"Meiner Meinung nach" von Dmitry Tugarinov
Automatische übersetzen
с 7 Февраля
по 9 МартаРоссийская академия художеств
Пречистенка, 21
Москва
Die Russische Akademie der Künste präsentiert eine Ausstellung mit Werken des Volkskünstlers der Russischen Föderation und Akademikers der Russischen Akademie der Künste Dmitri Nikitowitsch Tugarinow, die dem 70. Geburtstag des Autors gewidmet ist. In den akademischen Sälen der Kammer werden Werke ausgestellt, die er in den letzten zehn Jahren geschaffen hat, von denen die meisten zum ersten Mal gezeigt werden.

Die Arbeit des Bildhauers zeichnet sich durch ihre beneidenswerte Vielfalt aus. Eines der Hauptthemen des Künstlers ist das Studium mythologischer und märchenhafter Motive sowie der Appell an historische Bilder, die er mit seiner charakteristischen Ironie interpretiert. Zu den neuen Exponaten gehört der beeindruckende „Sirin-Vogel“, der die plastische Idee, die ursprünglich 1990 in der Arbeit in Belgien verwirklicht wurde, erheblich weiterentwickelt und bereichert; das Denkmal „Ouroboros“ – in der Interpretation des Künstlers eine symbolische, bis zum Äußersten komprimierte Schlange, die in ihrem Volumen lakonisch geschlossen ist und nicht nur beißt, sondern gierig ihren eigenen Schwanz verschluckt.
Im Gegensatz dazu krönen die berühmten Helden von IA Krylovs Fabel „Der Schwan, der Krebs und der Hecht“ mit ihrem spiralförmigen Trio eine eher offene Komposition eines hoffnungslos kaputten Karrens, vollgestopft mit scheinbar chaotischen und scheinbar von einem Müllhaufen aufgelesenen Details. DN Tugarikov ist eng mit mythischen, epischen und legendären Charakteren verwandt, da er laut dem Autor „ein Nachkomme des polowzischen Khans Tugarkhan aus dem Sharukan-Clan (Schlange) ist, der zum Prototyp der märchenhaften Schlange Gorynych wurde.“
Es ist nicht verwunderlich, dass die ironische vertikale Skulptur mit Selbstporträts „Tugaryn Snake“ einen bedeutenden Platz in der Ausstellung einnimmt. Es sind jedoch auch auf den ersten Blick traditionelle Porträts vorhanden – Tugarinovs Künstlerkollegen in der Bildhauerwerkstatt mit ihrer betont charakteristischen Plastizität: Alexander Rukavishnikov, Lev Meshcheryakov, Nikolai Mukhin, Athena Popandopulo und andere.
Der besondere Stolz von DN Tugarinov ist eine Reihe von zwei Meter hohen Bronzefiguren junger Sportler (Turner, Fechter, Reiter und andere), von denen es genau zwölf gibt – sechs Jungen und ebenso viele Mädchen. Die Skulpturen selbst sind im Park des Moskauer Kurorts „Pirogovo“ aufgestellt, wo sie den Betrachter thematisch sowohl auf antike olympische Athleten als auch auf die Garten- und Parkskulpturen der Pioniere verweisen. Die Ausstellung umfasst ihre verkleinerten Modelle und große Fotografien des Fotokünstlers Valery Yakovlev. Indem der Meister bewusst Sportarten mit einer minimalen Anzahl von Attributen wählt und die Plastizität des nackten und bekleideten Körpers gekonnt variiert, zeigt er einerseits, dass er die Traditionen des Handwerks stets ehrt, und andererseits modernisiert er auf ironische Weise etablierte Formen und ist nostalgisch für die vergangene Sowjetzeit, wodurch er klar behauptet, dass sein „natürlicher Zustand zwischen dem Alten und dem Neuen liegt“.
Die Tugarikov innewohnende „integrale kreative Methode“ (nach dem treffenden Ausdruck des Kunstkritikers Grigori Klimowizki) ist stark vom natürlichen Temperament des Meisters beeinflusst, der offen über sich selbst spricht: „Ohne Witze, ohne Humor bin ich nicht ich selbst. Im Allgemeinen bin ich ein fröhlicher Mensch.“ Er ist nicht nur ein fröhlicher Bildhauer, der oft zu einer ironisch-realistischen Erzählung neigt, sondern auch ein bissiger Künstler mit einer sprühenden Vorstellungskraft, der bei jeder Gelegenheit eine eigene, ausdrucksstarke Meinung hat. Genau solche mysteriösen Dinge, die nicht endgültig „entschlüsselt“ werden können – und dabei spielt es keine Rolle: monumental oder intim, lustig oder ernst, lakonisch oder wortreich – , bilden den einzigartigen Querschnitt dieser Ausstellung.
Der Text wurde von der Informationsabteilung (Pressedienst) der Russischen Akademie der Künste auf Grundlage eines Artikels der Kunsthistorikerin Elena Gribonosova-Grebneva erstellt.
Referenz
Dmitry Nikitovich Tugarikov wurde 1955 in Moskau geboren. 1979 absolvierte er das Moskauer Staatliche Akademische Kunstinstitut namens VI Surikov, die Bildhauerwerkstatt der Professoren MF Baburin und NV Tomsky. Seit 2005 ist er Professor der Bildhauerabteilung seines Instituts.
Schöpfer der Denkmäler für Generalissimus AV Suvorov (1999, Gotthardpass, Schweiz), Generalissimus AV Suvorov (2001, Panixpass, Schweiz), Gründer des Naturschutzgebiets Askania-Nova (Ukraine) Friedrich Falz-Fein (2008-2009, Naturschutzgebiet Askania-Nova, Ukraine), Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen (2012, Askania-Nova, Ukraine); die monumentale Skulpturenkomposition „Himmelfahrt“ (1997, Muzeon Park, Moskau); Hochrelief „Schmied und Zimmermann“ (2014, Museumsbesitz des Helden des Vaterländischen Krieges von 1812, General IS Voronin, Gebiet Jaroslawl); Nachbildung der Kompositionen „Königin Elena“, „Kaiser Konstantin“ für die Skulpturendekoration der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau (1994 - 1999) und anderer Werke.
Teilnehmer zahlreicher Ausstellungen in Russland und im Ausland seit 1975. Die Werke des Bildhauers befinden sich in zahlreichen Sammlungen russischer Museen: der Staatlichen Tretjakow-Galerie, dem Staatlichen A.S. Puschkin-Museum der Schönen Künste, dem Staatlichen Russischen Museum sowie in Privatsammlungen in Russland, der Schweiz, Belgien und anderen Ländern.
Adblock bitte ausschalten!