Älteste Steinzeitkunst: Top 100 Kunstwerke Automatische übersetzen
Die wichtigsten steinzeitlichen Werke
1. Bhimbetka- und Daraki-Chattan-Becher (290-700.000 v. Chr.)
2. Venus aus Berehat Ram (230-700.000 v. Chr.)
3. Venus aus Tan-Tan (200-500.000 v. Chr.)
4. Gravuren aus der Blombos-Höhle (70.000 v. Chr.)
4. AD)
4. Gravuren aus der Blombos-Höhle (70.000 v. Chr.)
5. Dipcloth-Eierschalengravuren (60.000 v. Chr.)
6. Petroglyphen aus der La Ferrassi-Höhle (60.000 v. Chr.)
7. Zeichnungen aus der El Castillo-Höhle (Rote Scheibe) (39.000 v. Chr.)
8. Sulawesi-Höhlenkunst (37.900 v. Chr.)
9. Löwenmensch aus Holenstein-Stadel (38.000 v. Chr.)
10. Venus aus Hole Fels (38.000-33.000 v. Chr.)
ALTE WERKE 11-100
11. Gravuren aus der Gorham-Höhle (37.000 v. Chr.)
Abstrakte Neandertalergravuren auf Dolomitstein.
Aurignac-Kultur.
Die südöstliche Seite des Felsens von Gibraltar.
12. Abri Castagnet-Gravuren (35.000 v. Chr.)
Gravierte Zeichnungen und abstrakte Symbole.
Aurignac-Kultur.
Die Gemeinde Serjac, Dordogne, Frankreich.
13. Höhlenmalerei von Fumane (35.000 v. Chr.)
Figürliche Darstellungen von Tieren und anthropomorphen Figuren.
Die älteste Kunst in Italien und die älteste figurative Malerei der Welt.
Die Aurignac-Kultur.
In den Hügeln von Lessini, Verona, Italien.
14. Höhlenmalereien von Altamira (34.000 v. Chr.)
Piktogramme keulenförmige (Claviformen) in rotem Ocker gemalt.
Aurignacien-Kultur.
Antillana del Mar, Kantabrien, Spanien.
Anmerkung: Die Tierzeichnungen in Altamira stammen aus der Madlena-Periode (ca. 15.000 v. Chr.)
15. Elfenbeinschnitzereien von der Schwäbischen Alb (ca. 33.000 v. Chr.)
Kleine Skulpturen von Tieren (Mammut, Löwe, Pferd und andere) aus Mammutknochen. Zu den frühesten Beispielen mobiler Kunst Oberes Paläolithikum, in dem der Neandertaler vom modernen Menschen verdrängt wurde.
Aurignac-Kultur.
Vogelherd-Höhle, Schwäbische Alb, Deutschland.
16. Chauvet-Höhlenzeichnungen (30.000 v. Chr.)
Tierzeichnungen, abstrakte Symbole, Handabdrücke, Handschablonen, Handabdrücke. Zweitälteste figurative Felskunst der Welt.
Aurignac-Kultur.
Ardèche-Tal, Rhône-Alpes, Frankreich.
17. Koliboai-Höhlenkunst (30.000 v. Chr.)
Kohlezeichnungen von Pferden und Bisons in einem ähnlichen Stil wie Chauvet. Die älteste bekannte Felskunst in Mittel- und Südosteuropa.
Aurignac/Gravettische Kulturen.
Sigestel-Tal, Kreis Bihor, Naturpark Apuseni, Rumänien.
18. Felskunst der Burrup-Halbinsel (ab 30.000 v. Chr., aber nicht bestätigt)
Prähistorische Felsgravuren, Zeichnungen von menschlichen Figuren und ausgestorbenen Tieren. Einige Petroglyphen werden auf mindestens 30.000 v. Chr. geschätzt
Prähistorische Kultur. Pilbara, Westaustralien.
(Siehe auch: frühe Phase der Kimberley-Felskunst, einschließlich Cupulae, Kontaktabdrücke, Handabdrücke und Handschablonen, die der späteren Bradshaw-Kultur vorausgehen (siehe unten).
19. Ubirr-Felskunst (ab 30.000 v. Chr., aber nicht bestätigt)
Alte Kunstgalerien der Aborigines, die auf 30.000 v. Chr. datiert werden
Vor-Estuary-Kultur und später.
Kakadu-Nationalpark, Arnhem Land, Northern Territory, Australien.
20. Venus von Halgenberg (Stratzing-Figur) (ca. 28.000 v. Chr.)
Aus grünem Serpentingestein gehauene, 3 Zoll hohe Skulptur.
Aurignac-Kultur.
Galgenberg, Stratzing, Niederösterreich.
21. Höhle der zwei Löcher (Grotte des Deux-Ouvertures) (26.500 v. Chr.)
Bekannt für ihre Felsgravuren und Piktogramme, die etwa 30 Figuren darstellen, darunter Wollmammuts und Auerochsen.
Aurignac-Kultur.
Ardèche-Tal, Rhône-Alpes, Frankreich.
22. Navarla Gabarnmang Rock shelter Kohlezeichnung (26.000 v. Chr.)
Die älteste mit Kohlenstoff datierte Kunst der Aborigines in Australien.
Navarla Gabarnmang, Arnhem Land, Northern Territory, Australien.
23. Venus von Dolni Vestonice (26.000-24.000 v. Chr.)
Fruchtbarkeitssymbol aus Ton in Form einer beleibten Frau. Die älteste Keramikkunst.
Gravettische Kultur.
Tschechische Republik.
24. Venus von Montpasier (25.000 v. Chr.)
Statuette aus Limonitstein, eine der ältesten Statuetten der Venus und die älteste bekannte französische Skulptur.
Gravette-Kultur.
Dordogne, Frankreich.
25. Steine der Apollo-Höhle 11 (25.500 v. Chr.)
Zeichnungen von Tierfiguren in Holzkohle und rotem Ocker.
Die älteste bekannte afrikanische Felskunst Paläolithische Kunst .
Apollo-11-Höhlen, Huns-Berge, südliches Namibia, Afrika.
26. Venus von Willendorf (25.000 v. Chr.)
Bemalte Skulptur einer beleibten Frau in oolithischem Kalkstein.
Gravettische Kultur.
Naturhistorisches Museum, Wien.
27. Cosquer-Felsmalereien (25.000 v. Chr.)
Handschablonenkunst und Felsmalereien sowie abstrakte Symbole.
Gravettische Kultur.
Cosquer-Höhle, Calanc de Morjou, Marseille, Frankreich.
Siehe auch Archäologisches Nationalmuseum, Saint-Germain-en-Laye.
28. Gravuren aus der Höhle von Cussac (25.000 v. Chr.)
Großformatige Tierzeichnungen, stilistisch ähnlich denen aus Peche Merle.
Gravettische Kultur.
Le Boisson de Cadouin, Dordogne, Frankreich.
29. Höhlenmalerei von Peche-Merle (25.000 v. Chr.)
Berühmt für ihre farbenfrohen Kohle- und Rotockerdarstellungen „von zahmen Pferden“, Handschablonen und abstrakten Symbolen.
Gravettische Kultur.
Peche-Merle-Höhle, Cabreret, Frankreich.
30. Handschablonen aus der Gargas-Höhle (25.000 v. Chr.)
Prähistorische Gravuren und Malereien, Handschablonen und Handabdrücke.
Gravettische Kultur.
Goten - Pyrenäen, Frankreich.
31. Venus von Savignano (24.000 v. Chr.)
Armlose, schlangenförmige Steinmetzarbeit einer weiblichen Figur.
Gravettische Kultur - siehe: Gravettische Kunst (25.000-20.000 v. Chr.)
Fluss Panaro, Italien.
32. Rukadur-Höhlenkunst (ca. 24.000 v. Chr.)
Enthält Handschablonen, eingravierte Tiermuster und abstrakte Zeichen.
Gravettische Kultur.
Temines, Quercy, Lot, Frankreich.
33. Venus von Moravania (24.000 v. Chr.)
Schnitzerei einer weiblichen Figur aus Mammutelfenbein.
Gravettische Kultur.
Moravans nad Vachom, Piestany, Slowakei.
34. Kunjak-Höhle (23.000 v. Chr.)
Malereien und Kohlezeichnungen von Hirschen, Megalozeros, Ziegen und Mammuts sowie menschenähnliche Figuren und Handschablonen (gezeichnet in der Madeleine-Zeit)
Gravettische Kultur.
Gourdon, Lot, Frankreich.
35. Venus von Laussel (23.000 v. Chr.)
Basrelief-Skulptur aus Kalkstein mit einer liegenden weiblichen Figur, 18 Zoll hoch.
Gravettische Kultur.
Museum von Aquitanien, Bordeaux, Frankreich.
36. Venus von Brassempuis (23.000 v. Chr.)
Schnitzerei von Kopf und Gesicht einer Frau aus Elfenbein: die erste Porträtkunst überhaupt.
Gravettische Kultur.
Felsenunterstand von Brassempuis, Landes, Frankreich.
37. Höhle Abri du Poisson (23.000 v. Chr.)
An der Decke befindliche Basreliefskulptur eines Lachses aus Kalkstein.
Gravettische Kultur.
Les Ezy-de-Tayac, Périgord, Dordogne, Frankreich.
38. Venus von Lespug (23.000 v. Chr.)
Eine 6-Zoll-Mammut-Stoßzahnfigur, die sich durch eine hängende Brust und eine einzigartige Darstellung eines Spinnfadens als Rock auszeichnet, der unterhalb der Hüfte hängt.
Gravettische Kultur.
Lespougues, Obere Garonne, Frankreich.
39. Coa Valley Engravings, Portugal (22.000 v. Chr.)
Teil der portugiesischen archäologischen Stätte des Coa Valley, enthält Tausende von gravierten Zeichnungen von Tieren und menschlichen Figuren und ist die älteste Kunst, die in Portugal gefunden wurde.
Spätgravettische Kultur.
Guarda, Nordost-Portugal.
40. Venus aus Kostenoki (22.000 v. Chr.)
Die älteste bekannte Skulptur in Russland. Kostyonki war ein bedeutendes Zentrum prähistorischer Kunst, wo viele Venusfiguren gefunden wurden, von denen diese die berühmteste ist.
Spätgravettische Kultur.
Eremitage-Museum, St. Petersburg.
41. Venus von Gagarino (20.000 v. Chr.)
Eine vulkanische Schnitzerei einer Frau mit riesigen Brüsten und Bauch.
Spätgravettische Kultur.
Gagarino, Russland. In der Nähe der Siedlung von Kostenki.
42. Venus von Avdeyevka (ca. 20. Jahrtausend v. Chr.)
Elfenbeinfiguren im Stil von Kostenka-Gagarino.
Spätgravettische Kultur.
Eremitage-Museum, St. Petersburg.
43. Malta-Venus (20.000 v. Chr.)
Mammutknochenschnitzerei von steatopygoten Frauen, die in der Nähe des Baikalsees in Sibirien entdeckt wurde. Die älteste sibirische figürliche Bildhauerei.
Spätgravettische Kultur, Russland.
Eremitage-Museum, St. Petersburg.
44. Zaraisky-Venus (ca. 20.000 v. Chr.)
Zwei Figuren im avdäischen Stil und eine aus dem Stoßzahn eines Wollmammuts geschnitzte Bisonfigur.
Spätgravettische Kultur, Russland.
45. La Pileta-Höhle (18.130 v. Chr.)
Bekannt für neun Phasen paläolithischer Felskunst, insbesondere Handschablonen.
Solutreische Kultur.
Benaojan, in der Nähe von Ronda, Malaga, Spanien.
46. Kunalda-Höhlenkunst (18.000 v. Chr.)
Die Kunalda-Höhle, etwa 200 Fuß unter der Nullabor-Ebene in Südaustralien, enthält die ältesten und schönsten Beispiele von Fingerrillen der Aborigines.
47. Xiangrendong Cave Pottery (ca. 18.000 v. Chr.)
Diese von Jägern und Sammlern während des späten glazialen Maximums hergestellten Töpfe sind die ältesten der Welt und liegen 3.000 Jahre vor allen anderen antiken Töpfereien.
Mittel- und Jungpaläolithikum. Siehe: Chronologie der chinesischen Kunst .
Provinz Jiangxi, China.
48. Le Placard-Höhle (17.500 v. Chr.)
Am bekanntesten für ihre Zeichen des „Plakattyps“ - auch aviforme Zeichen genannt.
Siehe auch: Prähistorische abstrakte Zeichen .
Solutreische Kultur.
Rochebertier, Charente, Frankreich.
49. Gravuren und Reliefs der Höhle von Roc de Cer (17.200 v. Chr.)
Solutrean Meilenstein der prähistorischen Bildhauerei, am besten bekannt für vierzehn skulptierte, gravierte und bemalte Kalksteinblöcke.
Solutreische Kultur.
Gachedu, Charente, Frankreich.
50. Höhlenmalerei von Lascaux (17.000-13.000 v. Chr.)
Bekannt für „Halle der Stiere“, „Totenschacht“, „Großer schwarzer Stier“ und eine Reihe abstrakter Symbole. Apogee Frankokantabrische Höhlenkunst aus der späten Solutrean- und frühen Madeleine-Periode.
Montignac, Dordogne, Frankreich.
51. Yuchangyan-Höhlenkeramik (16.000 v. Chr.)
Zweitälteste Keramikgefäße der Welt. Siehe auch: Chronologie der Keramik .
Chinesisches Jungpaläolithikum.
Südlich des Jangtse-Flussbeckens, Provinz Hunan, China.
52. La Pasiega-Höhle (16.000 v. Chr.)
Polychrome Darstellungen und Gravuren von Pferden, Nackentieren und abstrakten Symbolen.
Späte solutreische Kultur - siehe: Solutreische Kunst (20.000-15.000 v. Chr.).
Puente Viesgo, Spanien.
53. Bradshaw-Zeichnungen (ca. 15.500 v. Chr.)
Auch bekannt als Gwion-Felszeichnungen oder Bradshaw-Malereien (Varianten sind Tassels, Belts und Elegant Figures), die in der Kimberley-Region vorkommen und vermutlich ebenso alt sind wie die Zeichnungen von Lascaux.
Oberes Paläolithikum, Mesolithikum und Neolithikum.
Kimberley, Westaustralien. Siehe auch: Ozeanische Kunst .
54. Vela-Spila-Keramik (15.500 v. Chr.)
Eine unabhängige balkanische Keramikkunsttradition, die zwischen 15.500 und 13.000 v. Chr. entstand und sich entwickelte, bevor sie aus den archäologischen Aufzeichnungen verschwand. Die folgende europäische Keramik tauchte erst 7.000 Jahre später auf.
Madeleine-Kultur
Vela Luka, Insel Korcula, Kroatien.
55. Cap-Blanc-Fries (15.000 v. Chr.)
Das beste Beispiel für spätpaläolithische Reliefs; steht in einer Reihe mit dem Roc de Ceres und dem Roc aux Sorsiers.
Madeleine-Kultur
Felsenunterstand Cap Blanc, Laussel, Dordogne, Frankreich.
56. Jomon-Töpferei (ab ca. 14.540 v. Chr.)
Japans älteste Keramik.
Der Ursprung der Jomon-Kultur.
Fundstätte Odaiyamamamoto I, Präfektur Aomori, Japan.
Siehe auch: Japanische Kunst .
57. Keramik des Amur-Flussbeckens (14.300 v. Chr.)
Die Amur-Region, die stark von der chinesischen Keramik beeinflusst war, profitierte von einem warmen Monsunklima und einer Sumpfökologie, die sowohl paläolithische als auch neolithische Keramik begünstigte.
Sibirische spätpaläolithische Kultur.
Amur-Region, Russischer Ferner Osten.
58. Höhlenmalerei von Font-de-Gom (14.000 v. Chr.)
250 Mehrfarbige Zeichnungen von Bisons, Pferden und Mammuts, abstrakte Symbole. Größte Fundstätte prähistorischer Kunst, nach Lascaux die zweitgrößte.
Siehe Madeleine-Kunst (15.000-10.000 v. Chr.)
Les Ezy, Dordogne, Frankreich.
59. Venus von Eliseevich (ca. 14.000 v. Chr.)
Eine sechs Zoll große Elfenbeinschnitzerei einer nackten Frau, ähnlich der französischen Statuette, bekannt als „Venus Impudicus“ (ca. 14.000 v. Chr.) aus dem Felsenschutz von Logeri Basse, Dordogne.
Madeleine-Kultur.
Region Brjansk, Russland.
60. Tito-Bustillo-Höhle (14.000 v. Chr.)
Bekannt für ihre roten, schwarzen und violetten Tierzeichnungen sowie „die Kammer der Vulvas“, „die Galerie der Anthropomorphs“ und „die Galerie der Pferde“.
Die Madeleine-Kultur.
Ribadesella, Asturien, Spanien.
61. Höhle von Ruffignac („Höhle der hundert Mammuts“) (14.000-12.000 v. Chr.)
Über 250 eingravierte oder schwarz gezeichnete Bilder sowie abstrakte Symbole, darunter Tektiformen und Schlangenformen.
Spätmadlenische Kultur.
Ruffignac-Saint-Sernin-de-Reillac, Dordogne, Frankreich.
62. Wisent-Skulptur in Tuc d’Oduber (13.500 v. Chr.)
Die Höhle von Tuc d’Oduber enthält Kohlezeichnungen, Tiermalereien und Felsgravuren, ist aber vor allem für ihre Reliefs zweier Wisente bekannt, die in weichem Ton geformt wurden. Die Reliefs zeigen Spuren der Finger und Nägel des Künstlers.
Die Madeleine-Kultur.
Ariège, Zentralpyrenäen, Frankreich.
63. Venus von Engen „Frauenidol von Engen“ (13.000 v. Chr.)
Venusfigur aus Jet, einer Art halbedler Braunkohle, geschnitzt.
Madeleine-Kultur.
Konstanz, Baden-Württemberg. Deutschland.
64. Trois-Fres-Höhle (13.000 v. Chr.)
Bekannt für das berühmte gravierte Gemälde, bekannt als „Der Zauberer“, und eine lebensgroße Gravur einer Löwin in der Galerie der „Kapelle der Löwin“.
Madeline-Kultur.
Goten-Pyrenäen, Frankreich.
65. Malereien der Kapova-Höhle (Shulgan-Tash-Höhle) (ca. 12.500 v. Chr.)
Enthält Zeichnungen von Mammuts, Nashörnern, Pferden und Bisons.
Madeleine-Kultur in Nord- und Mitteleurasien.
Reservat Shulgan-Tash, Bezirk Burzyansky, Baschkortostan, Russland.
66. Niu-Höhle (12.000 v. Chr.)
Berühmt für ihre Hauptkammer, bekannt als „Salon Noir“, eine einzigartige Reihe prähistorischer „Fußabdrücke“ und ein äußerst seltenes Wieselmuster aus Holzkohle.
Die Madeline-Kultur.
Goten-Pyrenäen, Frankreich.
67. Roc-aux-Sorcières (ca. 12.000 v. Chr.)
Berühmt für seinen herausragenden Kalksteinfries mit Reliefs.
Madeleine-Kultur.
Höhle von Taillebourg und Abtei von Bourdua, Angle-sur-l’Anglin, Vienne, Frankreich.
68. Gravuren der Höhle von Le Combarelle (12.000 v. Chr.)
Eine enge Höhle, die 600-800 meist gravierte Tierzeichnungen und eine bemerkenswerte Sammlung von 50 anthropomorphen Figuren sowie nicht entzifferbare Tektogramme enthält. Die Höhle ist ein Schlüsselindikator für die spätpaläolithische Kultur.
Spätpaläolithische Kultur.
Les Eyzies de Tayac, Dordogne, Frankreich.
69. Gravuren in der Addaura-Höhle (11.000 v. Chr.)
Kalksteingravuren.
Späte Lehmstein-Kultur.
Monte Pellegrino, Italien.
Siehe auch: Petroglyphen .
70. Schwebender Hirsch (11.000 v. Chr.)
Diese aus Mammutstoßzähnen geschnitzte Skulptur von zwei schwebenden Hirschen aus der späten Eiszeit, die in der Höhle von Montastruc, Tarn et Garonne, Frankreich, gefunden wurde, ist das älteste Kunstwerk in einem Museum in Großbritannien.
Spätmadlenische Kultur.
Britisches Museum, London.
71. Venus von Monrouse-Neuchâtel (10.000 v. Chr.)
Schwarzer Jet-Anhänger in Form einer stilisierten weiblichen Figur, 1 Zoll hoch.
Späte Madlen-Kultur.
Entdeckt in Neuchâtel, Schweiz.
72. Archäologische Stätte von Göbekli-Tepe (9500 v. Chr.)
Tierische und menschliche Basreliefs: z. B. „Nackte Frau aus Göbekli-Tepe“ (9000 v. Chr.)
Späte Steinzeit, frühes Mesolithikum.
In der Nähe von Edessa im Südosten der Türkei.
73. Felszeichnungen der Pacmari-Hügel (9.000-3.000 v. Chr.)
Zeichnungen und Malereien mit Pigmenten auf Sandstein.
Mesolithische Kultur.
Satpura, Zentralindien.
74. Ain Sahri’s Lovers (9.000 v. Chr.)
Eine halbabstrakte phallische Statuette in einer BBC-Fernsehserie „Geschichte der Welt in 100 Objekten“.
Nahöstliche mesolithische Kultur.
Die Höhlen von Ain Sahri bei Bethlehem.
75. Die archäologische Stätte von Nevali Kori (ca. 9.000 v. Chr.)
Steinreliefs, Statuen, Tonfiguren und megalithische Kunst.
Anatolisches Mesolithikum.
Provinz Sanliurfa, Türkei.
76. Gravuren aus der Vanderwerk-Höhle (8.200 v. Chr.)
Geometrische Muster, Ideogramme und Tiergravuren.
Afrikanische mesolithische Kultur.
Vanderwerk-Höhle, Nordkap-Provinz, Südafrika
77. Tassili-n-Ajer-Felskunst (8.000 v. Chr.)
Afrikas wichtigste Stätte für mesolithische Kunst, das Tassili-n-Ajer-Plateau ist für seine Gravuren/Zeichnungen von Tieren und Menschen bekannt.
Archaische Tradition.
Tassili-n-Adjer, Algerien, Nordafrika.
Siehe auch: Afrikanische Kunst .
78. Cueva de las Manos (Höhle der Hände) (ca. 7500 v. Chr.)
Prähistorische Schablonen und Handabdrücke sowie abstrakte Symbole.
Argentinische mesolithische Kultur.
Rio de las Pinturas, Argentinien.
79. Shigiri Idol (7.500 v. Chr.)
Weltweit älteste bekannte Holzschnitzerei .
Mesolithisches Zeitalter.
Museum Jekaterinburg, Mittlerer Ural, Russland.
80. Jiahu-Schnitzereien (7.000-5.700 v. Chr.)
Türkisschnitzereien, Knochenflöten.
Chinesisches Neolithikum.
Einzugsgebiet des Gelben Flusses in der Provinz Henan, Zentralchina.
Siehe auch: Neolithische Kunst in China : 7500-2000 V.CHR.
81. Chatal-Hüyük Archäologische Stätte der Jungsteinzeit von Chatal-Hüyük (7500-5700 v. Chr.)
Ein bedeutendes Zentrum der neolithischen Kunst, Chatal-Hüyük ist bekannt für antike Darstellungen von Tieren und Menschen, wie „Die thronende Göttin von Chatal-Hüyük“ (ca. 6000 v. Chr.), eine Terrakotta-Skulptur einer Muttergöttin, die auf einem Thron sitzend gebären will.
Çatal Hüyük, Anatolien, Türkei.
82. Chalkolithische Keramik aus Persien (5.000-3.500 v. Chr.)
Mit Menschen-, Vogel-, Pflanzen- oder Tiermotiven bemalte Töpferwaren.
Chalkolithische Kultur.
Iran (Persien).
Siehe auch: Kunst des alten Persiens .
83. Der Denker von Tschernawoda (5 Jahrtausend v. Chr.)
Ikonische figürliche Terrakotta-Skulptur
Neolithische Kultur von Hamangia.
Nationalmuseum, Bukarest, Rumänien.
84. Fischgott aus Lepenski Vir (5.000 v. Chr.)
Sandsteinschnitzerei, die eine therianthropische Figur darstellt.
Neolithische Periode.
Die Donausiedlung von Lepenski Vir, Serbien.
85. Felsgravuren von Sydney (5.000 v. Chr.)
In Sandstein gemeißelte Zeichnungen von Menschen und Tieren.
Australisches Neolithikum.
Neusüdwales, Australien.
86. Gravuren von Dabus-Giraffen (4.000 v. Chr.)
Felsgravuren von Elefanten, Gazellen, Krokodilen und Rindern in der Sahara.
Taureg-Kultur.
Agadez, Niger, Afrika.
Siehe auch: Stammeskunst .
87. Elands Bay Cave (4.000 v. Chr.)
Gruppen von mehreren hundert Handabdrücken.
Neolithische Kultur.
Westliche Kap-Provinz, Südafrika.
88. Valdivia-Figuren (4.000-3.000 v. Chr.)
Erste dreidimensionale Bilder (Kalkstein und Marmor) in Amerika.
Neolithische Periode.
Die Fundstätten von Real Alto und Loma Alta, Ecuador.
89. Mesopotamischer Priesterkönig (3.300 v. Chr.)
12-Zoll-Statue aus Kalkstein.
Die Kultur von Uruk im alten Irak.
Louvre, Paris.
90. Megalithgrab von Newgrange (3.100 v. Chr.)
Spiralförmige Schnitzereien und andere megalithische Kunst .
Irische Frühbronzezeit.
Boyne Valley, Grafschaft Meath, Irland.
91. Kniender Stier mit Gefäß (3 Jahrtausend v. Chr.)
Eines der ältesten Meisterwerke der sumerischen Kunst, geschaffen von mesopotamischen Silberschmieden.
Proto-Elamitische Periode.
Metropolitan Museum of Art, New York.
92. Niola Doa (Schöne Damen) (3.000 v. Chr.)
Monumentale gravierte/bemalte Frauenfiguren.
Spätneolithische Periode.
Ennedi-Hochebene, Tschad, Afrika.
93. Gennola-Löwin (3000 v. Chr.)
Irakische Silberskulptur einer anthropomorphen Löwin.
Proto-Elamitische Periode.
Siehe auch: Mesopotamische Kunst 4500-539 v. Chr.
94. Ägyptische Pyramiden (2600-2100 v. Chr.)
Monumentale Steingräber.
Kultur des Alten Reiches.
Gizeh, Dashur und Saqqara.
Siehe auch: Frühe ägyptische Architektur 3100-2181
95. Steinkreis von Stonehenge (2600-2400 v. Chr.)
Megalithische Architektur (massive Sarsen aus dem Oligozän und Miozän) und Gravuren.
Die englische Mittelbronzezeit.
Salisbury Plain, Wiltshire, England.
Siehe auch: Megalithen .
96. Baran im Dickicht (2500 v. Chr.)
Mesopotamische Skulptur aus Blattgold, Kupfer, Lapislazuli, rotem Kalkstein.
Frühe dynastische Kultur.
Britisches Museum, London.
Siehe auch: Mesopotamische Skulptur 4500-539 v. Chr.
97. Megalithisches Grabmal von Not (2500-2000 v. Chr.)
Megalithische Kunst, insbesondere geometrische Gravuren
Irische Mittelbronzezeit.
Boyne Valley, Grafschaft Meath, Irland.
98. Goldstier von Maikop (2500 v. Chr.)
Eine der ältesten Goldskulpturen in der Geschichte der russischen Kunst .
Maikop-Skulptur.
Nordkaukasus, Russland.
Siehe auch Assyrische Kunst (1500-612 v.Chr.) und Hethitische Kunst (1600-1180 v.Chr.).
99. Tanzendes Mädchen aus Mohenjo-Daro (2500 v. Chr.)
Bronzestatuette.
Indische Skulptur Harappan-Kultur.
Nationalmuseum, Neu-Delhi, Indien.
Indus-Tal-Zivilisation, Indien.
100. Chinesische Bronzen der Xia-Dynastie (ab 1 750 v. Chr.)
Bronzeobjekte/Skulpturen (Stückgüsse) mit Jadeverzierung.
Kultur der Xia-Dynastie.
Einzugsgebiet des Gelben Flusses in der Provinz Henan.
Siehe auch: Traditionelle chinesische Kunst: charakteristische Merkmale .
101. Tempel von Amon-Ra in Karnak (ab 1 550 v. Chr.)
Kolossale megalithische religiöse Architektur.
Die Kultur des Mittleren Reichs, des Reichs der Ptolemäer.
Karnak, Oberägypten.
Siehe auch: Ägyptische Architektur des Mittleren Reiches .
102. Sanxingdui-Bronzen (1200-1000 v. Chr.)
Riesige Bronzeskulpturen von menschlichen Gesichtern und Masken.
Sanxingdui-Kultur Siehe auch: Kunst der Shang-Dynastie .
Guanghanin, Sichuan, China.
- Arte neolítico: cronología, tipos, características
- Friso de Cap Blanc: Escultura de Relieve Magdaleniense, Dordoña
- Grabados rupestres, prehistóricos: definición, características, tipos
- Friso de la cueva del Roc de Sers: relieves solutrenses, grabados rupestres
- Arte parietal, prehistórico: definición, características, tipos, interpretación
- Das Erscheinen des russischen Epos
- Escultura prehistórica
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?