"Von Avvakum bis Agafya. Das Erbe der Altgläubigen"
Automatische übersetzen
с 1 Марта
по 15 МаяДворец царя Алексея Михайловича
Проспект Андропова, д. 39, стр. 69
Москва
Villen von Junior- und Mittelprinzessinnen des Palastes von Zar Alexei Michailowitsch
Das Museum-Reservat "Kolomenskoye" eröffnet eine große Ausstellung "Von Avvakum bis Agafya. Erbe der Altgläubigen. Die Ausstellung wird vom 1. März bis 15. Mai im Palast des Zaren Alexei Michailowitsch präsentiert. Das Projekt ist dem 400. gewidmet Jahrestag der Geburt von Erzpriester Avvakum, einer der hellsten Persönlichkeiten des 17. Jh. Mehr als 400 Gegenstände aus dem 16. bis frühen 20. Jh. werden über die Geschichte der Altgläubigen in Russland erzählen, von denen viele das Publikum sehen werden Die Ausstellung wird von einzigartigen VR-Inhalten begleitet, die speziell in den Innenräumen der Fürbittekathedrale der Altgläubigenkirche auf dem Rogozhsky-Friedhof gedreht wurden.

Ausstellung „Von Avvakum bis Agafya. Erbe der Altgläubigen“ wurde auf Initiative der Metropolis der russisch-orthodoxen Altgläubigenkirche und mit Unterstützung des Moskauer Bürgermeisters Sergej Sobjanin vorbereitet, der am Vorabend der Eröffnung feststellte: „Ich bin überzeugt, dass die Ausstellung zu einem wichtigen spirituellen und kulturellen Ereignis werden, wird es Moskauern und Gästen der Hauptstadt ermöglichen, die Vergangenheit und Gegenwart der Altgläubigen kennenzulernen, mehr über das Schicksal von Menschen zu erfahren, die einen großen Beitrag zur Entwicklung Moskaus und Russlands geleistet haben. <…> Die Ausstellung trägt dazu bei, die Einheit unserer gemeinsamen Geschichte, die Bedeutung der Kontinuität der Generationen und die Bewahrung des kulturellen Erbes zu erkennen.“
Metropolit von Moskau und ganz Russland Cornelius: „In letzter Zeit hat das Interesse (wissenschaftlich, kulturell und religiös) an der ursprünglichen russischen Orthodoxie vor dem Schisma – den Altgläubigen – zugenommen. Ich bin froh, dass die Museumsgemeinschaft nicht abseits stand und eine Ausstellung vorbereitet hat, in der ein Teil der alten orthodoxen Kultur visuell präsentiert wird, mit der jeder visuell in Berührung kommen kann.“
Das Ausstellungsprojekt soll die Besucher nicht nur mit den wichtigsten Meilensteinen der Geschichte der Altgläubigen bekannt machen, sondern vor allem mit Menschen, für die die Bewahrung der alten Orthodoxie zu einem führenden Lebensprinzip geworden ist. Die Idee einer personifizierten Darstellung der Geschichte der Altgläubigen ist als Name der Ausstellung definiert: „Von Avvakum bis Agafya“, vom ersten Lehrer Erzpriester Avvakum bis zur sibirischen Eremitin Agafya Lykova, die inzwischen alle Russischer Ruhm und die Besonderheiten der Ausstellungsreihe. Die Ausstellung zeigt nicht nur Ikonen, handgeschriebene und gedruckte Bücher, Kirchengegenstände, Dokumente, sondern auch Porträts des 18. bis 20. Jahrhunderts, die es der Öffentlichkeit ermöglicht, die Gesichter von Menschen aus verschiedenen Epochen zu sehen, die den alten Glauben treu bewahrt und einen bedeutenden Beitrag zur nationalen Geschichte und Kultur geleistet haben. Zwei Jahrhunderte fortschreitender Entwicklung - das 18. und 19. Jahrhundert - ermöglichten es, viele wertvolle und gesellschaftlich bedeutende Merkmale der traditionellen Lebensweise zu manifestieren. Die Namen der Morozovs, Soldatenkov, Ryabushinskys, Kuznetsovs, Rakhmanovs sind heute weithin bekannt für ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Industrie und des Bankwesens, ihrer großzügigen Wohltätigkeit und Mäzenatentums sowie des Umfangs des Sammelns.
![Неизвестный художник. Портрет И.А.Ковылина. Первая четверть XIX в. Холст, масло. 48,0 × 33,0 см. Собрание М.С.Бывшева. На свитке в руке надпись — цитата из Книги притчей Соломоновых (Притч. 22: 1-2): „Лучше имя доброе, нежели богатство много, / паче сребра и злата благодать благая. / Богатъ и нищь сретоста другъ дру/ га, обоихъ Господь сотвори“. На других портретах, в частности, хранящихся в ГИМ, содержание надписи иное: „Кто православную вѣру усердно соблюдаетъ, того она прославляетъ. и отъ бѣдъ избавляетъ. По преселѣнии жъ отъ [жизни] временныя Царствия небѣснаго сподобляетъ и з Богомъ соединяетъ“ (ГИМ 66974. И I 863, ГИМ 72630. И I 2388). На обороте на дублировочном холсте воспроизведена надпись XIX в.: „Благодетель мой Илья Алексѣевичь Кавылинъ. Помре 1809го года августа 21го дня“. Неизвестный художник. Портрет И.А.Ковылина. Первая четверть XIX в. Холст, масло. 48,0 × 33,0 см. Собрание М.С.Бывшева. На свитке в руке надпись — цитата из Книги притчей Соломоновых (Притч. 22: 1-2): „Лучше имя доброе, нежели богатство много, / паче сребра и злата благодать благая. / Богатъ и нищь сретоста другъ дру/ га, обоихъ Господь сотвори“. На других портретах, в частности, хранящихся в ГИМ, содержание надписи иное: „Кто православную вѣру усердно соблюдаетъ, того она прославляетъ. и отъ бѣдъ избавляетъ. По преселѣнии жъ отъ [жизни] временныя Царствия небѣснаго сподобляетъ и з Богомъ соединяетъ“ (ГИМ 66974. И I 863, ГИМ 72630. И I 2388). На обороте на дублировочном холсте воспроизведена надпись XIX в.: „Благодетель мой Илья Алексѣевичь Кавылинъ. Помре 1809го года августа 21го дня“.](https://cdn.gallerix.asia/x/src/news/2022/Feb/1502202291.jpg)
Unter den Exponaten kann man das früheste bekannte Bild des Erzpriesters Avvakum hervorheben, eine Ikone, die Ende des 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts gemalt wurde. auf Kerzhenets, einzigartige Autogramme von Erzpriester Avvakum und Boyar Morozova, Vasily Surikovs Skizzen für das berühmte Gemälde „Boyar Morozova“ (1887), authentische Dokumente aus der Zeit des Solovetsky-Aufstands. Ein bedeutender Teil der Ausstellung wird aus Artefakten aus zwei altgläubigen Gebetshäusern bestehen, die sich in der Nähe von Kolomenskoje befanden und sich jetzt in den Fonds des Museumsreservats befinden. Die Ausstellung zeigt Porträts altgläubiger Kaufleute: Ilya Kovylin, Fyodor Guchkov, Vikula Morozov, Kozma Soldatenkov, Sidor Kuznetsov und andere. Außerdem wird ein ganzer Komplex von Gegenständen zu Agafya Lykova, der einzigen überlebenden Vertreterin der Familie der Altgläubigen, präsentiert. 1978 von Geologen im westlichen Sayan-Gebirge gefunden. Das harte Leben in der abgelegenen Taiga hat diese Menschen nicht gebrochen. Die altgläubige Mentalität, die nicht nur die religiöse, sondern auch die ethische Seite des Lebens umfasste, ermöglichte es ihnen, Anbetung, Bücher, Ikonen und die alte Lebensweise zu bewahren.

Projektkuratorin Elena Yukhimenko: „Der Glaube an Gott, die Standhaftigkeit und die Reinheit der Seele haben allen Altgläubigen geholfen, unter schwierigen und manchmal sehr dramatischen äußeren Bedingungen zu überleben. Das auf der Ausstellung präsentierte Material zeigt die unerschöpflichen kreativen Kräfte dieser Menschen, die ihre Talente nicht nur auf erfolgreiche landwirtschaftliche Arbeit und Unternehmertum richteten, sondern auch auf Tempelbau, Wohltätigkeit, Buchschreiben, Ikonenmalerei und das Gießen von Kupferikonen.“
Projektbeteiligte: Kolomenskoje-Museum-Reservat, Metropole der russisch-orthodoxen Altgläubigenkirche, Staatliches Historisches Museum, Russisches Staatsarchiv für antike Akten, Russische Staatsbibliothek, Staatliche Tretjakow-Galerie, Staatliches Russisches Museum, Moskauer Kremlmuseen, Andrej-Zentralmuseum für Altrussisch Kultur und Kunst Rublev, Haus der russischen Diaspora. AI Solschenizyn, das Staatliche Museum für Religionsgeschichte, das Regionale Kunstmuseum Samara, das Jegoriewsker Museum für Geschichte und Kunst, das Serpuchow-Museum für Geschichte und Kunst und Privatsammlungen.
- "Agafya" Tschechow, Zusammenfassung
- Ehe (12+) Komödie in zwei Akten
- Ausstellungsprojekt „Created by Inspiration“ von Sergey Gavin, Evgeny Matko und Anastasia Agafonova
- Gennady Agafonov – Fragmentarische Informationen
- Anastasia Agafonova "Das Paradigma der Kreativität"
- Igor Dryomin: Anastasia Agafonova. Das Paradigma der Kreativität
Adblock bitte ausschalten!