Irina Lebedeva - Unfälle
Automatische übersetzen
с 8 Февраля
по 1 МартаБорей Арт-Центр
Литейный 58
Санкт-Петербург
Irina Lebedeva wurde 1959 in Leningrad geboren. Höhere technische Ausbildung (LITMO, 1983). 2007 verteidigte sie ihr Diplom in der Fachrichtung Managerin im Bereich Kultur des internationalen Programms „INTERSTUDIO“.
Von 1990 bis 2009 arbeitete sie am AS Popov Zentralmuseum für Kommunikation. Sie war Organisatorin mehrerer Ausstellungen, darunter der zeitgenössischen Kunstausstellungen „Mailartissimo“ und „Era of Space“.

Seit 2012 beschäftige ich mich mit Malerei und Grafik in der Werkstatt von Lev Smorgon. Ich habe im Atelier von Konstantin Polyakov studiert. Ich nahm Unterricht bei Dmitry Markul. Ich studierte Linolschnitt bei Natalia Maksimova in den Offenen Werkstätten auf Ligovka.
Von September 2013 bis November 2014 war sie freie Zuhörerin an der Ikonenmalschule von Andrei Ponomarev in der Optina Pustyn-Kirche. Sie malte mehrere Ikonen. Die Ikone befindet sich in einer der Kirchen des Alten Peterhofs.
IFA-Mitglied seit 2018.
Ausstellungen
- 2015 Persönliche Ausstellung von Grafiken in der Werkstatt von Lev Smorgon
- 2016 Teilnahme an der Ausstellung im Anna Achmatowa Museum „Chips fliegen“
- 2017 Persönliche Ausstellung „Blumen und so weiter“ in der Bibliothek „Bronnitskaya“
- 2018 Teilnahme an der IFA-Ausstellung „M&F“
- 2019 Teilnahme an der Ausstellung „Day One“ in der V. Mayakovsky Bibliothek
- 2020 Teilnahme an der IFA-Ausstellung „Simply Space…“
- 2021 Gemeinsame Ausstellung mit LN Smorgon „Eintritt frei“ auf der IFA
- 2023 Teilnahme an der IFA-Ausstellung „Faces and Appearances“
- Teilnahme an der IFA Charity-Ausstellung „Engagement“
- 2024 Teilnahme an der IFA-Ausstellung „Mann und Frau“
- Teilnahme an der IFA-Ausstellung „Borders of Graphics“
- von 2017 bis 2024 Teilnahme an den IFA-Ausstellungen „Sommerpraktikum“ und „Arbeit des Jahres“
Irina Lebedewa
Der ZUFALL ist die Hauptfigur in meinen Bildern. Und ich hätte wirklich gerne etwas Leichtigkeit. Aber immer (immer!) passiert bei mir alles anders. Als Elektroingenieur, der zur richtigen Zeit in die Kunst eingeführt wurde, schlage ich mit meiner Ausstellung klar, aber riskant vor, dass jeder an diesem wunderbaren Wunder namens MALEREI (oder Grafik) teilnimmt.
Die Ausstellung zeigt Bilder aus den letzten Jahren. Viele wurden neu gezeichnet, daher liegt noch viel unter der obersten Schicht. Das liegt an der Unsicherheit. Aber die Ausstellung in Borea wird mir Kraft geben, das weiß ich ganz sicher.
— Maria Usova, Lehrerin an der AL Stieglitz Academy
AUSSTELLUNG DER ZUFÄLLE
Das Studium bei Künstlern, Erben und Fortsetzern der Traditionen der St. Petersburger Schule der Avantgardemalerei, hat zweifellos den künstlerischen Stil von Irina Lebedeva beeinflusst. Es ist anzumerken, dass es in Abwesenheit einer akademischen Schule in ihren Werken nichts gibt, was in der Kunst als naiv oder primitiv bezeichnet werden könnte. Der kollektive Geist der Avantgarde hat im Laufe der Jahre eine solche künstlerische Sprache (mit vielen Dialekten) entwickelt, die ohne Abschluss einer Akademie gesprochen werden kann. Irina besitzt eine Vision von Farbe, Geschmack und die Fähigkeit, sorgfältig auszuwählen, und bewahrt sich eine Spontaneität, die zweifellos echt und ausreichend ist, um in das offene Meer der freien Malerei einzutreten.
„Der Zufall ist die Hauptfigur meiner Bilder.“
Die Ausstellung besteht aus Werken der letzten Jahre, darunter Landschaften, Stillleben, Blumen und Porträts geliebter Menschen, von denen einige aus dem Gedächtnis gemalt wurden. Irina Lebedeva kehrt ständig zu Kindheitserinnerungen an ihre Mutter und an sich selbst als kleines Mädchen zurück, mit einem Gefühl, das sowohl hell als auch traurig ist. In dem besonderen Zustand der Farbe, der in ständiger Bewegung und sogar Angst ist, gibt es eine gewisse Spontaneität, die Irina „Zufall“ nennt (ein „Gefühl der Nichtübereinstimmung mit Ähnlichkeit“ wie V. Shklovskys „Entfremdung“). Es erscheint nicht plötzlich, sondern wird vom Künstler durchaus erwartet, der daran arbeitet, die Bedingungen für sein Auftreten zu schaffen. Während sie an einer Leinwand arbeitet, verfolgt, sucht und wartet Irina bewusst auf das Erscheinen einer Reflexion dieses „Zufalls“ in Farbe, Licht, Linie, Leere, in ihrer Vereinigung oder Konfrontation. Oft bemalt sie die Leinwand viele Male neu, bis sie „diesen Vogel in einer Schlinge“ fängt. „Unfall“ ist hier kein Fehler, kein Versehen, sondern ein Beweis für Freiheit und Aufrichtigkeit.
- Lev Smorgon – Grafik, Malerei
- Grafische IT
- Die Malschule des Autors "Temple Wall" brachte eine Ausstellung in Pskov
- Projekt "Im Lichtstrom" 0+
Adblock bitte ausschalten!