Lyusya Voronova. Garten Eden
Automatische übersetzen
с 6 Ноября
по 27 ЯнваряМузей современного искусства Эрарта
Васильевский остров, 29-я линия, д.2
Санкт-Петербург

Lyusya Voronova zeichnet sich durch einen eigenartigen, stets erkennbaren Stil aus und nimmt zu Recht einen besonderen Platz im modernen künstlerischen Umfeld ein. Die Werke dieses Autors sind voller Angst und Aufrichtigkeit des offenen Ausdrucks, durchdrungen von der ungewöhnlichen Ausdruckskraft der Einfachheit. Die Art und Weise des Künstlers ist weit entfernt von Stilisierung - sie entsteht auf natürliche Weise aus dekorativer und angewandter Kunst und ist seiner Natur nahe. Als ob Lucy Woronovas Gemälde, das auf mit Paradiesblumen bemalten Tabletts und Tüchern aus Wandgemälden flattert, sich nach ihren inneren Gesetzen entwickelt: In Übereinstimmung mit der Intonation des Volksmikrokosmos und unter Wahrung seiner Symbolik wird es mit neuen Bedeutungen gefüllt.
Die Palette des Künstlers ist symbolisch: Rot ist Leben, Blau ist Himmel, Schwarz ist Ewigkeit und Ocker ist Gold. Die Werke des Autors zeichnen sich durch reine Farbe, klare Konturen und einen einwandfreien Rhythmus aus. Die Figuren von Lucy Woronovas Gemälden sind Frauen, Blumen, Vögel, als ob sie in ein endloses Lebensfeld eingetaucht wären. Jedes Werk des Künstlers ist eine kleine Geschichte über eine Person, eine visuelle Geschichte voller Freude.
„Ich beginne immer mit einer Person“, sagt der Künstler über seine Arbeit. - Meine erste Geste ist eine Person, sein Zustand, Sinn. Und in jedem suche ich den Menschen. Die Menschen sind sehr unterschiedlich: Es ist immer Raum, ein Rätsel, eine Überraschung. Du öffnest den Schleier - und du findest dahinter eine riesige Welt eines kleinen Mannes und darin - und Blumen und Vögel und die Früchte der Erde und Kinder. Menschen mit ihrem Schicksal sind in meiner Seele, ich fühle mit ihnen und versuche, sie zu wärmen: Ich siedle sie im Garten Eden an, wo seltsame Blumen blühen und niemand weint. "
Über den Autor
Lyusya Voronova wurde 1953 in Moskau geboren. Sie absolvierte 1978 die Kunstfakultät des Moskauer Technologischen Instituts. 1987 und 1988 wurde er von der Moskauer Künstlervereinigung als "Bestes Werk des Jahres" ausgezeichnet. 2013 wurde Lusia Voronova mit der Medaille des St.-Anna-Ordens und der Bronzemedaille der Russischen Akademie der Künste „Worthy“ ausgezeichnet. Seit 2013 ist er Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Künste.
Die Werke des Autors befinden sich in den Sammlungen der Staatlichen Tretjakow-Galerie, des Staatlichen Russischen Museums, des Staatlichen Zentrums für Zeitgenössische Kunst, des Moskauer Museums für Moderne Kunst, der „Well Art Foundation“ (New Jersey, USA) und anderer öffentlicher und privater Sammlungen. Die Ausstellung im Erarta Museum zeigt Werke aus der Privatsammlung von Alexander Voronin.
- "Six of Crows" von Leigh Bardugo
- Der aus Wologda stammende Künstler Juri Woronow feierte sein Jubiläum mit einer Ausstellung in der regionalen Kunstgalerie
- Die Kaliningrader Künstlerin Natalia Voronova präsentierte die Sommerausstellung im City Art Museum
- Francisco de Goya und Lucientes (1746-1828)
- Abbildung: Konstruktive Analyse
- Perspektive umkehren
Adblock bitte ausschalten!