Suprematismus:
Russische Bewegung für abstrakte Kunst Automatische übersetzen
Was ist Suprematismus? - Merkmale
Der Suprematismus war eine russische Bewegung der abstrakten Kunst, die um 1915 von dem Kiewer Künstler Kasimir Malewitsch (1878-1935) gegründet wurde und sich mit elementaren geometrischen Formen (Quadrate, Kreise) befasste. Sie war eine von mehreren modernen Kunstströmungen, die sich im frühen 20. Jahrhundert in Russland entwickelten: andere waren der russische Futurismus (ca. 1912-14), gegründet von Wladimir Majakowski (1893-1930), Luchismus (1912-15), gegründet von Michail Larionow (1881)-1964); und Konstruktivismus (ca.1919-1930), gegründet von Wladimir Tatlin (1885-1953). Der Suprematismus verdrängte den Luzismus und koexistierte während der Russischen Revolution bis 1921 mit dem Konstruktivismus von Wladimir Tatlin.
Der Nihilist Malewitsch, der alle traditionellen Kunsttheorien in Frage stellen wollte, gilt als einer der wichtigsten russischen abstrakten Künstler der modernen Kunst . Im November 2008 wurde Malewitschs suprematistisches Gemälde das teuerste Gemälde eines russischen Künstlers, das jemals auf einer Auktion verkauft wurde.
Geschichte und Entwicklung
Laut Malewitsch begann er bereits 1913 mit der Entwicklung suprematistischer Ideen, nachdem er 1912 seine kubo-futuristischen Werke auf der Ausstellung „Eselsschwanz“ gezeigt hatte. (Anmerkung: „Der Schwanz eines Esels“ war ein radikaler Bruch mit der eher international ausgerichteten Gruppe „Schlacht der Diamanten“). Die utopischen Ideale des Suprematismus waren künstlerisch revolutionär und strebten nach einer neuen Freiheit des Ausdrucks in vollständiger Abstraktion. Malewitsch verwendete den Namen Suprematismus erstmals in dem Manifest, das die Ausstellung begleitete, mit der die Bewegung 1915 ins Leben gerufen wurde - „0.10 Die letzte Futuristenausstellung“. Im Dezember findet in St. Petersburg eine Ausstellung mit fünfunddreißig abstrakten Gemälden von Malewitsch statt, von denen viele sehr farbenfroh sind. Im Mittelpunkt stand das Gemälde „Schwarzes Quadrat auf weißem Grund“ (1913, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg), das auf seinen Opernkulissen von 1913 basiert.
Eine erweiterte Fassung des Manifests wurde 1916 unter dem Titel „ Vom Kubismus und Futurismus zum Suprematismus: ein neuer Realismus in der Malerei“ veröffentlicht. Es ist also klar, dass der Suprematismus den Stilen der früheren europäischen Avantgardekunst etwas verdankt, aber Malewitsch wollte noch weiter gehen: Er wollte eine Art von ungegenständlicher Kunst entwickeln, die es ihm erlauben würde, alle Bezüge zur natürlichen Welt aufzugeben und sich ausschließlich auf reine Formen zu konzentrieren.
Dies tat er, indem er mehrere streng abstrakte Gemälde schuf - unter Verwendung geometrischer Grundformen wie Quadrate, Rechtecke, Kreise, Kreuze und Dreiecke in einer begrenzten Farbpalette. Er verfolgte die Entwicklung des Suprematismus in drei Phasen: zuerst schwarz, dann farbig und schließlich weiß. Die letzte Phase wird durch eine Reihe von Zeichnungen „Weiß auf Weiß“ aus dem Jahr 1918 veranschaulicht, in denen die Farbe keine Rolle mehr spielt: siehe zum Beispiel „Suprematistische Komposition: Weiß auf Weiß“ (1918, Museum of Modern Art, New York).
Einfach ausgedrückt, versuchte die suprematistische Kunst, die Malerei von allen Assoziationen mit der realen Welt zu befreien. Nur so konnte sich die Kunst von einer moralisch bankrotten Gesellschaft befreien und Reinheit erlangen. (Siehe auch Konkrete Kunst .)
Die mystische Kunst der Bewegung
Obwohl er ein Verfechter der Revolution war, ohne einen starken religiösen Glauben zu haben, war Malewitschs Zugang zur Kunst relativ mystisch, sogar visionär. Leider suchte er das Geheimnis der Kunst zu einer Zeit, in der das bolschewistische Dogma besagte, dass Kunst eine nützliche Tätigkeit zum Wohle der Gesellschaft sei. Infolgedessen verlor der Suprematismus ab 1921 seine ästhetische Wirkung. Nachdem er die Malerei praktisch aufgegeben hatte, wurde er in verschiedene offizielle Positionen des offiziellen Kulturinstituts (GINHUK - Staatliches Institut für künstlerische Kultur) berufen, wo er ohne große Aufrichtigkeit Design- und Architekturpläne verfolgte. Wie er in seinem Buch „The Non-Objective World“, das 1927 vom Bauhaus veröffentlicht wurde, erklärte, war er nicht in der Lage, seine eigenen Ideen zugunsten gesellschaftlich korrekter Vorstellungen von künstlerischer Nützlichkeit zu unterdrücken. Er starb im Mai 1935 im Alter von 56 Jahren in Leningrad an Krebs.
Suprematistische Künstler
Neben Ljubow Popowa (1889-1924), einem der ersten Mitglieder der Bewegung, und El-Lisitski (1890-1941), den Malewitsch in Witebsk in den Suprematismus aufgenommen hatte, trafen sich 1918 weitere russische Künstler aus der Gruppe Supremus, um über die Philosophie des Suprematismus und ihre Bedeutung für andere Bereiche des Geisteslebens zu diskutieren. Zu dieser Gruppe gehörten Ksenia Boguslavska, Ilya Chashnik, Alexander Exter, Anna Kagan, Ivan Klyun, Olga Rozanova, Nikolai Suetin und Nadezhda Udaltsova. Malewitschs Kunst beeinflusste eine Zeit lang selbst die materialistischsten Künstler: Selbst Konstruktivisten wie Alexander Rodtschenko (1891-1956) halfen mit Propaganda und einigen Projekten.
Glücklicherweise hat Malewitsch die meisten seiner Gemälde in den 1920er Jahren aus Russland ausgeführt, für den Fall, dass sie von den sowjetischen Behörden beschlagnahmt und möglicherweise zerstört würden.
Für weitere Informationen über die Kunstbewegungen in Russland siehe: Russische Kunst .
- Maxim Kantor - Ergebnisse des zwanzigsten Jahrhunderts, ein strenger Hof der Malerei
- Dada Art Movement: Geschichte, Charakteristika, Künstler
- Der Parabola Award ist talentiert und würdig
- Die Tretjakow-Galerie zeigt eine Ausstellung über Suprematismus "Es wird drei von uns geben"
- Stationen der Arbeit von Kasimir Malewitsch bei einer Ausstellung im Russischen Museum
- Der russische Avantgarde-Spieler Alexander Kryukov
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?