Neoklassische Skulptur:
Griechisch / Römische Kunst Automatische übersetzen
Die neoklassische Kunst war der vorherrschende Kunststil in Europa und Amerika im späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhundert. Er umfasste die klassizistische Architektur und die klassizistische Malerei sowie die plastische Kunst aller Art.
Inspiriert durch die archäologischen Entdeckungen in Pompeji und Herculaneum und die Wiederbelebung der Architektur, gaben die neoklassischen Bildhauer die frivole Schönheit des Rokoko zugunsten der Ordnung und Klarheit auf, die mit der griechischen Kunst und ihrem jüngeren Gegenstück der römischen Kunst verbunden waren.
Die Wiederbelebung des Neoklassizismus begann in Rom - einer wichtigen Station der Grand Tour und breitete sich von dort nach Norden aus, nach Frankreich, England, Deutschland, Schweden, Russland und Amerika.
Allgemeine Charakterisierung
Der Klassizismus oder Neoklassizismus - eine Nachahmung der Kunst des klassischen Altertums setzte sich in den letzten Jahren des 18. und im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts in ganz Europa durch. Dieser Stil wurde von dem deutschen Gelehrten Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) - insbesondere in seinen beiden Büchern „Betrachtungen über die Malerei und Bildhauerkunst der Griechen“ (1755) und „Geschichte der Kunst des Altertums“ (1764) - und von dem deutschen Maler Anton Raphael Mengs (1728-1779) propagiert; Die Bewegung kann aber auch als eine spontane Reaktion auf die Extravaganz der Bildhauer des Barock und des Rokoko (1600-1750) gesehen werden.
Die Nachahmung der griechischen und römischen Bildhauerei durch die Neoklassizisten war absoluter als die der Renaissance Bildhauer wie Michelangelo (1475-1564). Da die Werke der besten antiken Epochen zunächst nicht bekannt waren, wurden die Werke der Schüler von Praxiteles und der hellenistischen Kunst im Allgemeinen als oberste Vorbilder genommen, mit dem Ergebnis, dass Charme und Anmut, Weichheit und manchmal sogar Sinnlichkeit zu den großen erstrebenswerten wurden.
Obwohl die Skulpturen des Parthenon (447-422) und des äginetischen Tempels zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts in Europa bekannt wurden, hatten sie eigentlich nur sehr wenig Einfluss. Bertel Thorvaldsen und andere spätere Bildhauer des Neoklassizismus schmeichelten sich damit, dass sie eine wesentlich griechischere Manier als Antonio Canova und die vorangegangene Generation erreicht hatten, indem sie ihr den Namen Hellenismus gaben; aber in Wirklichkeit war die gesamte Produktion des Neoklassizismus sehr ähnlich.
Wie alle Nachahmer übertreibt der Neoklassizist die Merkmale seiner Vorbilder, indem er zum Beispiel die Modellierung so weit wie möglich weglässt, um die idealisierte und verallgemeinerte Schönheit der Antike zu erreichen. Die Ziele, die er sich setzte, waren die hellenische Ruhe des Körpers, die klassische Gleichgültigkeit des Gesichts und die Einfachheit der Komposition; aber manchmal, als letzte Hommage an die barocke Skulptur oder in einem wilden Versuch, den kalten Charme des neoklassischen Stils zu beseitigen, wagte er es, sich einer extravaganten Gestik hinzugeben, die umso offensichtlicher und schmerzhafter war, als sie nicht zu den Formen passte, die er der Vergangenheit entlieh.
Die malerische Perspektive wurde aus den Reliefs verbannt. Christliche Themen wurden als weniger geeignet für einen hohen künstlerischen Ausdruck angesehen als solche der klassischen Mythologie und Geschichte. Nach Ansicht der strengsten Theoretiker waren Porträts tabu; aber das Mäzenatentum verlangte sie, und die Ausführenden beruhigten ihr Gewissen, indem sie die Züge verallgemeinerten, sie denen einer griechischen oder römischen Figur annäherten, die Gestalten in antike Kostüme oder antike Nacktheit kleideten oder zumindest die modernen Gewänder mit einem klassisch drapierten Mantel etwas verdeckten. Alle Themen wurden durch rhetorische Sentimentalität unterdrückt. Aber auch der Neoklassizismus hatte seine Vorzüge, und einer davon war die teilweise Wiederherstellung eines plastischen Sinns im Gegensatz zum barocken Piktorialismus.
Für andere bedeutende Schulen und stilistische Bewegungen siehe Künstlerische Bewegungen (ab 100 v. Chr.).
Neoklassizistische Bildhauerei in Italien
Der erste große Vertreter dieses Stils in der Bildhauerei war ein Italiener, Antonio Canova (1757-1822), der in Possagno in der Provinz Treviso geboren wurde, aber hauptsächlich in Rom arbeitete. Er schattierte die neoklassizistische Manier mit anderen Zügen, aber er verkörperte auch ihre typischen Merkmale. Die große Ähnlichkeit seines Perseus mit dem Haupt der Medusa im Vatikan mit dem Apollo von Belvedere zeigt, wie sehr er sich manchmal in fast exakten Reproduktionen von Antiquitäten erging. In anderen Fällen ist die Verbindung zwar offensichtlich, aber nicht so greifbar: So scheint zum Beispiel „Amor und Psyche“ im Louvre von einem Gemälde eines Fauns und einer Nymphe aus Herculaneum inspiriert worden zu sein.
Pauline Bonapartes Vorstellung von Pauline Bonaparte als Venus Victrix mag ein Beispiel für seine Anpassung von Porträts an klassische Figuren sein. Wie der griechische Künstler Praxiteles verkörpert Canovas Kunst neoklassische Standards von Anmut und Weichheit. Ein Grund dafür war, dass diese Qualitäten mit seiner eigenen Persönlichkeit übereinstimmten, und in der Tat ist Canovas Bildhauerei subjektiver als das durchschnittliche Werk dieser Bewegung. Er besaß einen Sinn für körperliche Schönheit, ein unveräußerliches Erbe seiner Rasse, das selbst die Tyrannei des Neoklassizismus nicht völlig auslöschen konnte.
Kurz gesagt, sein Werk ist wärmer als das seiner Rivalen. Die Eleganz und Süße vieler seiner Werke sind Anklänge an die Kunst des Rokoko. Eine andere Phase seiner Persönlichkeit zeigt sich in dem Gemälde „Herkules und Lichas“ in der Nationalgalerie für moderne Kunst in Rom, einem seiner gelegentlichen und erfolgreichen Versuche, die kolossalen und kraftvollen Aspekte der Antike wiederzugeben. Hier, wie in mehreren anderen Fällen, war der Sinn für das Barock noch stark genug, um ihn zu veranlassen, einen flüchtigen Moment für die Darstellung zu wählen.
Auch war er der Natur gegenüber nicht so gleichgültig, wie es die Puristen forderten. Den besten Beweis dafür liefern einige seiner Porträts, wie Laetitia Bonaparte in Chatsworth, England.
Die modernen Tendenzen zur Vereinfachung, Befriedung, Allegorie und Sentimentalität werden durch eine Reihe seiner Denkmäler gut illustriert. In den beiden Grabmälern von Papst Clemens XIV. und Papst Clemens XIII., das erste in der Apostelkirche, das zweite im Petersdom in Rom, brachte er den barocken Grabtyp zu größerer Ruhe. Sein prächtigstes Mausoleum, das Denkmal für die Erzherzogin Maria Christina in der Augustinerkirche in Wien, ist ein zurückhaltendes Beispiel für das französische dramatische Grabmal des achtzehnten Jahrhunderts.
Klassizistische Bildhauerei in Dänemark
Der gepriesene Hellenismus des Kopenhagener Bildhauers Bertel Thorvaldsen (1770-1844) äußerte sich vor allem in einer größeren Fülle griechischer Themen und in einem Bemühen um größere archäologische Genauigkeit und Detailtreue. Nachdem er sich in Rom niedergelassen hatte, wurde er ein absoluter Sklave der Antike. Es war klar, dass sein Respekt vor der Natur auf ein Minimum reduziert werden würde. Seiner Skulptur fehlt der Stempel der Individualität, den Canova zu bewahren wusste. Wenn er sich nicht auf die Ideen anderer stützte und wenn er nicht antike Darstellungen reproduzierte, war er einfach und phantasielos, fast bis zur Dummheit, was durch keinerlei emotionale Qualitäten kompensiert wurde. Man kann natürlich sagen, dass er diese Einfachheit und diese Unterdrückung der Leidenschaften gewollt hat, weil beides mit der Ruhe der Antike unvereinbar war; aber wenn er nicht sehr phlegmatisch veranlagt gewesen wäre, hätte er sicherlich unter solchen Einschränkungen gelitten, und zuweilen und bis zu einem gewissen Grad hätte er diese Fesseln sicherlich abgeschüttelt. Er war sogar Canova technisch unterlegen.
Die wichtigste ästhetische Qualität, um die es ihm ging, war wahrscheinlich die Komposition, und hier war er fast immer gut. Ein oder zwei Beispiele werden genügen. Wie Canovas Perseus ist auch sein Jason mit dem Goldenen Vlies (1803) lediglich eine Umsetzung von Apollo von Belvedere.
Im Fries des Triumphes Alexanders sind die Reiter vom Parthenonfries und die Asiaten von den Barbaren auf der Trajanssäule inspiriert. Wie Canova war er eher der sanften Eleganz als dem Heroischen zugeneigt, und aus diesem Grund mag er Reliefs den runden Statuen vorgezogen haben. Aber selbst in seinen besten Werken dieser Art, wie den berühmten allegorischen Tondos „Morgen und Nacht“, kam er der praxitelischen Eleganz nicht so nahe wie sein italienischer Rivale.
In drei seiner vier Tondos „Jahreszeiten“ kam er dem Naturalismus am nächsten, wobei das charmante „Frühling“ in seiner Konzeption antik blieb. Wahrscheinlich übersetzte er seine Porträts vollständig in antike Begriffe, solange nicht der geringste Hauch von Persönlichkeit übrig blieb. Graf Potocki in der Krakauer Kathedrale zum Beispiel ist ein stark idealisierter klassischer Krieger. Sein bestes Porträt ist vielleicht das sitzende Bildnis von Pius VII. auf dem Grabmal im Petersdom, ein Denkmal eines ruhigeren Typs, das Canova verwendet hat. In der zweiten Hälfte seines Lebens war er gezwungen, seine Prinzipien etwas zu opfern und der romantischen Bewegung Tribut zu zollen; aber mit seinem Mangel an historischem Gefühl war er hier fehl am Platz, und selbst in seinen besten Statuen in romantischem Kostüm, wie dem Reiterbildnis Maximilians I. auf dem Wittelsbacher Platz in München, konnte er weder Ergreifung noch Kraft erreichen.
Neoklassizistische Skulptur in Frankreich
Der französische Neoklassizismus wird vor allem durch Jean-Baptiste Pigalle (1714-1785) und seinen Schüler Jean-Antoine Houdon (1741-1828) vertreten. Pigalle, der im Alter von 30 Jahren Akademiker wurde, war einer der größten Meister seiner Zeit, der sowohl kleine Genrestücke als auch grandiose Grabskulpturen schuf. Sein Schüler Houdon gewann 1761 den Prix de Rome und schuf schon in jungen Jahren zwei Werke, die seinen Ruf begründeten: den neoklassizistischen St. Bruno (1767, S.Maria degli Angeli) und die männliche Figur „einer Ekorsche“ (1767, Schlossmuseum, Gotha), die in Kunstakademien zur Demonstration der menschlichen Anatomie verwendet wurde. Am bekanntesten ist er jedoch für seine Marmorporträts und Porträtbüsten, wie Voltaire (1781) Bibliothèque de la Comédie Française, Paris.
Der Neoklassizismus wurde in Frankreich aufgrund der revolutionären Ideale der alten Republiken und der Vorstellungen Napoleons vom Römischen Reich besonders entwickelt. Die künstlerische Diktatur, die in der Vergangenheit von Männern wie Charles Lebrun ausgeübt wurde, gehörte nun dem Künstler Jacques-Louis David, der sowohl in der Bildhauerei als auch in seinem eigenen Bereich einen bestätigten antiken Einfluss genoss. Da die antiken Anleihen jedoch durch eine unzweifelhafte „Frenchness“ gefärbt waren, waren sie nie so absolut wie die von Canova und Thorvaldsen.
Eine Gruppe von Bildhauern kultivierte die Praxiteleske Eleganz, die Antoine Denis Chaudet (1763-1810) in seinem exquisiten „Amor, der einen Schmetterling fängt“ zeigt. Pierre Cartellier (1757-1831) ist einer anderen, strengeren Gruppe zuzuordnen, die bei der Ausschmückung neoklassizistischer Architektur und anderen monumentalen Projekten erfolgreich war. Er ließ sich beispielsweise von einer antiken Münze oder einem Edelstein inspirieren und schuf in seiner Triumphalen Quadriga über dem zentralen Tor der Kolonnade an der Ostfassade des Louvre-Palastes ein ziemlich beeindruckendes Relief. Weniger zurückhaltend als die meisten Neoklassizisten offenbarte er in seiner Statue des Vergneau in Versailles Qualitäten der Porträtkunst, die selbst sein archäologischer Enthusiasmus und seine antike Kleidung nicht völlig negieren konnten.
Einige Bildhauer wagten eine entschlossenere Rebellion, indem sie es wagten, die Natur bis zu einem gewissen Grad zu studieren und ihren Schöpfungen zumindest ein gewisses Maß an Wärme zu verleihen. Joseph Chinard aus Lyon (1756-1813) bewahrte in den weichen Umrissen seiner bevorzugten Terrakotta-Skulpturen viel von dem leichten und anmutigen Charme des Rokoko. Seine „Drei Grazien“ im Musée des Beaux-Arts in Lyon sind ein typisches Beispiel für die elegante und phantasievolle Behandlung mythologischer Themen im achtzehnten Jahrhundert.
Sein Ruhm beruhte auf den zarten Büsten junger Frauen. Obwohl er sich manchmal so sehr an bestehende Normen anpasste, dass er sie in klassische Kostüme kleidete, brach er mit dem neoklassischen Dogma, indem er sie als echte Porträts darstellte, und vielleicht mehr als jeder andere Künstler dieser Zeit verlieh er ihnen eine französische Sensibilität für weiblichen Charme.
Bildhauerei des klassischen Altertums
Frühklassische griechische Bildhauerei (500-450 v. Chr.) Beginn des Goldenen Zeitalters. Siehe Delphischer Wagenlenker (475)
Hochklassische griechische Bildhauerei (450-400 v. Chr.) Das glorreiche Zeitalter der Statuen und Reliefs des Parthenon.
Spätklassische griechische Bildhauerei (400-323 v. Chr.) Siehe Werke wie Aphrodite von Cnidus und Apollo von Belvedere .
Griechische Skulptur der hellenistischen Zeit (323-27 v. Chr.) Siehe Venus von Milos und Laokoon .
Römische Reliefs (117-324 n. Chr.) Siehe fabelhafte historische Reliefs wie die an der Trajanssäule .
Klassizistische Bildhauerei in Deutschland und Österreich
Die naturalistische Tradition war in der deutschen Kunst zu tief verwurzelt, als dass der Neoklassizismus sie hätte auslöschen können, wie es in anderen Ländern der Fall war.
Der Übergang vom Rokoko zum Neoklassizismus wird von Johann Heinrich Dannecker aus Stuttgart (1758-1841) verkörpert. Die bezaubernde „Sappho“ aus dem Stuttgarter Museum zeigt, dass seine Erziehung im Rokoko einen angenehmen Einfluss auf sein gesamtes Frühwerk hatte, sowohl in seiner Vorliebe für Themen, die es ihm erlaubten, die weibliche Figur anzusprechen, als auch in seiner Vorliebe für etwas feinere und anmutigere Formen als die, die von den heroischeren Neoklassizisten gepflegt wurden.
In dem Maße, in dem er immer neoklassischer wurde, kann man zwar manchmal eindeutige antike Vorbilder für seine Werke finden, aber der Einfluss der klassischen Kunst auf ihn lässt sich in der Verschmelzung von Eindrücken aus mehreren antiken Werken oder, noch weniger charakteristisch, in originellen Nachahmungen des antiken Stils suchen. So atmet sein Gemälde „Das Mädchen, das um seinen toten Vogel trauert“ (1790), das wahrscheinlich von Catulls Gedicht über Lesbia und den toten Spatz inspiriert wurde, eher den Geist der Antike. Sein bekanntestes Werk ist „Ariadne auf einem Panther“ (1810-24, Liebighaus, Frankfurt am Main). Danneckers bleibende Bedeutung liegt in seiner gefälligen Verbindung von gemäßigtem Naturalismus mit den antiken Prinzipien von Rhythmus und Harmonie.
Die besten Beispiele für den Naturalismus sind, wie üblich, Porträtbüsten. Vor allem war er „der beste“ Porträtist von Schiller. Von den zahlreichen Beispielen ist das früheste, das sich in der Bibliothek von Weimar befindet, das einprägsamste, obwohl das Haar mit antiker Konventionalität behandelt ist.
Der wichtigste deutsche Bildhauer der klassizistischen Epoche war Johann Gottfried Schadow aus Berlin (1764-1850). Schadow „sollte als Vertreter des Neoklassizismus“ und nicht als Neoklassizist bezeichnet werden, denn trotz des unvermeidlichen Einflusses des Rokokostils seiner Jugend und des weit verbreiteten Antiquarismus war er unabhängig von jeder Bewegung und erkannte nur die Natur und seine eigenen Wahrnehmungen als seine Richtschnur an. Wenn man ihn einer Bewegung zuordnen will, so entspricht sein Naturalismus eher dem Rokoko.
Dem Neoklassizismus kam er am nächsten bei der Gestaltung des Brandenburger Tors in Berlin und bei seinem letzten Werk, der Marmorskulptur einer liegenden Jungfrau in der Nationalgalerie in Berlin.
Die vielleicht eindrucksvollsten Beispiele seines Realismus, alle in moderner Militäruniform, sind die Statuen Friedrichs des Großen im Provinziallandhaus in Stettin und der Generäle Zieten und von Dessau im Kaiser Friedrich Museum. Sein bekanntestes Werk ist die stehende Porträtgruppe der beiden Schwestern Prinzessinnen Louise und Friederike von Preußen im Berliner Schloss. Stärker als Dannecker gelang ihm eine angenehme Verbindung von Naturalismus, Rokoko-Schönheit und klassischer Eleganz, wozu auch die Ähnlichkeit der modischen Empire-Kostüme mit denen des antiken Roms beitrug.
Neoklassische Bildhauerei in England
Die englischen Bildhauer dieser Zeit bemühten sich, eine gewisse provinzielle Dumpfheit und allgemeine Kälte des neoklassischen Stils durch einen freieren Rückgriff auf die Rhetorik zu kompensieren, als es sich selbst ihre kontinentalen Rivalen erlaubten.
Einer der ersten neoklassizistischen Künstler in England, der mit echter Überzeugung neoklassizistische Werke schuf, war Thomas Banks (1735-1805), Schöpfer der stoischen Reliefskulptur „Der Tod des Germanicus“ (1774), die dadurch auffällt, dass die Handlung darin in der Tradition der römischen Antike parallel zur Frontalebene verläuft. Ein weiterer Neoklassizist, der die 1760er Jahre in Rom verbrachte, war der Porträtbildhauer Joseph Nollekens (1737-1823). Wie Houdon hatte er eine Schwäche für den Barock, schuf aber zahlreiche Porträts in einer besonders strengen römischen Manier.
Der erste bedeutende Neoklassizist war John Flaxman (1755-1826), der sich mehr durch seine Zeichnungen als durch seine Skulpturen auszeichnete. Er selbst lernte nie, erfolgreich mit Marmor zu arbeiten, und modellierte oder entwarf gewöhnlich für andere, wobei er wenig Wert auf eine sorgfältige Ausführung legte.
Seine privaten Grabmäler sind von einem intensiven Sinn für die Zeit geprägt. In ihnen war er es gewohnt, dem biblischen Text eine konkrete Form zu geben, und im Allgemeinen hatte er mehr religiöse Interessen als der durchschnittliche englische Neoklassizist. Sein berühmter Michael, der den Satan besiegt, in Petworth House hat einen merkwürdig barocken Geist. Seine Denkmäler für Nelson in der St. Paul’s Cathedral, London, und für Lord Mansfield in der Westminster Abbey sind milde Beispiele für die bombastische und sentimentale Allegorie, die die Engländer jener Zeit gerne für öffentliche Denkmäler verwendeten.
Der berühmteste unmittelbare Nachfolger von Flaxman war Sir Francis Chantry (1781-1841). Wäre er ein größerer Künstler gewesen, hätte er der englische Schatten sein können, denn er hatte mehr Erfolg mit realistischen Themen wie Porträts als mit Fantasiethemen oder Grabsteinen. Als Bildhauer von Büsten war er der begehrteste Meister seiner Zeit, aber es ist fraglich, ob seine Bildnisse besser sind als die von Flaxman.
Die Büste von Walter Scott in der National Portrait Gallery, London, ist typisch. George Washington im State House in Boston ist ein charakteristisches Beispiel für seine Porträtstatuen, bei denen er berühmt dafür war, die Aufmerksamkeit auf den Kopf zu konzentrieren und ihm Intellektualität zu verleihen.
Die klassizistische Bildhauerei in Österreich, Belgien und Spanien weist keine besonderen Merkmale auf und ist nicht von so allgemeiner Bedeutung, dass sie gesondert betrachtet werden müsste.
Neoklassizistische Skulptur in Amerika
Frühe Periode (ca. 1775-1825)
Die Ablehnung der Kunst durch die Puritaner und der asketische Lebensstil der Kolonisten führten dazu, dass die Bedingungen in der Neuen Welt bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts für die Schaffung von Skulpturen jeglicher Art nicht förderlich waren. (Für einen Überblick über das künstlerische Leben, siehe: Amerikanische Kolonialkunst 1670-1800.)
Die wenigen europäischen Bildhauer, die hier nach diesem Zeitpunkt Aufträge erhielten, wurden bereits erwähnt; aber die lokale Produktion hatte bereits in bescheidenem Umfang begonnen. Das Werk der frühesten amerikanischen Bildhauer gehörte keiner Schule an, sondern war das Ergebnis der dürftigen Ansammlung künstlerischer Bildung, die sie in diesem fernen Land aus Stichen, Abgüssen oder den wenigen Exemplaren europäischer Bildhauerei, die sie gesehen hatten, gewonnen haben könnten. Selbst in den Vereinigten Staaten waren sie jedoch mehr oder weniger vom Neoklassizismus beeinflusst.
In diesen frühen Versuchen durchlief die amerikanische Bildhauerei eine Phase, die in mancher Hinsicht so „primitiv“ war wie die archaische griechische Bildhauerei oder sogar die mittelalterliche romanische Bildhauerei, die aber den Charme von Aufrichtigkeit und Fleiß besaß. Die herausragende Figur dieser frühen Phase der amerikanischen Bildhauerei war William Rush aus Philadelphia (1756-1833), der sich auf die Materialien Holz und Ton beschränkte, und in seinem gesamten Werk sind die Techniken des Holzschnitzers deutlich zu erkennen. Seine weiblichen allegorischen Figuren sind ebenso neoklassisch wie alles andere, aber die Technik des Holzschnitzers verleiht ihnen „eine pingelige“ Rokokoanmutung und hervorstehende Falten.
Die Nymphe von Schuylkill, die für einen Brunnen in Holz geschnitzt wurde und uns in einer Bronzekopie im Fairmount Park in Philadelphia erhalten geblieben ist, beweist, dass es fast allen diesen frühen Bildhauern durch angeborenes Talent gelang, ein oder zwei denkwürdige Werke zu schaffen.
Die Statue von George Washington in der Independence Hall ist ein einfaches und beeindruckendes Abbild, das nicht durch zu engen Kontakt mit dem Neoklassizismus verdorben wurde. Sie ist typisch für Rushs Stil, bis hin zu den Schwierigkeiten, die der Bildhauer hatte, eine einfache Pose zu finden.
Spätzeit (ca. 1825-1900)
Mit der zunehmenden kulturellen Entwicklung der Vereinigten Staaten kam die Gewohnheit, in Italien zu studieren, und infolgedessen eine absolute Hingabe an den Neoklassizismus. Die wichtigsten Bildhauer der Generation nach Rush waren Greenough, Powers und Crawford. Alle drei blieben, nachdem sie sich in Italien niedergelassen hatten, für den größten Teil ihres Lebens dort und schickten ihre Aufträge nach Amerika. Ihre Tätigkeit erstreckte sich bis weit in das neunzehnte Jahrhundert hinein und überschritt die chronologischen, nicht aber die stilistischen Grenzen des Neoklassizismus.
Horatio Greenough aus Boston (1805-1852) demonstriert in Werken wie „Bound Cupid“ aus dem Boston Museum seine stumpfe Mittelmäßigkeit der neoklassischen Mythologie. Sein sitzender George Washington ähnelt einem phidianischen Zeus; aber seine Schwächen sind eher die der Epoche. Die Büste von John Quincy Adams in der New York Historical Society zeigt, dass Greenough sich noch mehr als der durchschnittliche Neoklassizist im Porträtieren verrannt hat.
Hiram Powers (1805-1873) verdankte einen Großteil seines Ruhmes der Sensation, die seine weiblichen Akte im ungebildeten Amerika auslösten . Das berühmteste Beispiel ist „Griechisches Sklavenmädchen“, basierend auf der mediceischen Venus. In Werken wie Daniel Webster’s vor dem State House in Boston gelang ihm ein etwas getreueres Porträt als Greenough.
Thomas Crawford aus New York (1813-1857) war origineller und erfinderischer als alle seine Konkurrenten und begründete eine amerikanische Tradition von Themen zur nationalen Verherrlichung. Sein interessantestes Vermächtnis ist die Dekoration des Kapitols in Washington. Die bronzene „Bewaffnete Freiheit“, die die Kuppel krönt, ist ein Konzept von wahrer Erhabenheit, fast schon inspiriert. Obwohl der Giebel des Senatsflügels eine unzusammenhängende Komposition ist, kann man einige der einzelnen Formen nicht vergessen, insbesondere Amerika, das in der gleichen hohen Stimmung wie Bewaffnete Freiheit konzipiert wurde, und den sitzenden und niedergeschlagenen Indianerhäuptling. Seine Bronzetüren, die während der Erweiterung des US-Kapitols Mitte des 19. Jahrhunderts für den östlichen Portikus des Senatsflügels geschaffen wurden und die Schrecken des Krieges und die Segnungen des Friedens darstellen, waren eine weitere Innovation in unserem Land. In ihrer Einfachheit der Komposition, der Klarheit der Erzählung, der gefälligen Konzeption und der Ausführung der Figuren stellen sie Crawfords Meisterwerk dar.
Der Neoklassizismus weicht dem klassischen Realismus
An die amerikanischen Bildhauertraditionen knüpfte der produktive Künstler Daniel Chester French (1850-1931) an, der für seine riesigen öffentlichen Monumentalwerke bekannt war, darunter seine sitzende Marmorstatue von Abraham Lincoln (1920) am Lincoln Memorial in Washington.
Der Porträtbildhauer James Earl Fraser (1876-1953) aus South Dakota wurde durch seine frühe Arbeit an neoklassizistischen architektonischen Skulpturen auf der Weltausstellung in Chicago inspiriert, ist aber vor allem für seinen kraftvollen Grenzrealismus bekannt. Ein weiterer Realist war die Künstlerin Anna Hiatt Huntington (1876-1973) aus Massachusetts, die für ihre Reiterstatuen und Pferde bekannt ist.
Berühmte neoklassizistische Skulpturen
Es folgt eine kurze Auflistung der berühmtesten neoklassizistischen Skulpturen, chronologisch nach Künstlern geordnet.
Jean-Baptiste Pigalle (1714-1785)
Madame de Pompadour in Freundschaft (1753) Louvre, Paris.
Merkur beim Binden seiner Thalaria (1753) Louvre, Paris.
Voltaire nackt (1770-76) Louvre, Paris.
Etienne-Maurice Falcone (1716-1791)
Badende (1757) Louvre, Paris.
Peter der Große „Bronzereiter“ (1766-78) St. Petersburg.
Thomas Banks (1735-1805)
Tod des Germanicus (1774) Marmorrelief, Holkham Manor, Norfolk.
Joseph Nollekens (1737-1823)
Venus (1773) J Paul Getty Museum, Los Angeles.
Jean-Antoine Houdon (1741-1828)
Porträt von Voltaire in Toga (1778) Eremitage Museum, St. Petersburg.
Voltaire (1781) Bibliothèque de la Comédie Française, Paris.
Diana die Jägerin (1790) Louvre, Paris.
Franz Anton von Zauner (1746-1822)
Reiterstandbild von Joseph dem Zweiten (1795-1806) Josefplatz, Wien.
John Flaxman (1755-1826)
Fury of Atamas (1790) Ickworth, UK.
St. Michael besiegt Satan (1819-24) Flaxman Gallery, University of California, London.
Antonio Canova (1757-1822)
Apollo, der sich selbst krönt (1781) J Paul Getty Museum, Los Angeles.
Theseus und der Minotaurus (1781-83), Victoria and Albert Museum, London.
Amor und Psyche (1786-93), Marmor, Louvre, Paris.
Perseus und das Haupt der Medusa (1797-1801), Vatikanische Museen, Rom.
Die drei Grazien (1813-16), Eremitage, St. Petersburg.
Johann Heinrich von Dannecker (1758-1841)
Sappho (1797-1802) Staatsgalerie, Stuttgart.
Ariadne auf dem Panther (1810-24) Liebighaus, Frankfurt am Main.
Antoine Denis Chaudet (1763-1810)
Amor fängt einen Schmetterling (1817, Louvre, Paris)
Johann Gottfried Schaudet (1764-1850)
Kronprinzessinnen Louise und Friederike von Preußen (1797) Berlin.
Bertel Thorvaldsen (1770-1884)
Amor und Psyche (1796-7), Louvre, Paris.
Jason mit dem Goldenen Vlies (1802-3), Thorvaldsen Museum, Kopenhagen.
Alexander der Große betritt Babylon (1812), Palazzo del Quirinale, Rom
Horatio Greenough (1805-1852)
George Washington (1840) Smithsonian Museum of American Art.
Thomas Crawford (1813-1857)
Bronzetüren (1855-1857) Ostportikus des US-Senats, Washington.
Plastische Kunst im neoklassischen Stil ist in einigen der schönsten Kunstmuseen und Skulpturengärten der Welt zu sehen.
- Antonio Canova: Neoklassischer Bildhauer, Biografie
- Chile: ein Land voller Kontraste und einzigartiger Abenteuer
- Die nächste Tournee des Temirkanov Orchesters in Asien
- Die Tver Regional Art Gallery präsentierte die Ausstellung "Valentin Serov und Domotkanovo"
- Widmung an drei Komponisten. Genug Platz für alle am Arts Square
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?