Papst Julius II.:
Patron der Kunst der Renaissance in Rom Automatische übersetzen
Giuliano della Rovere (1453-1513) - besser bekannt als Papst Julius II. (1503-13) - war eine Schlüsselfigur der italienischen Renaissance und ein aktiver Mäzen der Renaissancekunst in Rom. Er war der Neffe von Francesco della Rovere (1414-1484), der seinerseits als Papst Sixtus IV. regierte (1471-84). Julius, eine beeindruckende Persönlichkeit, war entschlossen, das Papsttum zur wichtigsten Macht in Italien zu machen und Rom zu einem Zentrum der Renaissancekunst zu machen, das die toskanische Hauptstadt Florenz in den Schatten stellen sollte.
Er war in beiden Punkten erfolgreich. „Von vielen gehasst und von allen gefürchtet“, stärkte Julius mit einer Kombination aus militärischen und diplomatischen Methoden die Macht des Papsttums und machte die Ewige Stadt mit Hilfe der größten alten Meister der Zeit zu einem Zentrum der Kunst und Kultur der Hochrenaissance . So gab er beispielsweise die Fresken der Sixtinischen Kapelle (1508-12) bei Michelangelo (1475-1564) in Auftrag (die Kapelle selbst wurde von seinem Onkel Papst Sixtus IV. gestiftet); die Ausschmückung der päpstlichen Gemächer im Vatikan - die so genannten Raffael-Säle - bei Raffael (1483-1520); die Grundsteinlegung für den neuen Petersdom (1508-12); und die Ausschmückung des neuen Petersdoms bei Raffael (1483-1520). Petersdom (1506-1626), dessen ursprünglicher Entwurf von Donato Bramante (1444-1514) stammt. Nach dem Niedergang der Florentiner Renaissance gelang es Julius, Rom zu dem Ort zu machen, an dem sich alle neuen Trends der Malerei der Hochrenaissance und die Errungenschaften der Architektur der Renaissance entwickelten.
Renaissance-Päpste
Sixtus IV. (1471-84)
Innozenz VIII. (1484-92)
Alexander VI. (1492-1503)
Pius III. (26 Tage von 1503)
Julius II. (15013-13)
Leo X. (1513-21)
Adrian VI. (1522-23)
Clemens VII.
Er war auch einer der großen Kunstsammler in Rom und besaß eine Sammlung griechischer Skulpturen, darunter den Laokoon (ca. 42-20 v. Chr.) und den Apollo von Belvedere (eine unbezahlbare Kopie des Originals von Leochar aus den Jahren 350-325 v. Chr.). Er stellte die beiden Werke im Hof des Belvedere im Vatikan auf, wo Künstler und Gelehrte sie besichtigen durften. Auf diese Weise entstanden die heute berühmten Vatikanischen Museen. Trotz eines Programms kostspieliger Kriege und enormer Ausgaben für den Petersdom war er ein so geschickter Verwalter, dass er das Papsttum in größerem Wohlstand hinterließ, als er es vorgefunden hatte.
Der Weg zum Papsttum
Papst Julius II. war der Sohn von Raffaello della Rovere, dem Neffen von Papst Sixtus IV. Er wurde von den Franziskanern erzogen und 1471, im Alter von 18 Jahren, zum Bischof von Carpentras ernannt. Kurze Zeit später wurde er nach der Wahl seines Onkels durch Papst Sixtus IV. zum Kardinal von San Pietro-in-Vincoli ernannt. Diesem Amt fügte er - dank der Macht und der Schirmherrschaft seines Onkels - acht Bistümer und das Erzbistum von Avignon hinzu.
Durch seine Ernennung zum päpstlichen Legaten in Frankreich im Jahr 1480, wo er die nächsten vier Jahre verbrachte, konnte er seine Erfahrung und sein diplomatisches Geschick weiter ausbauen. In den 1480er Jahren kam es zu einer Rivalität zwischen ihm und Kardinal Rodrigo Borgia. Nach dem Tod von Papst Innozenz VIII. im Jahr 1492 wurde Borgia zum Papst Alexander VI. gewählt. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts führte das angespannte Verhältnis zwischen Kardinal und Papst Borgia zu komplexen Intrigen, die in der Invasion Italiens durch den französischen König Karl VIII. gipfelten.
Im Jahr 1503 starb der Papst. Das darauf folgende Konklave wählte Kardinal Piccolomini von Siena zum Papst Pius III., der jedoch nur 26 Tage im Amt blieb, woraufhin della Rovere zum Papst Julius II. gewählt wurde.
Künstlerische Leistungen: die Sixtinische Kapelle, der Vatikan, der Petersdom
Mit dem Papsttitel bewaffnet, beschloss Julius, Rom zur kulturellen Hauptstadt Italiens und damit Europas zu machen. Zu diesem Zweck überredete er die größten Künstler seiner Zeit, nach Rom zu kommen und für ihn zu arbeiten, und überredete sie immer wieder. Raffael - vielleicht der beste Vertreter der Hochrenaissance-Malerei - kam, um die päpstlichen Privatgemächer im Vatikan, die so genannten Stanze di Raffaello, zu schmücken. Diese vier Räume - Stanza della Segnatura, Stanza di Eliodoro, Stanza del Incendio del Borgo und Sala di Costantino - sind heute weltberühmt für die Fresken der Schule von Athen und andere Werke. Er malte auch die Sixtinische Madonna (1514) für das Grab von Julius, aber das Werk wurde umgeleitet, um das Altarbild für die Kirche von San Sisto (St. Sixtus) in Piacenza zu werden.
Michelangelo wurde ebenfalls ein unfreiwilliger Gast von Julius, denn er verbrachte vier Jahre seines Lebens damit, auf einem Holzgerüst zu balancieren und fast im Alleingang 20.000 Quadratmeter Fresken der Genesis (1508-12) zu schaffen - darunter das ikonische Bild, das als Die Erschaffung Adams (1511) bekannt ist. Später arbeitete er mehrere Jahre an der Marmorskulptur, die das Grabmal von Julius schmückt.
Der berühmte Architekt Donato Bramante kam aus Mailand, um einen Plan für den Wiederaufbau des bröckelnden Petersdoms zu entwerfen, der seit der Zeit der frühchristlichen Kunst stand. An der Planung und dem Bau waren die größten Architekten des Landes beteiligt, darunter: Bramante, Raphael, Michelangelo und andere. Seine Ausschmückung erforderte die Fähigkeiten der größten Bildhauer, darunter: Bernini (1598-1680), der den Baldachin oder zeremoniellen Baldachin über dem Hauptaltar und den traditionellen Stuhl des Heiligen Petrus (Cathedra Petri) schuf; Alessandro Algardi (1598-1654), der das Grabmal von Papst Leo XI. (1634-44) schuf; Antonio Canova (1757-1822), der die Marmorstatue von Papst Pius VI. schuf, und viele andere.
Sowohl Raffael als auch Michelangelo arbeiteten auch nach dem Tod von Julius II. weiter an Projekten des Vatikans. Raffael schuf Karikaturen für eine Reihe von Wandteppichen, die die unterste Ebene der Wände der Sixtinischen Kapelle für Papst Leo X. (1513-1521) bedecken sollten; Michelangelo kehrte in die Sixtinische Kapelle zurück, um für Papst Paul III. (1534-1549) ein Fresko „Jüngstes Gericht“ an der Altarwand der Kapelle auszuführen, das auf Plänen von Papst Clemens VII. Das Werk wurde 1541 vollendet, fast genau 29 Jahre nach der Fertigstellung des Genesisfreskos an der Decke.
Aufgrund der wechselnden Stimmung der Zeit - Rom wurde 1527 von französischen Truppen geplündert, und die Spaltung zwischen Katholizismus und Protestantismus verschärfte die Spannungen auf dem gesamten Kontinent - wurden die beiden Fresken in völlig unterschiedlichen Stilen gemalt. Während das Fresko „Genesis“ das Vertrauen der Hochrenaissance in den Menschen und die Welt zum Ausdruck bringt, veranschaulicht „Das Jüngste Gericht“ die Ungewissheit der manieristischen Malerei, wobei der Mensch zwischen zwei Schicksalen gefangen ist.
Vermächtnis
Julius II. regierte nur 10 Jahre lang als Papst, aber seine Persönlichkeit und seine Tatkraft trugen dazu bei, den Grundstein für ein opulenteres und letztlich mächtigeres Rom zu legen. In gewissem Sinne kann man sagen, dass er das römische Äquivalent der Familie Medici war, deren Mäzenatentum zur Renaissance in Florenz beitrug . Auf jeden Fall gab seine Großzügigkeit der Entwicklung der Architektur und der Freskenmalerei sowie der Renaissance-Skulptur aus Marmor und Bronze einen großen Impuls. Seine Arbeiten wurden von anderen Herrschern in ganz Italien nachgeahmt, auch von anderen Mitgliedern der Familie Della Rovere. So förderte sein Neffe Francesco Maria I. della Rovere (1490-1538), Herzog von Urbino, mehrere Vertreter der Renaissancekunst in Venedig, insbesondere Tizian (um 1485/8-1576).
Andererseits setzte Julius’ Wunsch, Rom zur kulturellen Hauptstadt Europas zu machen, eine Entwicklung in Gang, die - in den Händen weniger fähiger Pontifexe - die Kassen des Vatikans leerte und zur Erhebung höherer Kirchensteuern in ganz Europa führte. Diese Besteuerung und die damit verbundene Korruption führten zu Luthers Aufstand, dem Aufkommen der protestantischen Bewegung und dem Ende des katholischen Exzeptionalismus.
Einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der Malerei, der Bildhauerei und anderer Kunstformen finden Sie in: Geschichte der Kunst (2,5 Millionen Jahre v. Chr. bis heute).
- Kazan Palimpsest: Die Kunst des modernen Gravierens in Tatarstan wird in Italien präsentiert
- Mosan Art: Merkmale, Geschichte, Künstler
- Museen in Frankreich zahlen keine Vermögenssteuer
- In England waren Steuervergünstigungen für Besitzer von Meisterwerken im Austausch für den Zugang der Öffentlichkeit lediglich ein Programm zur Steuerhinterziehung
- Ständiger Wohnsitz von Malta: Argumente für die Wahl der Eintragung des Status auf der Insel
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?