Moderne Geräte zur Laser-Haarentfernung:
Typen, Funktionen, Vorteile
Automatische übersetzen
Das Verfahren hat sich im Markt der kosmetischen Dienstleistungen fest etabliert und verzeichnet eine stetig wachsende Nachfrage. Experten zufolge wurden im vergangenen Jahr in Russland über 36 Millionen solcher Eingriffe durchgeführt. Die Popularität erklärt sich durch die hohe Effizienz der Methode und die ständige Verbesserung der Laserausrüstung.

2 Haupttypen von Lasersystemen
3 Technische Eigenschaften und Sicherheitssysteme
4 Vorbereitung auf den Eingriff und Pflege danach
5 Hauptkontraindikationen
6 Kriterien für die Auswahl von Geräten für Kliniken
7 Personalausbildung und berufliche Anforderungen
8 Merkmale des kasachischen Marktes
Funktionsprinzip und wissenschaftliche Grundlagen
Alle Lasersysteme basieren auf dem Prinzip der selektiven Photothermolyse – der selektiven Absorption von Licht durch Zielstrukturen (Chromophore). Bei der Epilation ist ein solcher Chromophor das im Haarschaft und Follikel enthaltene Pigment Melanin. Ein Laserstrahl einer bestimmten Wellenlänge wird vom Melanin absorbiert, erhitzt das Haar augenblicklich auf eine Temperatur von etwa 70–80 °C und zerstört dessen Wachstumszone (Follikel), wodurch weiteres Wachstum gestoppt wird.
Die Eindringtiefe des Strahls und die Wirksamkeit des Verfahrens hängen von der Wellenlänge ab. Moderne Geräte arbeiten im Bereich von 694 bis 1064 nm. Jeder Lasertyp hat seine eigenen optimalen Parameter für unterschiedliche Hauttypen gemäß der Fitzpatrick-Skala und den Haareigenschaften.
Haupttypen von Lasersystemen
Alexandritlaser
Der Alexandritlaser mit einer Wellenlänge von 755 nm gilt als „Goldstandard“ der Haarentfernung. Diese Wellenlänge wird am effektivsten von Melanin absorbiert, was ein schnelles und spürbares Ergebnis gewährleistet. Geräte dieses Typs zeichnen sich durch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit aus: Die Behandlung eines kleinen Bereichs kann nur wenige Minuten dauern, ein Eingriff am ganzen Körper bis zu anderthalb Stunden.
Moderne Alexandrit-Systeme sind mit einem guten Kontakt- oder Luftkühlungssystem ausgestattet, das die Haut vor Überhitzung schützt. Die Größe des Lichtflecks beträgt in der Regel etwa 18 mm oder mehr, was eine schnelle Behandlung großer Flächen ermöglicht. Die Haupteinschränkung dieses Lasers ist seine hohe Effizienz nur bei hellen Hauttypen (I – III auf der Fitzpatrick-Skala) mit dunklem Haar.
Diodenlaser
Diodenlaser arbeiten mit einer Wellenlänge von 808–810 nm, was sie vielseitiger macht. Sie eignen sich gut zur Entfernung von dickem und dunklem Haar und sind für ein breiteres Spektrum von Hauttypen (I – IV) geeignet. Moderne Diodenlaser arbeiten oft im dynamischen Modus (in Bewegung), bei dem der Griff über die Haut gleitet und die Follikel allmählich erwärmt. Dies macht den Eingriff angenehmer und schneller.
Die Besonderheit von Diodensystemen ist die Kontaktkühlung mit einer Saphirspitze, die Sicherheit und Schmerzfreiheit gewährleistet. Nach dem Eingriff mit einem Diodenlaser fallen die behandelten Haare innerhalb von 7-14 Tagen aus.
Neodym-Laser (Nd:YAG)
Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm zeichnen sich durch ein einzigartiges Funktionsprinzip aus. Ihre Strahlung wird von Melanin nur schwach absorbiert, kann aber tief in die Haut eindringen (bis zu 4-5 mm). Ihr Hauptangriffsziel ist nicht das Pigment im Haar, sondern das Hämoglobin in den Kapillaren, die den Haarfollikel versorgen. Der Laser „versiegelt“ diese Gefäße und entzieht dem Haar so die Nährstoffe, was zu Haarausfall führt.
Der Hauptvorteil des Neodym-Lasers ist seine Sicherheit für dunkle und gebräunter Haut (Fototypen IV-VI). Dies ist praktisch der einzige Lasertyp, der eine sichere Epilation auch bei frisch gebräunter Haut ermöglicht. Entgegen der landläufigen Meinung ist er jedoch unwirksam bei der Entfernung von grauem, Vellus- und sehr hellem Haar, da diesen das Pigment fehlt.
Rubinlaser
Rubinlaser (Wellenlänge 694 nm) gehören zur ersten Generation von Haarentfernungsgeräten. Sie gelten heute als veraltet und werden seit Ende der 1990er Jahre praktisch nicht mehr verwendet. Die geringe Arbeitsgeschwindigkeit, das hohe Verbrennungsrisiko auf dunkler Haut und die schmerzhaften Eingriffe haben dazu geführt, dass moderne Kliniken diese Geräte zugunsten effektiverer und sichererer Lösungen vollständig aufgegeben haben.
Daher ist die Wahl eines Lasers immer eine Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Effizienz und Vielseitigkeit. Für einen Salon, der sich auf Kunden mit heller Haut und dunklem Haar konzentriert, ist ein schneller und leistungsstarker Alexandritlaser die ideale Lösung. Ein Diodenlaser ist ein universeller „Arbeiter“, der für die meisten Kunden geeignet ist. Und ein Neodymlaser ist ein Werkzeug für die Arbeit mit dunkler und gebräunter Haut, was den Kundenstamm der Klinik erweitert.
Technische Eigenschaften und Sicherheitssysteme
Ein modernes professionelles Haarentfernungsgerät muss eine Reihe obligatorischer Parameter erfüllen. Die Strahlungsleistung beeinflusst das Ergebnis, ein Überschuss kann jedoch zu Verbrennungen führen. Daher ist es wichtig, die Parameter (Leistung und Pulsdauer) flexibel an die individuellen Gegebenheiten jedes Patienten anpassen zu können.
Das Kühlsystem gewährleistet die Sicherheit. Es gibt drei Hauptarten: Kontaktkühlung (durch Saphir- oder Quarzglas), Luftkühlung (durch Einblasen kalter Luft) und Kryogenkühlung (Injektion von Kryogen auf die Haut). Die Kontaktkühlung ist aufgrund ihrer Effizienz, Geräuschlosigkeit und ihres Komforts für den Patienten am gebräuchlichsten.
Die Größe des Lichtflecks am Griff ist ein weiterer wichtiger Parameter. Für eine effiziente und schnelle Behandlung großer Bereiche (Beine, Rücken) werden Systeme mit einem Lichtfleck von mindestens 15–18 mm empfohlen. Andernfalls wird der Vorgang sowohl für den Kunden als auch für den Spezialisten unangemessen lang und ermüdend.

Vorbereitung auf den Eingriff und Pflege danach
Um den maximalen Effekt zu erzielen und Risiken zu minimieren, sind eine gute Vorbereitung und Nachsorge wichtig.
- 2-3 Wochen vor der Sitzung sollten Sie alle Arten der Haarentfernung vermeiden, bei denen die Haare an der Wurzel entfernt werden (Wachs, Sugaring, Epilierer). Nur Rasieren ist erlaubt.
- 1-2 Wochen vor der Sitzung sollten Sie Bräunen vermeiden (sowohl in der Sonne als auch im Solarium).
- 1 Tag vor dem Eingriff sollte der Epilationsbereich glatt rasiert werden.
- Nach der Sitzung wird empfohlen, 2-3 Tage lang keine Bäder, Saunen oder Schwimmbäder zu besuchen. Vermeiden Sie 2 Wochen lang direktes Sonnenlicht und verwenden Sie auf den behandelten Stellen Sonnenschutzmittel mit LSF 50+.
Hauptkontraindikationen
Die Laser-Haarentfernung weist wie jeder medizinische Eingriff eine Reihe von Kontraindikationen auf. Zu den absoluten Kontraindikationen, bei denen der Eingriff nicht durchgeführt wird, gehören:
- Onkologische Erkrankungen;
- Epilepsie;
- Diabetes mellitus im Dekompensationsstadium;
- Blutkrankheiten, die die Gerinnungsfähigkeit beeinträchtigen;
- Schwangerschaft und Stillzeit.
- Zu den relativen (vorübergehenden) Kontraindikationen zählen akute Infektionskrankheiten, Herpes im aktiven Stadium sowie Hautschäden (Kratzer, Verbrennungen, Entzündungen) im Bereich der vorgeschlagenen Behandlung.
Kriterien für die Auswahl von Geräten für Kliniken
Bedarfs- und Zielgruppendefinition
Der erste Schritt bei der Auswahl eines Geräts besteht nicht so sehr darin, die technischen Eigenschaften zu studieren, sondern vielmehr das Geschäftsmodell der Klinik zu analysieren. Es ist notwendig, das Spektrum der geplanten Dienstleistungen und das Profil des Zielkunden zu bestimmen. Dies hilft, unnötige Kosten zu vermeiden und eine schnelle Amortisation der Geräte zu gewährleisten.
Für eine hochwertige multidisziplinäre Klinik ist es sinnvoll, multifunktionale Plattformen in Betracht zu ziehen, die mehrere Technologien kombinieren. Für eine kleine, hochspezialisierte Praxis kann ein zuverlässiges monofunktionales Gerät ausreichend sein. Bei der Auswahl ist es auch wichtig, den Standort, die Verkehrsanbindung und die Präsenz von Wettbewerbern zu berücksichtigen.
Ökonomische Aspekte
Die Amortisationszeit der Anlage wird durch Analyse der Kosten eines Impulses (Blitzes) und der Gesamtbetriebskosten berechnet. Beispielsweise betragen die Kosten eines Blitzes bei einem Laser, der 1 Million Rubel kostet und eine Kapazität von 1 Million Impulsen hat, 1 Rubel. In der Geschäftsplanung beträgt die durchschnittliche Amortisationszeit für das Gerät 6–10 Monate.

Zusätzliche Kosten fallen für Verbrauchsmaterialien, den Gehaltsfonds für Spezialisten, die Miete von Räumlichkeiten und Marketing an. Trotz dieser Kosten bleiben die Kosten des Verfahrens für den Kunden deutlich niedriger als der Marktpreis, was eine hohe Rentabilität des Unternehmens gewährleistet.
Personalausbildung und berufliche Anforderungen
Um an Geräten mit Zulassungszertifikat (Medizinprodukte) arbeiten zu können, muss ein Facharzt mindestens über eine medizinische Ausbildung verfügen. Für Geräte ohne Zulassung (für den Hausgebrauch) gibt es keine strengen gesetzlichen Anforderungen, die fachliche Ausbildung ist jedoch weiterhin ein wichtiger Faktor für die Qualität der Dienstleistungen.
Die Schulungsprogramme umfassen einen theoretischen Block (Aufbau von Haut und Haar, Laserphysik, Verfahrensprotokolle, Sicherheitsvorkehrungen) und praktisches Training an bestimmten Gerätemodellen. Die Kursdauer variiert zwischen 18 und 56 Unterrichtsstunden.
Eine gute Schulung beinhaltet immer das Üben an Modellen unter Anleitung eines erfahrenen Trainers. Bei den meisten Anbietern ist die obligatorische Schulung im Preis der Maschine inbegriffen.
Merkmale des kasachischen Marktes
Auch der Markt für Laser-Haarentfernung in Kasachstan weist erhebliches Wachstumspotenzial auf. Laut Statistik stieg die Nachfrage nach dieser Dienstleistung im letzten Berichtszeitraum um 43 %. Die durchschnittliche Rechnung im Land beträgt rund 11.000 Tenge, und der monatliche Umsatz eines erfolgreichen Studios kann bis zu 1,98 Millionen Tenge erreichen.
Franchise-Modelle zeichnen sich durch hohe Effizienz aus: Einige Studios erzielen bereits im dritten Betriebsmonat einen Nettogewinn von 600.000 Tenge. Die Mindestfläche für die Eröffnung eines Büros beträgt nur 15 Quadratmeter, was dieses Geschäft für angehende Unternehmer zugänglich macht.
Der Markt zeichnet sich durch das Fehlen ausgeprägter Saisonalität und eine ganzjährig stabile Nachfrage aus. Die Hauptzielgruppe sind Frauen im Alter von 20 bis 50 Jahren (70–75 % der Kunden), aber auch der Anteil von Männern (ca. 20 %) und Teenagern wächst stetig.
Adblock bitte ausschalten!