"Schöne neue Welt" Automatische übersetzen
25 Апреля
ГМИИ им. А.С.Пушкина, Итальянский дворик
ул. Волхонка, 12
Москва
Beginn: 19:00 Uhr.
Tickets können auf der Website (pushkinmuseum. Art) und an der Kasse des Museums (Volkhonka St., 12) gekauft werden. Das Konzertticket enthält auch eine Passage zur Ausstellung von Francis Bacon, Lucian Freud und der London School. Bitte beachten Sie, dass die Museumsausstellung und temporäre Ausstellungen am 25. April bis 21:00 Uhr geöffnet sind. Bitte berücksichtigen Sie die Öffnungszeiten des Museums und empfehlen Sie, vor dem Konzert einen Ausstellungsbesuch zu planen.
Das Brave New World-Konzert wird die Werke englischer Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und unserer Zeitgenossen umfassend vorstellen. Das Programm wird von der russischen Premiere des 6. Streichquartetts, Elizabeth Lachens, eröffnet, die einer der Hauptfiguren der Ausstellung, Francis Bacon, gewidmet ist. Neben dieser Komposition wird auch Incipit Vita Nova aufgeführt - ein Beispiel für die harmonische „neue Einfachheit“ von Gavin Bryers, dem Klaviertrio von Alexander Göhr, einem Serienfan und der schockierenden Lebensgeschichte des neuen britischen Musikführers Thomas Ades. Das Festival endet mit einer der extravagantesten Kompositionen Brittens - „Rap“ von 1936 nach den Worten von Uisten Hugh Auden aus der Musik zum Film „Night Mail“.
Programm:
Elizabeth Lutyens (Elizabeth Lutyens; 1906–1983)
Streichquartett Nr. 6, Op. 25 (1952) an Francis Bacon
Gavin Bryars (Gavin Bryars; geb. 1943)
"Incipit Vita Nova" nach den Worten von G. Bryers und Dante Alighieri (1989)
Alexander Goer
Klaviertrio, op. 20 (1966)
Thomas Adès (* 1971)
Lebensgeschichte, op.8b (1990)
Benjamin Britten (Benjamin Britten; 1913–1976)
"Night Mail" (1936) nach den Worten von Uisten Hugh Auden
Darsteller:
William Towers (Countertenor)
Alice Ten (Sopran)
Alexey Kurbatov (Klavier)
Roman Mintz (Violine)
Nadezhda Artamonova (Geige)
Mikhail Rudoi (Bratsche)
Evgeny Rumyantsev (Violoncello)
Pavel Styopin (Kontrabass)
Evgeny Yakovlev (Flöte)
Philip Swerdlowsky (Oboe)
Irina Bysova (Fagott)
Denis Shabardin (Trompete)
Maria Mikhailovskaya (Harfe)
Victor Sych (Schlagzeug)
Ksenia Chuyko (Schlagzeug)
REFERENZ.
Jahr der Musik von Großbritannien und Russland 2019
Das Musikjahr von Großbritannien und Russland 2019 setzt eine Reihe erfolgreicher russisch-britischer Programme fort - das Kulturjahr von Großbritannien und Russland 2014, das Jahr der Sprache und Literatur von Großbritannien und Russland 2016 und das Jahr der Wissenschaft und Bildung von Großbritannien und Russland 2017.
Das Programm des Jahres der Musik 2019 basiert auf der Anerkennung des reichen kulturellen Erbes und der musikalischen Traditionen Großbritanniens und Russlands und trägt dazu bei, die Beziehungen zwischen den Völkern beider Länder zu stärken.
Ziele des Musikjahres Großbritannien und Russland 2019
- ein breites, integratives und innovatives Programm präsentieren, das die gewohnte Wahrnehmung klassischer und moderner Musik verändert;
- Möglichkeiten für eine professionelle Zusammenarbeit zwischen der Kreativwirtschaft sowie zwischen einzelnen Fachleuten und Organisationen bieten, einschließlich zwischen Agenturen und Veranstaltern, Konservatorien und Musikschulen usw.
- durch kulturellen Austausch zur Stärkung der Interaktion zwischen den Völkern beider Länder beitragen;
- möglichst viele junge Menschen für Bildungs- und Kulturveranstaltungen zu gewinnen.
Im Mittelpunkt des Programms des Jahres der Musik 2019 steht das Prinzip der kulturellen Vielfalt. Die britische Musikszene wird sowohl durch akademische als auch durch zeitgenössische Trends repräsentiert. Das breite Publikum wartet auf ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Auftritten und Bildungsveranstaltungen sowie speziellen Online-Projekten.
Adblock bitte ausschalten!