So entfernen Sie Kalk aus Wasserhähnen in Ihrem Zuhause
Automatische übersetzen
Die Wasserhärte variiert in verschiedenen Regionen, aber alle darin enthaltenen mineralischen Bestandteile setzen sich früher oder später auf Kontaktflächen ab. Zum Beispiel an Wasserhähnen, Armaturen im Bad und in der Küche. Spuren können weiß, gelblich oder grau sein – der Farbton hängt von der Zusammensetzung des Wassers ab. Es gibt viele spezielle Produkte und Volksrezepte, mit denen Sie Kalkablagerungen entfernen können.

Es ist wichtig, vorsichtig vorzugehen, um die Beschichtung nicht vollständig zu beschädigen. In komplexen, vernachlässigten Fällen ist es sinnvoll, eine Reinigungsfirma zu kontaktieren. Die Reinigung einer Dreizimmerwohnung oder eine ähnliche Dienstleistung umfasst auch die Reinigung des Badezimmers. Es ist auch durchaus möglich, die Fähigkeiten zur Bekämpfung von Kalkablagerungen selbstständig zu erlernen.
Mineralablagerungen mit Zitrone entfernen
Eine normale frische oder leicht getrocknete Zitrone bewältigt Kalkablagerungen gut. Die Frucht muss halbiert werden, da Saft und Fruchtfleisch benötigt werden. Eine vollständig getrocknete Zitrusfrucht löst das Problem daher nicht. Drücken Sie nichts aus, sondern reiben Sie die verschmutzte Oberfläche sofort mit der saftigen Seite der Frucht ab. Diese Methode eignet sich zum Reinigen einer Gießkanne oder eines Duschkopfes.
Reinigen Sie Wasserhahn und Mischbatterie auf die gleiche Weise: Tragen Sie die Zitrone mit dem Fruchtfleisch auf, reiben Sie sie gegebenenfalls ab, setzen Sie sie auf und drehen Sie sie mehrmals. Ziehen Sie die Frucht am besten so auf den Wasserhahn, dass sie hält, und lassen Sie sie eine Weile dort. Nach einiger Zeit löst die Säure im Zitronensaft die Mineralschicht auf und lässt sich leicht mit einer Serviette abwischen.
Um eine große Oberfläche, beispielsweise einen großen Aufsatz, zu reinigen, verwenden Sie mehrere Hälften einer frischen Zitrone. Oder schneiden Sie die Zitrusfrucht in dicke Scheiben und verteilen Sie diese auf der Oberfläche. Decken Sie alle schmutzigen Stellen vollständig ab und lassen Sie die Scheiben eine Weile einwirken. Sie können die Zitronenscheiben fixieren, indem Sie das Produkt in eine Plastiktüte wickeln und mit Gummibändern fixieren. So bleibt die Zitrone an ihrem Platz und bleibt an Ort und Stelle.
Bei alten Ablagerungen oder großen betroffenen Bereichen dauert es mindestens zwei Stunden, bis sich die Säure vollständig aufgelöst hat. Lassen Sie die Säure am besten über Nacht einwirken. Prüfen Sie nach zwei bis drei Stunden, ob sich der Belag aufgelöst hat. Entfernen Sie in diesem Fall die Zitrone und wischen Sie die Oberfläche ab. Andernfalls lassen Sie die Säure acht bis zehn Stunden einwirken. Entsorgen Sie nach der Reinigung die verbrauchten Früchte und den Beutel. Verwenden Sie zur Reinigung einen Lappen, eine Serviette oder eine alte Zahnbürste.
So reinigen Sie Spritzlöcher Schritt für Schritt:
- Nachdem der Hauptschmutz entfernt wurde, verwenden Sie eine Nadel oder eine Zahnbürste, um schwer zugängliche, enge Stellen zu reinigen.
- Gehen Sie mit einer Bürste gründlich über diese Bereiche;
- Verwenden Sie die scharfe Spitze einer Nadel, um alle Schmutzreste in engen Bereichen zu entfernen.
- Entfernen Sie Schmutz, indem Sie den Stift regelmäßig abspülen.
- Anschließend bürsten Sie die Oberfläche erneut, um alle Kalkreste vollständig zu entfernen.
- drehen Sie heißes Wasser auf und spülen Sie alle Oberflächen gründlich ab;
- Wischen Sie alles mit einem fusselfreien Tuch trocken.
Abschließend die Qualität der Arbeit prüfen, bei verbleibenden Verunreinigungen den Vorgang wiederholen.
Kalk entfernen mit Tafelessig
Tafelessig ist ein wirksames Reinigungsmittel, das auch Salz- und Mineralablagerungen schnell löst. Zuerst müssen Sie eine Lösung zubereiten. Dazu benötigen Sie sauberes Wasser, vorzugsweise gefiltert oder destilliert, und klaren Essig. Die Flüssigkeiten werden zu gleichen Teilen gemischt, jeweils etwa ein halbes Glas. Das Volumen der Mischung sollte ausreichen, um das Reinigungstuch zu tränken. Um die Wirkung der Lösung zu verstärken, geben Sie einen großen Löffel Backpulver hinzu.
Befeuchten Sie das Tuch gut. Ein altes Handtuch oder ein unnötiges Baumwoll-T-Shirt reichen aus. Sie müssen das Tuch vollständig einweichen und Handschuhe tragen, um die Haut Ihrer Hände nicht auszutrocknen. Wischen Sie die durch Kalk beschädigte Oberfläche ab. Wenn nach einer Minute kein Ergebnis sichtbar ist, müssen Sie eine Art Kompresse anlegen. Das Tuch muss während des Vorgangs angefeuchtet werden.
Wickeln Sie den Wasserhahn, die Armatur oder die Gießkanne – den zu reinigenden Gegenstand – in ein Tuch. Es empfiehlt sich, ihn in mehrere Lagen Stoff einzuwickeln, damit er vollständig an der Beschichtung haftet. Zur Fixierung des Tuches können Sie ein Haar- oder Geldgummi verwenden. Anschließend sollte die Säure den Belag auflösen. Dies dauert einige Zeit, Sie können es über Nacht einwirken lassen.

Die minimale Einwirkzeit beträgt 2 bis 3 Stunden, nach 8 – 12 Stunden ist die Wirkung jedoch deutlich stärker. Für fortgeschrittene Fälle ist diese Einwirkzeit optimal. Nach 2 Stunden kann der Zustand des Wasserhahns überprüft werden. Wenn sich der Belag auflöst, die Oberfläche abwischen. Verwenden Sie zur Reinigung eine Serviette oder eine alte Zahnbürste. Manchmal ist auch eine Kombination dieser Mittel erforderlich. Sollte der Belag bestehen bleiben, wiederholen Sie den Vorgang und befeuchten Sie den Lappen erneut.
Nachdem die Mineralien aufgeweicht sind, wischen Sie die Oberfläche gründlich mit demselben Tuch ab. Normalerweise ist hierfür kein Kraftaufwand erforderlich, alles lässt sich leicht entfernen. Eine Bürste, Nadel oder Stecknadel eignen sich hervorragend zum Reinigen der Sprühlöcher. Nach längerer Essigeinwirkung ist dies in der Regel sehr einfach, da sich die Salze selbst von der Beschichtung lösen. Spülen Sie abschließend den Duschkopf oder Wasserhahn mit heißem Wasser ab und wischen Sie ihn trocken.
So verhindern Sie Kalkablagerungen am Wasserhahn
Es gibt eine Reihe von Regeln zur Pflege und Reinigung von Wasserhähnen und Duschköpfen, die Schäden und Kalkablagerungen vorbeugen. Die Einhaltung grundlegender Prinzipien hilft, Probleme zu vermeiden.
- Vermeiden Sie Scheuermittel und starke Säuren. Obwohl Zitrone und Essig Säuren sind, bedeutet das nicht, dass Sie solche Produkte verwenden dürfen. Aggressive chemische Säuren können die Metalloberfläche schnell beschädigen. Es ist strengstens verboten, selbst milde Säuren zur Reinigung von Messing, Gold und Nickel zu verwenden. Noch strenger ist die Verwendung aggressiver Chemikalien verboten. Seien Sie auch bei der Auswahl von Werkzeugen vorsichtig, denn abrasive und harte Werkzeuge sind ungeeignet. Sie können die Oberfläche leicht zerkratzen.
- Sorgen Sie für regelmäßige Wartung. Halten Sie Ihre Wasserhähne regelmäßig sauber. Verwenden Sie zum täglichen Abwischen ein Mikrofasertuch. Legen Sie es an einen praktischen Ort, damit Sie nicht danach suchen müssen. Ein normales Papiertuch tut es auch. Wenn Sie Ihre Wasserhähne nach Gebrauch abwischen, bilden sich selbst bei hartem Wasser keine Mineralablagerungen.
- Führen Sie eine gründliche Reinigung durch. Nehmen Sie sich beim Reinigen von Bad und Küche unbedingt ein paar Minuten Zeit für die Wasserhähne. Eine Lösung aus Wasser und Spülmittel reicht hierfür aus, Sie können auch Flüssigseife verwenden. Ein Mikrofasertuch eignet sich als Hilfsmittel. Erhitzen Sie sauberes, gefiltertes Wasser, geben Sie Seife oder Gel hinzu und tragen Sie das Produkt mit einem normalen Schaumschwamm auf. Wischen Sie die Oberfläche anschließend mit einem Mikrofasertuch trocken. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um die Beschichtung nicht zu zerkratzen.
- Flecken umgehend entfernen. Wenn Sie einen Fleck bemerken, warten Sie nicht, bis er sich festsetzt. Mischen Sie einen großen Löffel heißes Wasser mit einem kleinen Löffel Natron. Vermischen Sie alles gut und tragen Sie die Mischung mit einem Schwamm auf den Fleck auf. Wischen Sie gründlich nach, spülen Sie das restliche Natron ab und trocknen Sie den Gegenstand. Testen Sie jedes Produkt vor der ersten Anwendung an einer unauffälligen Stelle.
Wenn Armaturen, Duschkopf und Wasserhähne sehr unansehnlich aussehen und sich hartnäckige Ablagerungen gebildet haben, empfiehlt es sich, sich an einen Fachmann zu wenden. Reinigungskräfte kümmern sich um alle Probleme und sorgen für ein einwandfreies Erscheinungsbild der Sanitäranlagen.
Adblock bitte ausschalten!