Rinat Minnebaev "Geoglyphen"
Automatische übersetzen
с 30 Апреля
по 14 МаяЗверевский центр современного искусства
Новорязанская ул., д. 29, стр. 6
Москва

„Geoglyphe - geometrisches oder figürliches Muster auf dem Boden; Viele Geoglyphen sind so groß, dass sie nur aus der Luft betrachtet werden können. “(Wikipedia)
„Geoglyphen“ von Rinat Minnebaev werden in der Technik des Flachreliefs aus Papierzellstoff und natürlichen Farbstoffen (Ton, Kreide, Ocker) hergestellt. Aus dokumentarischen Luftbildern werden Karten der wichtigsten Städte der Welt nachgebildet: die heutigen Megacities und Hauptstädte verstorbener Zivilisationen.
Das Projekt "Geoglyphen" ist keine "alternative Zukunft", sondern die Gegenwart von Megalopolen des Planeten Erde. Ur, Merv, Peking, Barcelona, New York, Moskau und andere lebende und tote Städte bilden komplexe geometrische Muster auf der Oberfläche des Planeten. Die Erinnerung an die Stadt als Jahresring konzentriert sich auf ein niedriges Relief aus Ton, Stein und Beton, das im Vergleich zu seinen Bewohnern - Menschen, Katzen, Tauben und Kakerlaken - fast ewig ist.
Die Stadt als planetarische Einheit braucht keine Menschen. Eines Tages, wenn die ganze Geschichte der Menschheit als leerer Klang in Vergessenheit gerät, bleiben nur komprimierte Strukturen von Wassergräben und Hügeln auf der Erdoberfläche: Drucke der großen Städte der Vergangenheit, riesige Geoglyphen. Heute können wir sie bereits auf den Reliefs von Rinat Minnebaev sehen.
Rinat Minnebaev , 1964
Preisträger des Staatlichen Jugendpreises der Republik Baschkortostan, benannt nach S. Babich (1998), Verdienter Künstler der Republik Baschkortostan (2006), Verdienter Künstler der Republik Tatarstan (2010)
- Ausstellung der Ufa-Künstler "UMPO"
- Atlantrop Rinat Minnebaev
- Ausstellung "Bewohner des Steindschungels"
- Ausstellung "Über die alte Smolenskaja" der angesehenen russischen Künstler Evgeny Dolgachev (Gemälde) und Vladimir Tarakanov (Skulptur)
- Korney Chukovsky. "Kakerlake"
Adblock bitte ausschalten!