Neo-Dada-Kunst:
Geschichte, Charakteristika, Neo-Dadaisten Automatische übersetzen
In der bildenden Kunst wird der von der amerikanischen Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin Barbara Rose (geb. 1938) eingeführte Begriff „Neo-Dada“ („Neo-Dada“) gewöhnlich auf zeitgenössische Künstler und moderne Kunst angewandt, deren Methoden oder Motive der früheren Dada -Bewegung (ca. 1916-23) ähneln. Dada entstand ursprünglich 1916 in Zürich als Anti-Kunst-Bewegung, inspiriert von der Junk Art von Marcel Duchamp (1887-1968), die modernistische Skulptur von Pablo Picasso (1881-1973), Vladimir Baranov-Rossinet (1888-1944) und Henri Loren (1885-1954) sowie die Propagandawerke von André Breton (1896-1966). Die Neo-Dada-Bewegung (ca. 1953-65) war wie ihr früherer Namensvetter eine Strömung der Avantgarde-Kunst, die sich durch die Verwendung unorthodoxer Materialien, populärer Bilder und Nebeneinanderstellungen auszeichnete und von einer Anti-Establishment-Ethik angetrieben wurde.
Zu den bekannten Neo-Dadaisten gehören Robert Rauschenberg (1925-2008), Jasper Johns (geb. 1930), Larry Rivers (1923-2002), modernistischer Komponist John Cage (1912-1992), Metallbildhauer John Chamberlain (geb. 1927), Performancekünstler Allan Kaprow (1927-2006), Pionier „Happenings“ Jim Dine (geb.1935), nouveau realiste Yves Klein (1928-1962), Fluxus-Führer George Maciunas (1931-1978), Pop-Skulpturist Claes Oldenburg (b. 1929), Collagekünstler und Vater der Mail Art Ray Johnson (1927-1995), japanische Konzeptkünstlerin Yoko Ono (geb. 1933), Videokünstler Nam June Paik (1932-2011) und Wolf Vostell (1932-1998), Installationskünstler Joseph Beuys (1921-1986).
Neo-Dada beeinflusste eine ganze Generation von Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts sowie zeitgenössische Kunstbewegungen, wie Fluxus (1960er Jahre), Pop Art (ca. Pop Art (ca. 1955-70), Nouveau Realisme (1960er Jahre) und Minimalismus, sowie neue kreative Formen wie Installation und Konzeptkunst .
Das Neo-Dada-Label
Neo-Dada war nie eine organisierte Bewegung, sondern nur eine von mehreren Bezeichnungen (u. a. New Realists, Factual Artists, Polymaterialists und General Object Artists), die in den 1950er- und 1960er-Jahren auf eine amorphe Gruppe junger experimenteller Künstler angewandt wurden, von denen viele in New York ansässig waren und deren Arbeit vom Kunstestablishment heftig polemisiert wurde.
In den 1950er Jahren gab es in der amerikanischen Kunst einen Trend zu formaler Reinheit, wie er sich in den Werken der „Post-Painterly Abstraction-Gruppe“ zeigte. Im Gegensatz dazu versuchten die Neo-Dada-Künstler, Materialien und Medien im Geiste des Witzes und der Exzentrik zu kombinieren. Manchmal wird der Begriff „Neo-Dada“ auch als Oberbegriff für eine Reihe von neuen Kunstbewegungen verwendet, die in den 50er und 60er Jahren entstanden, wie „Beat Art“, „Funk Art“, „Lettrismus“, „Nouveau Realisme“ und „Situationist International“. Zu den Avantgarde-Institutionen, die mit der Neo-Dada-Ästhetik verbunden sind, gehören das Black Mountain College in North Carolina, die New School for Social Research in New York und das California Institute of the Arts.
Merkmale der Neo-Dada-Kunst
Für Neo-Dada-Künstler wie Robert Rauschenberg (1925-2008), Jasper Johns (geb. 1930), Larry Rivers (1923-2002), Richard Stankiewicz (1922-1983), Lee Bontecou (geb. 1931), Claes Oldenburg (geb. 1929) und Jim Dine (geb. 1935) musste die Kunst expansiv und inklusiv sein, sich kunstfremde Materialien aneignen, die gewöhnliche Realität akzeptieren und die Populärkultur feiern. Sie lehnten den mit der Malerei des Abstrakten Expressionismus verbundenen Elitismus zugunsten einer sozialeren Kunst ab, die die Gemeinschaft und die Umwelt betont.
Ein weiteres Merkmal ihrer Arbeit war die Zusammenarbeit: Die Neo-Dadaisten arbeiteten an Projekten mit Dichtern, Musikern, Choreographen und Tänzern zusammen und interagierten mit anderen gleichgesinnten Künstlern wie den nouveau réalistes . All dies führte zu einer neuen Ästhetik , die auf Experimenten und gegenseitiger Befruchtung beruhte. Zum Beispiel die postmoderne Kunst von Yves Klein (1956-62).
Das Dada-Revival
In den 1950er Jahren erwacht in Amerika und Frankreich das Interesse an der Dada-Bewegung und dem Werk des Erneuerers der modernen Kunst, Marcel Duchamp. Die dadaistische Haltung, „alles“ zu tun, wurde von Künstlern aufgegriffen, die wie die ursprünglichen Dadaisten unorthodoxe Materialien verwendeten, um gegen die Traditionen „der hohen Kunst“ zu protestieren. Collage von Georges Braque (1882-1963) und Kurt Schwitters (1887-1948). Wichtige Inspirationsquellen für sie waren Duchamps „Readymades“ (Massenproduktion von gefundenen Gegenständen) und die Versuche der surrealistischen Künstler, die „Wunderlichkeit“ der Alltagsgegenstände in eine gemeinsame Sprache der Gesellschaft zu verwandeln. Die Ideen der neuen Kunst standen auch im Einklang mit den neuen kritischen Ideen. Jackson Pollocks Action Painting wurde von dem Künstler Allan Kaprow so umgedeutet, dass es eher auf die Welt des Alltags als auf die reine Abstraktion verwies.
Zu den einflussreichen Anhängern des Neo-Dada gehörten der Komponist John Cage, der Erfinder Buckminster Fuller und der Medientheoretiker Marshall McLuhan. In einem Zeitalter des scheinbaren Nationalismus schienen McLuhans Konzept des „globalen Dorfes“ und Fullers Idee des „Raumschiffs Erde“, das die Welt als Ganzes charakterisierte, ein beruhigenderer Weg nach vorn zu sein als die Beschreibungen, die die oft fatalistische zeitgenössische Sozial- und Existenzphilosophie bot. Wie viele von Neodads Werken förderten auch Cages Kompositionen mit gemischten Medien und seine Zusammenarbeit mit dem Tänzer Merce Cunningham die Bedeutung des Zufalls und des Experimentierens und verherrlichten das soziale Umfeld.
Werke der Neo-Dada-Kunst
Zu den wichtigen Werken der Neodada-Kunst gehören „Washington Crosses the Delaware“ (1953, Museum of Modern Art New York) von Larry Rivers; Kombinationen wie Bed (1955, Nagellack, Zahnpasta, Farbe, Kissen, Decke, Laken, Museum of Modern Art New York) und First Jump to the Ground (1961, Stoff, Metall, Leder, elektrische Anschlüsse, Kabel, Ölfarbe, Tafel, Museum of Modern Art New York) von Robert Rauschenberg; Plaster cast target (1955, Sammlung David Geffen), Three flags (1958, Whitney Museum of American Art) und Jars of ale (1964, Privatsammlung) von Jasper Johns.
Rivers’ Überarbeitung eines berühmten historischen Gemäldes von Emanuel Leutze wurde von der New Yorker Kunstwelt mit Verachtung aufgenommen, als es erstmals ausgestellt wurde. Mit seiner an den Abstrakten Expressionismus angelehnten Behandlung und Komposition „, die durch“ unzeitgemäße historische Malerei und Figürlichkeit verunreinigt ist, wurde es als respektlose Anleihe bei vergangenen und gegenwärtigen Meistern angesehen. Insgesamt zeigt sein Werk die Bereitschaft, aus einer Vielzahl von Quellen zu schöpfen, was einen Vergleich mit der postmodernen Kunst, insbesondere mit Installationen, zulässt.
Mit seiner ersten Einzelausstellung in der Leo Castelli Gallery in New York im Jahr 1958 erzielte Jones über Nacht einen großen Erfolg: 18 der 20 ausgestellten Werke waren bis zum Ende der Ausstellung verkauft. Die realistische Qualität seiner Flaggen - ein vertrauter Gegenstand, der neu gesehen wird - veranlasste die Menschen, ihren Status zu hinterfragen: Ist es eine Flagge oder ein Gemälde?
In ähnlicher Weise hinterfragten und erweiterten Rauschenbergs Innovationen die Definition von Kunst . Obwohl Rauschenberg, Jones und Rivers sehr unterschiedliche Werke schufen, haben sie eines gemeinsam: ihre Abkehr vom Abstrakten Expressionismus, ihre Respektlosigkeit gegenüber der Tradition und ihre Verwendung der populären amerikanischen Ikonografie. Der Einfluss dieser drei Künstler auf spätere zeitgenössische Kunstbewegungen, wie „Pop Art“ und „Konzeptkunst“, ist beträchtlich.
Die optimistische Zusammenarbeit zwischen Larry Rivers und dem Bildhauer Jean Tinguely, „The Revolving Friendship between America and France“ (1961, Musée des Arts Décoratifs, Paris), ist in vielerlei Hinsicht typisch für den Neo-Dada-Stil. Indem sie sich wie die Erde dreht, stellt sie die Möglichkeit und den Wunsch nach friedlicher Koexistenz dar und verherrlicht die Nutzung des Handels (symbolisiert durch Bilder von Zigarettenschachteln), um kulturellen Austausch auf allen Ebenen zu schaffen. In ähnlicher Weise ist die Fuller-Jones-Karte ein aussagekräftiges Bild für diese neue vernetzte Kunstwelt und den Geist der Zusammenarbeit zwischen Kunst und Technologie. Ein noch besseres Beispiel für die neo-dadaistische plastische Kunst von Jean Tinguely (1928-1991) ist seine bemerkenswerte selbstzerstörerische „Hommage an New York“ (1960, MoMA, New York), ein klassisches Beispiel für die dadaistische Ästhetik.
Zwei weitere wesentliche Neo-Dada-Skulpturen sind Cluster of Sliced Teapots (1964, Walker Art Gallery, Minneapolis) von Armand (Armand Fernandez) (1928-2005), der für seine seltsame Kunst der Assemblage aus weggeworfenen Gegenständen berühmt wurde; und „Ricard’s Compression“ (1962, komprimierte Autoteile, Nationalmuseum für moderne Kunst, Paris) des in Marseille lebenden Künstlers César (1921-1998).
Vermächtnis
Bei aller Unterschiedlichkeit haben die Neo-Dada-Künstler einen tiefgreifenden Einfluss ausgeübt. Ihr visuelles Vokabular, ihre Technik und vor allem ihr Wunsch, gehört zu werden, wurden von späteren Künstlern des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischen Künstlern in ihrem Protest gegen den Vietnamkrieg, Rassismus und die Regierungspolitik übernommen. Ihre Betonung von Partizipation und Performance spiegelte sich in dem Aktivismus wider, der die Politik und Performancekunst der späten 1960er Jahre prägte. Darüber hinaus war ihre Vorstellung von der Zugehörigkeit zu einer globalen Gemeinschaft ein Vorbote der Sit-ins, der Antikriegs- und Bürgerrechtsproteste, die später folgten, sowie der heutigen Demonstrationen gegen die kommerzielle Globalisierung.
Neo-Dada-Kunst ist in einigen der besten Kunstmuseen der Welt zu sehen, insbesondere im Museum of Modern Art, New York, im Whitney Museum of American Art, im Stedelijk Museum of Modern Art, Amsterdam, und im Musée National d’Art Moderne, Paris.
Im Frühjahr 2002 wurde eine Gruppe linker zeitgenössischer Künstler (die Kroesos-Stiftung) in der Presse als „Neo-Dadaisten“ bezeichnet, als sie „“ das Cabaret Voltaire in Zürich (dem Geburtsort der ursprünglichen Dada-Bewegung) besetzten.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?