Über all die Dinge, die dort leben Automatische übersetzen
с 29 Марта
по 26 МаяStella Art Foundation
Москва-Сити, 1-й Красногвардейский проезд, 15, 2-й этаж Башни „Меркурий“
Москва
Ich mag die Fragmentierung des Universums nicht. Wir müssen zum gelernten Deutsch gehen. Er hat eine kurze Abrechnung mit der Existenz; Nachdem er alles zu einer vernünftigen Kombination gebracht hat, wird er die Löcher im Universum mit einem alten Morgenmantel und anderen Lumpen flicken. Die G. Heine Stella Art Foundation präsentiert das Projekt „Über all die Dinge, die dort leben“ der Künstlerinnen Nina Kotel, Alexandra Mitlyanskaya und Evgenia Solomatina. Die Ausstellung vereint mehr als 50 Werke, die erstmals öffentlich gezeigt werden. Die Ausstellung umfasst Werke aus der Fotoserie „Und auch dies soll vergehen“ von Evgenia Solomatina, meditativ-statische Videos von Alexandra Mitlyanskaya (einschließlich einer Kopie des Werks aus der Sammlung des Puschkin-Staatlichen Museums der Schönen Künste) und eine neue Serie von Werke von Nina Kotel, darunter eine kolossale, speziell für die Haupthalle der Stiftung geschaffene Raumrolle von 25 Metern Länge.
Das Epigraph ist ein Gedicht von Heinrich Heine, das dem Lehrer des Dichters, dem großen Philosophen des deutschen Idealismus, Hegel, gewidmet ist. Es verspottet auf gutmütige Weise den grandiosen Ehrgeiz des Denkers, dem Leben eine logische, klare und endgültige Ordnung zu verleihen. Hinter der offensichtlichen Ironie dieses Werks können wir die wichtige Intuition des Dichters hinsichtlich unserer komplexen, fast innigen Beziehung zu den Lücken im rationalen Weltbild sowie den Objekten erkennen, die diese Lücke schließen sollen. Diese Intuition wird von den Künstlern der Ausstellung geteilt und enthüllt verschiedene Aspekte dieser komplexen Ökonomie der Interaktion mit der Leere.
Das Objektiv der Kamera von Evgenia Solomatina ist etwas seitlich und tangential zum Objekt des fotografischen Interesses ausgerichtet. Die Fotografien des Künstlers ähneln Standbildern aus einem Film, eingefroren im Moment einer Planänderung. Sie konzentrieren sich mehr auf die Lücke zwischen Objekten als auf bestimmte Objekte. Die Lichtreflexion an der Wand in einem Hotelzimmer, ein beiläufiger Blick auf ein fragiles Schlüsselbein, die Lücke zwischen Vorhang und Fensterbrett, die brodelnden Wasserwellen – diese flüchtigen, bewegenden, fragmentarischen Bilder unterstützen die Integrität unserer Erfahrung von Alltagsleben.
Wir können die Helden von Nina Kotels Werken in ihrem natürlichen Lebensraum treffen – in den Tiefen der untersten Schublade der Kommode, in der hinteren Ecke des oberen Regals, in einer vergessenen Kiste im Zwischengeschoss. In gewisser Weise ist der umgebende Raum nicht nur das, was draußen oder drinnen ist, sondern auch der irreduzible Rest dazwischen. An diesen „Nicht-Orten“ sammeln sich Gegenstände an, die ihre ursprüngliche Funktion verloren haben: ein Stück Glas, eine Perle, ein abgenutztes Spielzeug, eine Holzkugel und andere. Zusammengenommen verschmelzen diese Erinnerungsstücke zu einer nützlichen sentimentalen Ebene, die eine persönliche Geschichte nährt und unterstützt.
Das auf die Leere der Landschaft gerichtete Objektiv der Kamera von Alexandra Mitlyanskaya fängt die Welt unvoreingenommen und kalt ein. Edmund Burke vergleicht in seinem Aufsatz „Über das Erhabene und das Schöne“ Landschaft mit Leere und verwendet dabei das Konzept des „erhabenen Horrors“. Der romantische Philosoph argumentiert, dass eine Landschaft bei einem Menschen gemischte Gefühle von Entsetzen und Bewunderung hervorrufen kann und dass ihre grundlegende Qualität die endlose und unteilbare Leere des Raums zwischen den Falten des Reliefs ist. Wir können sagen, dass die Landschaft für Burke ein Loch ist, aus dem das Auge des Erhabenen auf den verblüfften Reisenden blickt. Die statische Kamera von Alexandra Metlyanskaya bringt diesen Look zurück. Aus der Perspektive eines mechanischen, bewegungslosen Auges entdeckt der Betrachter den Zauber der Bewegung des Lebens in der Leere einer gefrorenen Landschaft.
Nina Kotel
Geboren 1949 in Kiew. 1980 zog er nach Moskau und wurde 1987 Mitglied des Künstlerverbandes der UdSSR. Seit 1974 nimmt er an Ausstellungsprojekten teil: The Pyramid Show (Australien, Sydney, Moskauer Palettengalerie, 1990-1991); 3. Internationale Biennale für zeitgenössische Grafik Nowosibirsk (Nowosibirsk, 2003); Horizonte der Realität (Belgien, Antwerpen, Museum für Moderne Kunst, 2003); Zen-d’Art. Geschlechtergeschichte der Kunst im postsowjetischen Raum: 1989–2009 (Moskau, MMSI, 2010); Nur Papier (Moskau, XL-Galerie, 2016); Bombay-Moskau. Ein solches Märchen wird das neuronale Netz nicht erfinden (Moskau, Totibadze-Galerie, 2021). Im Jahr 2004 wurde ihr der Berufspreis „Master“-2003 verliehen. Die Werke befinden sich in den Sammlungen des Russischen Museums, der Tretjakow-Galerie, des Staatlichen Zentrums für zeitgenössische Kunst und anderer inländischer Museen (Nischni Tagil, Nowosibirsk, Orel, Stawropol, Tomsk, im AP-Tschechow-Hausmuseum in Jalta). Lebt und arbeitet in Moskau.
Alexandra Mitlyanskaya
Geboren 1958 in Moskau. Teilnahme an Ausstellungsprojekten: Results (Deutschland, Berlin, Ausstellungshalle der Berliner Akademie der Künste, 1996); Galerie am Lindenplatz (Liechtenstein, Vaduz, 2000); Art-Chicago-Messe (USA, Chicago, Krokin Gallery 2002); SFIAE (USA, San Francisco, Krokin Gallery, 2003); Collage (Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der Schönen Künste, 2003); Abenteuer des Schwarzen Quadrats (St. Petersburg, Staatliches Russisches Museum, 2007); ART-index (Lettland, Riga, Lettisches Nationales Kunstmuseum, 2008); Ein Spaziergang durch Moskau (Indien, Delhi, Lalit Kali Academi, 2012); Zwischen Realität und Fantasie (Korea, Gyeongju, Wooyang Museum of Contemporary Art, 2015); Unhomed (Schweden, Uppsala, Uppsala konstmuseum, 2020), Video City (Schweiz, Basel, Magmart internationales Videofestival, 2020, 2021) und in anderen Städten in Russland und im Ausland. Gewinner des Now and Then-Videofestivals (2011), Nominierter für den Kandinsky-Preis (2017), Stipendiat der Joseph Brodsky Foundation (2019), Bewohner der American Academy in Rom (2019). Ihre Werke befinden sich in den Sammlungen der Eremitage, der Tretjakow-Galerie und des Puschkin-Museums. AS Puschkin, Russisches Museum, MMoMA, NCCA, ROSPHOTO, in den Sammlungen von Museen und Kunstgalerien in Russland und anderen Ländern. Lebt und arbeitet in Moskau.
Evgenia Solomatina
Geboren 1978 in Almaty. Im Jahr 2000 zog sie nach Moskau. Im Jahr 2022 schloss sie ihr Studium an der gleichnamigen Moskauer Schule für Fotografie und Multimedia ab. A. Rodtschenko. Studierte an der Schule für zeitgenössische Kunst „Free Workshops“ MMOMA. Seit 2022 nimmt er an Ausstellungen, Kunstmessen und Festivals teil: Ground Zine Fest, Festival für Autorenbücher und Kurzauflagenliteratur (Moskau, Galerie Ground Solyanka, 2022); AUSGABE 22 (Moskau, Medienzentrum in Zaryadye, 2022); 17 (Moskau, PENLAB-Galerie, 2022); Puschkin-Haus-Zine-Messe (Alnglia, London, Kulturzentrum Puschkin-Haus, 2023); Dead End 20 23, Messe für zeitgenössische Kunst (Moskau, ART4 Museum, 2023). Lebt und arbeitet in Moskau.
Unterstützt durch:
Kit4Kid ist eine mobile Anwendung, die Eltern und Fachkräfte bei der Arbeit mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung unterstützen soll. Es basiert auf der wissenschaftlichen Methodik der angewandten Verhaltensanalyse und zielt darauf ab, die Fähigkeiten zu entwickeln, die Kinder benötigen, um bessere Lernergebnisse und soziale Anpassung zu erzielen.
Berliner Optikmarke EIGENGRAU, gegründet von Rossana Podlesetsky. Die Philosophie der Marke ist von der Schwingungstheorie inspiriert, die in der Synthese von Neurophysiologie und zeitgenössischer Kunst meisterhaft neu interpretiert wird. EIGENGRAU-Objektive machen ihre Besitzer zu Schöpfern ihrer eigenen Realität, denn die Farbe des Wahrnehmungsfilters der umgebenden Welt prägt den emotionalen Zustand und damit die Realität selbst.
- AUSSTELLUNGSPROJEKT "LEHRER UND SCHÜLER"
- Ausstellung von Anna Ryadinskaya "Frauenfreuden"
- Ausstellung von Anna Ryadinskaya "Und es wird einen neuen Tag geben …"
- Phänomenologie der Wahrnehmung: Aktuelle Forschung
Adblock bitte ausschalten!