"Vermächtnis der Kaiser"
Automatische übersetzen
с 11 Сентября
по 15 НоябряПермская государственная художественная галерея
Комсомольский проспект, 4
Пермь
In der Perm Art Gallery wird ein neues Ausstellungsprojekt "The Legacy of Emperors" eröffnet.
Die Ausstellung zeigt einzigartige und seltene Muster von künstlerischem Porzellan und Glas aus der Mitte des 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts, die vom russischen kaiserlichen Hof in den kaiserlichen Fabriken in St. Petersburg in Auftrag gegeben wurden, und zeigt ihre Bedeutung auf russischer Ebene und zeigt die Rolle von talentierten und oft namenlosen Schöpfern von unschätzbaren Denkmälern nationaler Kultur und Kunst.
Die Ausstellung umfasst mehr als 150 Werke dekorativer und angewandter Kunst, Skulpturen und Grafiken aus der Sammlung der Perm-Galerie. Viele von ihnen wurden in den 1920er und 1930er Jahren aus dem Staatsmuseumsfonds als Eigentum der königlichen Paläste und Residenzen sowie der nach der Revolution von 1917 beschlagnahmten russischen Aristokratie in die Museumssammlung aufgenommen.
Der Hauptteil der Exponate besteht aus Produkten der kaiserlichen Porzellanfabrik: Palastvasen, Uhren und Tischdekorationen, kleine und Staffelei-Kunststoffe, dekorative Tafeln sowie einzelne Geschirrproben, die einst Teil des Palastdienstes waren.
Die Ausstellung lenkt die Aufmerksamkeit des modernen Betrachters auf die höchsten Errungenschaften der russischen dekorativen und angewandten Kunst und geht außerdem auf das Problem des Verschwindens eines der ältesten traditionellen Zweige der heimischen Produktion ein - der künstlerischen Glasherstellung. Daher wird die Themenlinie Porzellan durch nicht weniger einzigartige Kunstwerke aus Glas ergänzt, die im Auftrag der Vysochaishy Dvor in der staatlichen, später kaiserlichen Glasfabrik in St. Petersburg hergestellt wurden.
Unter den Exponaten der Ausstellung sind Stiche des 18. bis 19. Jahrhunderts zu sehen: Porträtbilder von Vertretern des russischen Kaiserhauses, beginnend mit Elizaveta Petrovna und endend mit Nikolaus II. Sowie Architekturlandschaften von St. Petersburg und Landresidenzen in Pawlowsk, Peterhof, Tsarskoye Selo, für die die in der Ausstellung präsentierten Werke aus Porzellan und Glas entstanden sind.
2019 feierte die russische und weltkulturelle Gemeinschaft den 275. Jahrestag der Gründung der kaiserlichen Porzellanfabrik in Russland (1744-2019).
Im Oktober 2019 wurde eine Langzeitarbeit an einem wissenschaftlichen Katalog der Sammlung kaiserlichen Porzellans aus der Sammlung der Perm Art Gallery abgeschlossen, um einzigartige Werke, die zuvor der russischen kaiserlichen Dynastie gehörten, in die wissenschaftliche Verbreitung einzuführen. Heute sind diese Denkmäler Fachleuten wenig bekannt und einem breiten Publikum überhaupt nicht bekannt, obwohl sie natürlich ein unschätzbares künstlerisches und historisches Erbe darstellen. Das Ausstellungsprojekt der Perm Art Gallery ist auf diese beiden Veranstaltungen abgestimmt.
Eines der Ziele der Ausstellung ist es, das Erbe der russischen Kaiser auf den neuesten Stand zu bringen, ihre Rolle bei der Schaffung der Hofmanufaktur - der kaiserlichen Porzellanfabrik - zu demonstrieren und natürlich die historische Bedeutung des berühmten Unternehmens für die Entwicklung hervorzuheben der eigenen russischen Porzellanproduktion im 18.-19. Jahrhundert, deren Einfluss auf den Zustand der Porzellanproduktion 275 Jahre später.
Unterstützt vom Kulturministerium des Perm-Territoriums.
Für die Zuschauer läuft die Ausstellung vom 11. September 2020 bis zum 22. November 2020. Publikum 0+.
- Kreativitätsausstellung der talentierten Künstlerin Lyubov Savelyeva in Voronezh
- Ausstellung mit Werken von Keramikkünstlern "Die Geburt einer neuen Form - VI"
- Ausstellung "Werke der Kaiserlichen Glashütte des 19. - frühen 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Historischen Museums"
- Das Museum des Kamtschatka-Territoriums feierte das 75-jährige Bestehen der Künstlerin Juri Koldajew mit einer Ausstellung aus Museumsmitteln
- "Dialog über das Ewige" - ein Originalprojekt zweier fernöstlicher Künstler im Museum des Kamtschatka-Territoriums
- Wyborg-Arten aus dem Museum Südkareliens, präsentiert vom Pawlowsker Museum
Adblock bitte ausschalten!