Roc-aux-Sorciers:
Prähistorischer Fries in Angles-sur-l’Anglin Automatische übersetzen
Der Roc-aux-Sorcières ist eine einzigartige Fundstätte von Felskunst aus der mittleren Maudlin-Periode und befindet sich in der französischen Gemeinde Angles-sur-l’Anglin in der Region Vienne. Er besteht aus zwei Nischen, die als Höhle von Taillebourg und Abri Bourdua bekannt sind, und enthält eine Reihe von steinzeitlichen Kunstwerken, ist aber vor allem für seine prähistorischen Skulpturen bekannt – ein Fries aus Reliefs mit zahlreichen Tier- und Menschenfiguren. Zusammen mit der solutreischen Höhle von Roc de Sers (ca. 17.200 v. Chr.) in der Charente und dem mittelmadlenischen Schutzraum von Cap Blanc (ca. 13.000 v. Chr.) in der Nähe von Périgueux, Roc-aux-Sorcières gehört zu den besten Fundorten von Steinskulpturen, in der Region von frankokantabrischer Höhlenkunst während des Jungpaläolithikums.
Aus konservatorischen Gründen ist die ursprüngliche Stätte nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Im nahe gelegenen Dorf gibt es jedoch ein Interpretationszentrum, in dem dem Besucher eine multimediale Präsentation des berühmten Frieses, seines Inhalts und seiner bildhauerischen Technik geboten wird, die durch Kopien der Originalbände ergänzt wird.
Zur Chronologie und Entwicklung dieser Form der paläolithischen Kunst auf der ganzen Welt siehe: Chronologie der prähistorischen Kunst (ab 2,5 Millionen v. Chr.).
Lage, Entdeckung, Ausgrabung
Die Fundstätte Roc-aux-Sorciers (Hexenfelsen) befindet sich am Fuße eines Kalksteinfelsens am rechten Ufer des Anglin, etwa anderthalb Kilometer vom Dorf Angle-sur-l’Anglin entfernt, im Departement Vienne in der Region Poitou-Charentes in Westfrankreich. Weitere prähistorische Höhlen in der Gegend sind die Grotte de Cotte, etwa zwei Kilometer entfernt, die durch die Ausgrabungen von Roche-Brun 1881 und Henri Breuil 1905 entdeckt wurde. Die Fundstelle des Roc-aux-Sorcières besteht eigentlich aus zwei getrennten und unterschiedlichen Nischen: eine untere Nische, die Abri Bourdua genannt wird, und – etwa 30 Meter flussaufwärts – eine etwas höher gelegene und tiefere Nische, die Taillebourg-Höhle genannt wird. Letztere ist etwa 8-9 m tief und 5-6 m breit.
Die ersten Ausgrabungen in der Nähe von Roc-aux-Sorcières wurden zwischen 1888 und 1892 von Herrn Sabourin und Pater Pinho in den Moustérienablagerungen flussabwärts der Stätte durchgeführt. Im Jahr 1927 entdeckte der Archäologe Lucien Rousseau eine paläolithische Fundstelle in der Höhle von Taillebourg, in der er einen Steinblock mit einem eingravierten Mammut entdeckte. Im Jahr 1933 veröffentlichte er Einzelheiten seiner Entdeckung. 1947 las die berühmte französische Prähistorikerin Suzanne de Saint-Maturin Rousseaus Artikel und nahm zusammen mit ihrer Freundin, der englischen Prähistorikerin Dorothy Garrod, Rousseaus Arbeit in der Höhle wieder auf, um möglicherweise Felsmalereien freizulegen, die kurz zuvor an der benachbarten Stätte von Lussac-le-Château, ebenfalls in Vienne, ausgegraben worden waren. Wie sich herausstellte, setzten Saint-Maturin und Garrod die Erforschung von Roc-aux-Sorcières in den folgenden 17 Jahren fort.
Fries von Roc-aux-Sorcières
Bei ihren ersten Ausgrabungen entdeckten Saint-Maturin und Garrod zahlreiche Steinfragmente, die mit Felsgravuren oder Tierdarstellungen – einige von ihnen bemalt – verziert waren und von der Decke und den Wänden der Kammer von Taillebourg herabgefallen waren. Auf die Entdeckung dieser Felszeichnungen folgte 1950 ein weiterer Fund, diesmal in einer zweiten Nische, die als Abri Bourdois bekannt ist. Hier wurde ein Flachrelief eines Pferdes entdeckt, das sich noch immer an der Wand im hinteren Teil der Kammer befindet.
Weitere Untersuchungen führten zur Entdeckung eines riesigen, 18 Meter langen Frieses mit Reliefs von Bisons, Pferden, Ziegen, Katzen und mehreren geschnitzten Reliefs weiblicher Nacktheit im Stil von Venus Figuren wie Venus von Laussel (ca. 23.000 v. Chr.).
Zusammen mit den in der Tylebur-Höhle gefundenen Fragmenten hat die Entdeckung des Frieses Archäologen und Prähistoriker dazu veranlasst, die Tylebur-Höhle und die Abtei Bourdua als ein einziges Werk prähistorischer Kunst zu betrachten, das in zwei Teile unterteilt ist. Insgesamt, so glauben sie, war der Fries etwa 30 Meter lang: 18 Meter (noch fast intakt) in der Abri Bourdua; etwa 12 Meter (jetzt zerstört und Fragmente) in der Höhle von Tailebourg. Er bestand aus insgesamt 34 Figuren, darunter: 7 Pferde, 8 Steinböcke, 6 Bisons, 1 Rentier, 4 Katzen, 1 nicht identifiziertes Tier, 4 anthropomorphe Köpfe und 5 stilisierte weibliche Figuren.
Auf der Grundlage der Analyse des französischen Archäologen André Leroy-Gourhan (1911-1986), der die verschiedenen Stile und Themen der Höhlenmalerei und der Schnitzereien in der französisch-kantabrischen Region verglich, wurde der Fries von Roc-aux-Sorcières dem Stil III (18.000-14.000 v. Chr.) zugeordnet. Die Radiokarbondatierung der Ablagerungen grenzt das Datum auf 14.000-12.000 v. Chr. ein
Der Fries ist ein klarer Beweis für das technische Können der Höhlenbildhauer:innen, nicht zuletzt wegen ihrer außergewöhnlichen Fähigkeit, die Anatomie der Tiere darzustellen und das Volumen und die Kraft der Figuren im Licht des Kammerfeuers zu vermitteln. Der erreichte Grad an Realismus ist selbst für die Madeleine-Kunst der damaligen Zeit selten und bestätigt nur den einzigartigen Wert der Stätte.
Eine Untersuchung der Höhlenwände ergab, dass die Kalksteinoberfläche vor Beginn der Schnitzarbeiten sorgfältig vorbereitet worden war. Mit Hammer und Ziehklinge wurde fast die gesamte ursprüngliche Oberfläche abgetragen. Außerdem könnten sowohl Tiere als auch Menschen bemalt worden sein, denn in mehreren Spalten wurden Spuren von rotem Ocker, Holzkohle und schwarzem Mangan gefunden. Alternativ kann – wie bei Roc de Ceres – ein Teil des schwarzen Pigments vor dem Schnitzen für Kohlezeichnungen verwendet worden sein.
Tiere (z. B. Bisons) werden in einer Vielzahl von Posen dargestellt, darunter stehend, liegend oder zusammengerollt. Die Geschlechtsmerkmale kommen deutlich zum Ausdruck, und einige Tiere (z. B. Bergziegen) sind mit erstaunlichen Details an Ohren, Schnauze und Hufen gezeichnet.
Das vielleicht ungewöhnlichste Merkmal des Frieses ist jedoch das Vorhandensein von Abbildungen von Frauen. Dazu gehört eine Gruppe von drei kopflosen Figuren, die mit Betonung der Vulva geschnitzt sind, im allgemeinen Stil der Mobilen Kunst – obwohl das Fehlen der Brüste ungewöhnlich ist – siehe die Venus von Eliseevici (ca. 14.000 v. Chr.) und die spätmadelenische Venus von Monrouse-Neuchâtel (ca. 10.000 v. Chr.). Die vierte weibliche Figur wird von einem Bison überlagert, und die Beine der fünften Frau sind unter der überlagernden Ziege sichtbar.
Andere Höhlenkunst
Neben dem Skulpturenfries und den Gravuren wurden bei den Ausgrabungen mehrere andere Beispiele antiker Kunst entdeckt. Dazu gehören eine separate Skulptur eines Pferdekopfes, eine Skulptur eines menschlichen Kopfes, die auf eine fossile Madrepore geschnitzt wurde, und eine große Menge primitiven Schmucks in Form von gravierten Elfenbeinschnitzereien (Mammutstoßzähne), geschnitzten Elfenbeinperlen, Zähnen und Tierknochen.
Die beiden Schutzhütten „Bourdua“ und „Tylebur“ wurden nach ihren Besitzern benannt. Beide Schutzhütten wurden später von Suzanne de Saint-Maturin erworben, die bei ihrem Tod 1991 den gesamten Standort von Roc-aux-Sorcières dem französischen Staat überließ. Viele der hier gefundenen Steinreliefs sind Teil der ständigen Sammlung des Archäologischen Nationalmuseums von Frankreich, das sich im königlichen Schloss von Saint-Germain-en-Laye aus dem 16. Jahrhundert in der Nähe von Paris befindet.
Die frühesten Skulpturen – siehe: Die früheste Kunst der Steinzeit: 100 der besten Werke.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
BEMERKUNGEN: 2 Ответы
Bitte korrigieren Sie diese Stelle im 6. Absatz von unten:
"Der Fries ist ein klarer Beweis für das technische Können der Höhlenbildhauer, [... ]" Ich schlage vor, zu schreiben "der Höhlenbildhauerei", eine andere Optionen wäre "der Höhlenbildhauer:innen". Im Film "Lady Sapiens – Auf den Spuren eines Steinzeit-Mythos" wird gezeigt, dass auch Frauen solche Kunstwerke hinterließen. Der Beitrag sollte also dringend verbessert werden. Ich danke Ihnen herzlich!
Vielen Dank für den Kommentar! Korrigiert.
Sie können nicht kommentieren Warum?