frühling 20/20“, die blühende Bäume im Gegenlicht darstellen, sind nicht nur eine Hymne auf den Beginn eines neuen Lebens und Hoffnung, sondern tragen symbolisch die beunruhigenden Ereignisse jener Zeit in sich. Der Beginn einer Pandemie, allgemeine Isolation und ein Schritt ins Unbekannte – von all dem sind die Bilder buchstäblich gesättigt.
Ein verständlicher und lesbarerer Ausdruck eines Blicks in die Vergangenheit ist die Arbeit „Villa 1, 2 und 3“. Jedes dieser drei Gemälde ist ein Bild einer dunklen, düsteren, konventionell gelösten Landschaft, in deren Mittelteil ein Haus abgebildet ist. Daneben (dahinter oder davor) malt der Autor Totenköpfe, die vom Betrachter als Gespenster der Vergangenheit wahrgenommen werden, die mit der modernen Realität koexistieren. Damit thematisiert der Autor das Thema Erinnerung – ein wichtiger und bedeutender Teil der Kultur der Gegenwart. Das Gedächtnis des Einzelnen und des Allgemeinen, das Phänomen des „Vergessens“ und die Bedeutung der Bewahrung der Geschichte. Schließlich ist ein Mensch, wie William Faulkner schrieb, die Summe seiner Vergangenheit.
In Anlehnung an Dupuis, der globale Katastrophen als bestimmenden Faktor für den gegenwärtigen Zustand der Gesellschaft betrachtet, stellt Migachev Fragen: Ist der Mensch immer für das Böse verantwortlich und ist es zufälliger Natur? Ist es möglich, Katastrophen in der Zukunft zu widerstehen? Das Ausstellungsprojekt "Cold Front" wird den Betrachter zum Anlass nehmen, über die Antworten auf diese Fragen nachzudenken.
- Igor Dryomin: Eröffnung des Ausstellungsprojekts von Vladimir Migachev "EDGE. Observation Diary"
- Vladimir Migachev. "Land. Beobachtungstagebuch"
- Vladimir Migachev. Interne Migration
- Vladimir Migachev. "Wald"
- Igor Dryomin: "Wald"
Adblock bitte ausschalten!