Adam Elsheimer:
Deutscher Manierist / Barocker Landschaftsmaler Automatische übersetzen
Adam Elsheimer war ein einflussreicher deutscher Maler und Grafiker des Manierismus und des Barock, der hauptsächlich in Italien tätig war. Er spezialisierte sich auf Landschaftsmalerei, - oft mit ausreichend erzählerischem Inhalt, um den Titel Historienmalerei zu rechtfertigen. Diese kleinen, sehr gut ausgeführten Werke wurden oft auf Kupfer gemalt.
Beeinflusst von dem niederländischen Maler Gillis van Coninxloo (1544-1606), dessen panoramisch-realistische Landschaften ein wichtiger Vorläufer der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts waren, wurde Elsheimers früher Stil des Manierismus heller und farbiger, als er sich im Alter von 20 Jahren in Italien niederließ. Leider sind nur wenige Werke Elsheimers erhalten, was teilweise auf seinen frühen Tod im Alter von 32 Jahren zurückzuführen ist. Dennoch war er einer der vielversprechendsten Vertreter des deutschen Barocks und spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts - insbesondere in der Darstellung von Licht und Schatten (seine Nachtszenen nehmen einen Mittelweg zwischen reinem Helldunkel und reinem Tenebrismus) - und beeinflusste viele berühmte Alte Meister, darunter Rubens, Rembrandt und Claude Lorrain. Seine bekanntesten erhaltenen Gemälde sind „Flucht nach Ägypten“ (1609, Alte Pinakothek, München) und „Taufe Christi“ (1599, National Gallery, London).
Frühes Leben und Studium
Elsheimer wurde 1578 in Frankfurt am Main, Deutschland, geboren. Seine Familie lebte in der Nähe der Kirche, in der das Heller-Altarbild von Albrecht Dürer aufbewahrt wurde . Über Elsheimers frühes Leben ist wenig bekannt, außer dass er ein Schüler des Malers Philipp Uffenbach (1566-1636) wurde - Uffenbachs einziges erhaltenes Werk ist ein realistisches Selbstporträt von 1591.
Erst 1598, als Elsheimer nach Italien reiste, wurde er erstmals dokumentiert. Er arbeitet zunächst in Venedig und assistiert dem deutschen Maler Hans Rottenhammer (1564-1625). Rottenhammer stammte aus München, wo er bei Hans Donauer dem Älteren studiert hatte, und ließ sich 1595 in Venedig nieder. In Venedig erlangte Rottenhammer allmählich einen Ruf für seine hochglanzpolierten Kabinettbilder auf Kupfer sowie für seine religiösen Gemälde. Er malte auch reiche Landschaften im Stil von Tintoretto, und diese Leidenschaft gab er an seinen Schüler Elsheimer weiter.
Rom und Bamboccanti
Rottenhammer macht Elsheimer mit den ersten Mitgliedern der Bamboccianti bekannt, einer Gruppe nordeuropäischer Künstler, die in Rom lebten. Die Bamboccianti spezialisierten sich auf Genremalerei . Sie waren hauptsächlich Niederländer und Flamen und praktizierten die traditionelle niederländische Kunst, indem sie Bauern in natürlichen Landschaften darstellten. Sie fertigten auch kleine Kabinettbilder und Radierungen aus dem Alltagsleben der Arbeiterschaft an. Viele der Künstler waren auch Mitglieder der Künstlergruppe „Bentvueghels“ (übersetzt aus dem Niederländischen als „Vögel einer einzigen Feder“), zu der Maler, Bildhauer und Dichter gehörten.
Zu der Gruppe Bamboccianti gehörten die Maler Karel Dujardin, Johannes Lingelbach, Thomas Weick, Dirk Helmbreker und Jacob van Staveren. Diese Gruppe beeinflusste die Rokokokünstler Giacomo Ceruti, Alessandro Magnasco und Antonio Cifrondi. Rottenhammer machte Elsheimer mit Paul Brill bekannt, einem flämischen Maler, der Mitglied der „Bamboccianti“ Gruppe war, und sie wurden enge Freunde. Elsheimer kann auch die Gemälde von Albrecht Altdorfer (1480-1538) und der Donauschule der Landschaftsmalerei (um 1490-1530) gekannt haben, die ihn möglicherweise beeinflusst haben.
Die venezianische Malerei
Während seines Aufenthalts in Venedig schuf Elsheimer mehrere wichtige Werke, darunter Die Taufe Christi (1599, National Gallery, London) und Die Heilige Familie (um 1600, Gemäldegalerie, Berlin). Diese frühen Gemälde zeigen den Einfluss seines Meisters Rottenhammer sowie der venezianischen Maler Tintoretto (1518-1594) und Paolo Veronese (1528-1588) in Komposition, Farbe und Pinselführung.
Elsheimers Gemälde „Der heilige Paulus auf Malta“ (um 1600, National Gallery, London) stellt eine sehr eindrucksvolle Nachtszene dar, in der der heilige Paulus und seine Gefährten auf einer Insel Schiffbruch erleiden. Der Bibel zufolge fand dieses Ereignis tagsüber statt, aber Elsheimer zog es offenbar vor, mit nächtlichen Landschaften zu experimentieren.
Römische Gemälde
Anfang 1600 kommt Elsheimer in Rom an und freundet sich über Rottenhammers Verbindungen mit einem großen Kreis von Künstlern an, darunter Paul Brill, der ihn mit Rubens bekannt macht, und Rubens’ Schüler David Teniers der Ältere. Offenbar schimpfte Rubens über Elsheimer, weil er nicht genügend Werke schuf.
Um 1604 veröffentlichte der aus Rom zurückkehrende Schriftsteller Karel van Mander ein Buch Schilder-Boeck, in dem er Elsheimers Gemälde lobte. Der Autor beschreibt den Künstler als einen langsamen Arbeiter, der nur wenige Zeichnungen anfertigte und die meiste Zeit in Kirchen verbrachte, um religiöse Gemälde zu studieren. Im Jahr 1606 malte Elsheimer „Aurora“ (Herzog Anton Ulrich Museum), und 1607 „Apollo und Coronida“ (Walker Art Gallery, Liverpool).
Flucht nach Ägypten
1609 gemalt, Öl auf Kupfer (Alte Pinakothek, München), Flucht nach Ägypten, vielleicht Elsheimers berühmtestes Werk. In kleinem Maßstab zeigt es eine wunderschöne Nachtszene. Die Landschaft wird von vier Lichtquellen beleuchtet: dem Mond, der Spiegelung des Mondes im Wasser, einem Lagerfeuer und einer Fackel in der Hand Josephs, der mit Maria und dem Kind einen Esel führt. Der Blick wird vom Mond auf den See und auf die Heilige Familie gelenkt und bleibt schließlich beim Lagerfeuer stehen.
Dem Künstler ist es gelungen, durch die Verwendung von Licht, Schatten und Werten, die zwischen Tenebrismus und Helldunkel liegen, gleichzeitig ein Gefühl von Gefahr und Trost zu erzeugen. Eines der Schlüsselelemente des Gemäldes ist das Geschick, mit dem er die Sternennacht darstellt. Es können nicht nur mehrere Sternbilder unterschieden werden, sondern auch, vielleicht zum ersten Mal in dem Gemälde, wird die Milchstraße korrekt dargestellt.
Begrenzte Anzahl von Gemälden
Einigen Quellen zufolge litt Elsheimer an Depressionen und war oft für längere Zeit vom Malen abwesend. Insgesamt können ihm nur etwa 40 Gemälde zugeschrieben werden, darunter:
Die Taufe Christi (1599, National Gallery, London)
Rast auf der Flucht nach Ägypten (um 1599, Staatliches Museum, Berlin)
Ceres und Stellio (um 1599, Prado Museum, Madrid)
Der heilige Paulus auf Malta (um 1600, National Gallery, London)
Die Heilige Familie (um 1600, Gemäldegalerie, Berlin)
Der heilige Paulus auf Malta (um. 1600, National Gallery, London)
Der heilige Laurentius auf dem Weg zum Martyrium (1600, National Gallery, London)
Der Brand von Troja (1601, Alte Pinakothek, München)
Judith enthauptet Holofernes (1601, Wellington Museum, London)
Verherrlichung des Kreuzes (um 1605, Staatliche Kunsthochschule, Franklinburg, Deutschland)
. 1605, Staatliche Kunstanstalt, Frankfurt)
Aurora (1606, Herzog Anton Ulrich Museum)
Selbstbildnis (1606-07, Uffizien, Florenz)
Apollo und Coronis (1607, Walker Art Gallery, Liverpool).
Jakobs Traum (Stadel Kunstinstitut, Frankfurt)
Flucht nach Ägypten (1609, Alte Pinakothek, München)
Jupiter und Merkur bei Philemon und Bautzis (1609, Gemäldegalerie, Dresden)
Nymphe auf der Flucht vor Satyrn (Staatliches Museum, Berlin)
Elsheimer war auch ein Experte für Radierungen, aber diese waren nicht so erfolgreich wie seine Gemälde. Seine Werke waren zu ihrer Zeit sehr beliebt und wurden von seinen Zeitgenossen oft kopiert. Trotzdem starb der Künstler in Armut, nachdem er einige Zeit wegen Schulden im Gefängnis verbracht hatte.
Einfluss
Obwohl Elsheimer jung starb und nur ein kleines Werk schuf, spielte er dennoch eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Landschaftsmalerei des 17. Er beeinflusste eindeutig die nächste Generation, darunter Rembrandt (1606-1669), dessen erstes datiertes Werk, „Steinigung des heiligen Stephanus“ (1625, Musée des Beaux-Arts, Lyon), eine direkte Antwort auf Elsheimers Version (1603, National Gallery of Scotland, Edinburgh) zu sein scheint.
Rubens (1577-1640) und Claude Lorrain (1600-1682), Schlüsselfiguren der Landschaftsmalerei des siebzehnten Jahrhunderts, wurden ebenfalls stark von Elsheimers Stil beeinflusst. Rubens soll mindestens 4 Gemälde von Elsheimer besessen haben. Als Rubens von Elsheimers Tod erfuhr, schrieb er: "Ich habe auf dem Gebiet der kleinen Figuren, der Landschaften und vieler anderer Sujets nie seinesgleichen gesehen." In seiner Behandlung der Vergrößerung von Figuren in einer Landschaft, wie in seinem Gemälde „Apollo und Coronis“ (1607-08, Walker Art Gallery, Liverpool), nimmt Elsheimer Van Dyck und Rubens sowie die englische figürliche Malerei des 18. Jahrhunderts vorweg.
Sammlungen
Nach Adams Tod wurde Elsheimer in Großbritannien populär, König Karl I. sammelte seine Werke, und heute befindet sich noch fast ein Drittel seiner Gemälde in Großbritannien.
Seine Werke befinden sich auch in Kunstmuseen in Europa und Amerika, darunter der Louvre in Paris, die Alte Pinakothek in München, die Eremitage in St. Petersburg, die Fine Arts Museums of San Francisco und das Getty Museum in Los Angeles. Im Jahr 2006 haben das Stadel Kunstinstitut, Frankfurt, die National Gallery of Scotland und die Dulwich Art Gallery, London, zum ersten Mal alle erhaltenen Gemälde Elsheimers zusammengeführt.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?