Andre Beauneveu:
Gotischer Bildhauer, Maler Automatische übersetzen
Der französisch-niederländische Bildhauer, Buchmaler, Maler und Glasmaler Bonneveuil ist vor allem für die Skulpturen bekannt, die er in den Diensten von König Karl V. und Johann, dem Herzog von Berry, schuf. Bonneveuils Stil der gotischen Kunst war naturalistisch und spiegelte den Stil der nördlichen Gotik und der pukellanischen Wiedergeburt des späten vierzehnten Jahrhunderts wider. Sein bekanntestes erhaltenes Werk sind die Grabmäler von Karl V. und seiner Familie (Abtei von Saint-Denis, 1365).
Biografie
Geboren 1335 in Valenciennes, ist wenig über sein Leben und darüber bekannt, wie er die Bildhauerkunst erlernte, und er wird hauptsächlich in den Berichten seines Auftraggebers erwähnt. Im Jahr 1359 taucht er in den Rechnungen der Herzogin Yolande de Bar auf, wo Boneveu als Dekorateur der Kapelle ihres Schlosses in Nieppe (heute eine Ruine) erwähnt wird. Dies ist der früheste Beleg für seine künstlerische Laufbahn.
Marmorfiguren: das Grabmal von Karl V.
Im Jahr 1364 zog er nach Paris und wurde in der umfangreichen Kunstwerkstatt von König Karl V. angestellt. Aufzeichnungen aus dieser Zeit zeigen, dass Karl Bonneveuil als "unseren verehrten André Bonneveuil, unseren Bildhauer" bezeichnete - sein Wert als Künstler war also bereits bekannt.
1365 beauftragte Karl Bonneveuil mit der Anfertigung von vier Marmorbildnissen für die Gräber seines Großvaters, seines Vaters und seiner selbst. Dies war in erster Linie ein politischer Auftrag, denn die Grabmäler waren für die Abtei von Saint-Denis bestimmt, in der die französischen Könige traditionell beigesetzt wurden. Indem er die Gräber in der Abtei aufstellen ließ, bestätigte Karl die Legitimität der Thronfolge seiner Familie.
Die Grabmäler waren gemäß den Traditionen der damaligen Zeit geschmückt: Auf schwarzen Marmorplatten standen strahlend weiße „Hysanthes“ (Skulpturen des Verstorbenen, die liegend dargestellt sind). Leider wurden die Gräber 1793 zerstört, aber Zeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert zeigen deutlich, wie sie ausgesehen haben müssen. Jahrhundert zeigen deutlich, wie sie ausgesehen haben müssen. Einige der Hysanthemen sind jedoch erhalten geblieben, darunter eine von Karl selbst. Karl ist liegend dargestellt, aber noch lebendig, und seine Gesichtszüge sind feiner und besser ausgearbeitet als die der anderen Hysanthemen. Es ist durchaus möglich, dass Bonneveux für die Hysantheme von Karl verantwortlich war und seine Werkstatt für die anderen.
Andere Skulpturen von Beauneveuil
Zwischen 1374 und 1377 arbeitete Bonneveuil an einem Grabdenkmal für Louis de Malet, Graf von Flandern. Aus unbekannten Gründen wurde das Projekt nie vollendet, aber die Statue der heiligen Katharina, die Teil der tragenden Struktur sein sollte, ist heute noch in der Kirche Unserer Lieben Frau von Kortrijk in Belgien zu sehen. Diese realistische Figur mit ihrer sanft geschwungenen Haltung, den naturalistischen Gesichtszügen und dem direkten Blick vermittelt eine klare Vorstellung von der Eleganz, die der Kritiker an Bonneveuils Kunst so sehr bewunderte.
Um wichtige dreidimensionale Künstler wie den gotischen Bildhauer André Beauneveuil zu schätzen, siehe: Wie man die Bildhauerei schätzt . Für neuere Werke siehe: Wie man zeitgenössische Bildhauerei bewertet .
John Duke de Berry
Im Jahr 1386 trat Boneveu in die Dienste eines der größten Mäzene der europäischen mittelalterlichen Kunst, John Duke de Berry. Beauneveuil wurde von Berry als Superintendent angestellt und war für die Überwachung aller Gemälde und Skulpturen zuständig. Insbesondere war er für die Dekoration des Märchenschlosses des Herzogs von Mehun-sur-Evre in Chères (Frankreich) verantwortlich.
Das Schloss ist ein schönes Beispiel für die Architektur der internationalen Gotik und der Frührenaissance . Das einzige erhaltene skulpturale Fragment des Schlosses ist ein großer bärtiger Kopf (heute im Louvre-Museum). Er gehörte wahrscheinlich zu einem der zwölf Apostel, die auf Säulen in der Kapelle des Schlosses standen.
Es wird vermutet, dass der Kopf Jean de Cambrai, dem Nachfolger von Bonneveuil, gehörte, doch wird dies allgemein abgelehnt. Die Glasfenster und die anderen Werke der dekorativen Kunst in Mehun wurden von den Zeitgenossen so hoch geschätzt, dass der Bruder des Herzogs, Philipp von Burgund, seine Hofkünstler (Claus Sluter und Jean de Beaumetz) schickte, um sie zu studieren.
Beauneveuil arbeitete auch an der Glasmalerei und dem Skulpturenschmuck des herzoglichen Palastes in Bourges. Mehrere Statuetten aus Bourges sind heute noch erhalten und befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen. Die in der Sammlung vertretenen Stile variieren und erinnern uns daran, dass die nordeuropäische Bildhauerei dieser Epoche in der Regel eine Teamarbeit war. Der Künstler diktierte und setzte Maßstäbe, während seine Lehrlinge die handwerkliche Arbeit erledigten.
Zu den Entwicklungen in Italien siehe: Italienische Renaissance-Skulptur .
Malerei: Illuminierte Handschriften und Miniaturen
Beauneveuils Fähigkeiten beschränkten sich nicht auf die Bildhauerei - er war auch ein bildender Künstler und schuf illuminierte Handschriften und Gemälde . Er schuf eine Reihe von 24-seitigen Miniaturmanuskripten und schmückte sie mit Bildern von Propheten und Aposteln. Die Figuren sind in der Grisaille-Technik gemalt, und der Winkel, in dem sie dargestellt sind, zeigt, dass Bonneveu ein großes Interesse an realistischen dreidimensionalen Modellierungs- und Verkürzungstechniken zeigte.
Dokumente aus dieser Zeit zeigen auch, dass Bonneveuil Aufträge für Gemälde und Tafelbilder annahm, von denen allerdings keine bis heute erhalten geblieben zu sein scheinen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wurden Bonneveuil unerwartet einige Gemälde zugeschrieben, die jedoch aufgrund sorgfältiger Untersuchungen widerlegt werden konnten. Die einzigen großformatigen „Gemälde“, die man mit Sicherheit Bonneveuil zuschreiben kann, sind seine Glasfenster.
Es gibt keine urkundlichen Hinweise auf Bonneveuil nach 1398, aber es wird allgemein angenommen, dass er im Jahr 1400 starb.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?