Barockarchitekten: Architekturdesigner, 17. Jahrhundert Automatische übersetzen
Einführung
Barocke Kunst entstanden in der zweiten hälfte des 16. jahrhunderts, teilweise aufgrund der vorherrschenden politischen und religiösen unsicherheit. Die protestantische Reformation, die 1517 begann, stellte die Integrität und Theologie der römischen Kirche in ganz Europa in Frage. Zu gegebener Zeit führte dies zu einer Kampagne von Katholische Gegenreformationskunst, von Rom ins Leben gerufen, um die Massen wiederzubeleben und sie vom Protestantismus abzuwerben. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts religiöse Kunst im Allgemeinen und Barocke Architektur Insbesondere war ein wichtiges Element in dieser Propagandakampagne geworden und wurde auch von absolutistischen katholischen Monarchen ausgenutzt, um ihre Herrschaft zu stützen. Barocke Skulptur wurde auch für die Sache genutzt, wie es war Barockmalerei. Häufig wurden alle diese Kunstformen in Kirchen kombiniert, und einige der beste barocke Gemälde waren integrale Elemente des architektonischen Umfelds. Siehe zum Beispiel die herrlichen Deckengemälde von Pietro da Cortona und Andrea Pozzo.
Der Barockstil der Architektur
Denken Sie an Barock als eine viel emotionalere, durchdachtere, illusionistischere Form von Renaissance-Architektur, mit größerer Manipulation von Licht, Farbe, Textur und Perspektive. Es prahlte mit prunkvolleren Außenseiten; komplexere, weniger geometrische, aber einheitlichere Grundrisse; eine ganz neue reihe von trompe l’oeil Effekte sowie eine Vielzahl von Wand- und Deckenfresken. Alle diese architektonischen Merkmale wurden entworfen, um den Betrachter zu blenden, ebenso wie die Umgebung des Gebäudes. Dies zeigt sich vor allem an Berninis Entwurf des Petersplatzes (1656-67) – vor der Kuppel Petersdom in Rom – deren Architektur im Laufe der Jahrhunderte für die Eleganz ihrer erhabenen klassischen Proportionen gelobt wurde. (Weitere Informationen zur Bauplanung in der Antike finden Sie unter: Römische Architektur.) Ein weiteres Paradebeispiel der Barockarchitektur ist das Schloss von Versailles Entworfen von Louis le Vau und Jules Hardouin Mansart für den französischen Monarchen Louis XIV.
Berühmte Barockarchitekten
Hier ist eine Liste der größte Architekten der Barockbewegung, zusammen mit ihren großen Designprojekten.
ITALIEN
Giacomo Barozzi da Vignola (1507-73)
Klassischer italienischer Architekt im Stil der Spätrenaissance und des Frühbarocks.
Petersdom, Vatikan (1564)
Die Kirche des Heiligen Namens Jesu (Il Gesu) (1568)
Pietro da Cortona (1596-1669)
Architekt von Papst Urban VIII.
SS. Luca e Martina (1635-64, Rom)
St. Maria della Pace, Fassade (1656-7, Rom)
St. Maria in der Via Lata (1658-62, Rom)
Siehe auch: Quadratura , die illusionistische Architekturmaltechnik.
Beispiel: Allegorie der göttlichen Vorsehung (1633-39, Palazzo Barberini).
Bernini (1598-1680)
Der größte aller Barockarchitekten und Bildhauer.
Palazzo Barberini (1628-32, Rom)
Petersplatz (1656-67)
Andrea al Quirinale (1658-71, Rom)
Francesco Borromini (1599-1667)
Lebenslanger Rivale von Bernini.
St. Carlo alle Quattro Fontane (1634-68, Rom)
Palazzo Sapienza und St. Ivo alla Sapienza, Kuppel / Fassade (1640-60, Rom)
St. Agnese in Agone (1653, Rom)
Siehe auch: Andrea Pozzo (1642-1709), der große Quadraturist und Architekt.
Siehe auch Italienische Barockkünstler.
FRANKREICH
Francois Mansart (1598-1666)
Vater des französischen Klassizismus.
Schloss Berny (1623-27)
Schloss Blois, Loire (1638)
Kirche Val de Grace, Paris (1645)
Louis Le Vau (1612-70)
Hauptko-Architekt des Schlosses von Versailles.
Hotel Lambert (1642-4, Paris)
Saint-Sulpice (1646, Paris)
Marmorhof (1669, Schloss Versailles)
Jules Hardouin Mansart (1646-1708)
Haupt-Co-Architekt des Palastes von Versailles und der Kuppel von Les Invalides in Paris
Chateau de Marly (1679-86, Marly-le-Roi)
Kuppel von Les Invalides (1679-91, Paris)
Grand Trianon (1687-8, Schloss Versailles)
Siehe auch Französische Barockkünstler.
Für die beste Innenausstattung Frankreichs im Barock siehe: Französische dekorative Kunst. Zur Ausstattung siehe: Französische Möbel (1640-1792). Für Architekten und Handwerker siehe: Französische Designer.
DEUTSCHLAND / ÖSTERREICH
Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723)
Bedeutender österreichischer Barockarchitekt, der italienische Stile nach Mitteleuropa überträgt.
Kollegienkirche (1694-1707, Salzburg)
Stadtpalais (1695-8, Wien)
Karlskirche (1716-30, Wien)
Jakob Prandtauer (1660–1726)
Führender österreichischer Architekt und Maurermeister.
Stift Melk (1702-36)
Bibliothek St. Florian Linz (1708-26)
Abtei Kremsmünster (1710-15)
Kathedrale St. Pölten (1722)
Johann Dientzenhofer (1663–1726)
Designer verschwenderischer deutscher Barockpaläste.
Fulda Cathedra (1704-12)
Schloss Weißenstein (1711-18)
Schloss Bibra, Bamberg (1716)
Andreas Schlüter (1664-1714)
Berlin Hofbaumeister (Hofarchitekt); Befürworter des Petrin-Barock, des unter Peter dem Großen gegründeten Baustils für die Gestaltung von Gebäuden in seiner neuen Hauptstadt St. Petersburg. Weitere Anhänger waren Mikhail Zemtsov und Domenico Trezzini. Siehe auch Deutsche Barockkunst (1550-1750)
Berliner Stadtschloss (1702)
Balthasar Neumann (1687-1753)
Führender deutscher spätbarocker Designer, königlicher Architekt der Familie Schönborn.
Wallfahrtskirche (1730-9, Gössweinstein)
Treppe zur Würzburger Residenz (1737)
Treppe zum Schloss Augustusburg (1743-8, Brühl)
Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742)
Österreichischer Hofbaumeister des Barock & Rokoko.
Neugestaltung des Schlosses Schwarzenberg (1728)
Michaelerflügel der Hofburg (1729-35)
Johann Caspar Bagnato (1696–1757)
Schweizer / Deutscher Barockarchitekt.
Erweiterung von Schloss Altshausen (1729)
Kirche St. Madgalena, Friedberg (1731-1733)
Kirche St. Otmar, Bremelau (1747)
Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753)
Preußischer Barockarchitekt, beeinflusst vom französischen Klassizismus im palladianischen Stil.
Neugestaltung der Stadtschlösser Monbijou, Charlottenburg und Potsdam (um 1740-50)
Schloss Sanssouci Potsdam (1745-47)
Franz Anton Bagnato ) Francesco Antonio Bagnato) (1731–1810)
Deutscher Architekt, tätig für Fürstbischof Franz von Rodt von Konstanz.
Neues Schloss und Kapelle des Priesterseminars in Meersburg (um 1765)
Burg Burgeln, Schliengen.
Siehe auch Deutsche Barockkünstler.
SPANIEN / PORTUGAL
Alonso Cano (1601-1667)
Vielseitiger Künstler, Architekt – Spitzname "spanischer Michelangelo".
Kathedrale von Granada 1667
Churriguera Familie spanischer Barockbildhauer und Architekten
Die führenden Architekten ihrer Zeit; tätig in Salamanca; beschäftigte sich mit einem hoch dekorierten Baustil (Churrigueresque).
Jose Benito de Churriguera (1665-1725)
Joaquin de Churriguera (1674-1724)
Alberto de Churriguera (1676-1750)
Pedro de Ribera (1681-1742)
Einer der wichtigsten Architekten des Spätbarocks in Madrid.
Ucles-Kloster (1735)
Kirche von San Cayetano (1722–1737)
Kirche von San Jose (1730)
Torrecilla-Palast (1716–1731)
Niccolo Nasoni ) Nicolau Nasoni) (1691-1773)
Einflussreicher italienischer Architekt, tätig in Portugal; bekannt für "talha dourada".
Bischofspalast von Porto (1734)
Palast von São João o Novo, Porto (1723–1733)
Palast von Freixo, Porto (1750)
Siehe auch: Spanische Barockkunst und Spanische Barockkünstler.
GROSSBRITANNIEN
Inigo Jones (1573-1652)
Erster bekannter englischer Architekt, der klassische Ideen von italienischen Renaissance-Architekten importierte und den Palladianismus einführte.
Queen’s House in Greenwich, London (abgeschlossen 1635)
Chapel Royal, St. James (um 1625).
Herr Christopher Wren (1632-1723)
Wissenschaftler, Akademiker und Architekt von (hauptsächlich) kirchlichen Gebäuden.
Sheldonian Theater, Oxford (1663)
St. Paul’s Cathedral (1674–1711)
Royal Observatory, Greenwich (1675)
Kensington Palace (1689–96)
Hampton Court Palace (Südfassade) (um 1690)
Altes Royal Naval College, Greenwich (1696-1712)
Herr John Vanbrugh (1664-1726)
Führer des kurzlebigen englischen Barockstils.
Schloss Howard, Yorkshire (1702-12)
Blenheim Palace (1705-22)
ZENTRALEUROPA
Deutsche Architektenfamilie Dientzenhofer
Die führenden Bauzeichner ihrer Zeit im böhmischen und deutschen Barock.
Georg Dientzenhofer (1643–1689)
Wolfgang Dientzenhofer (1648–1706)
Christoph Dientzenhofer (1655-1722)
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1689–1751)
Leonhard Dientzenhofer (1660–1707)
Johann Dientzenhofer (1663–1726)
Justus Heinrich Dientzenhofer (1702–1744)
Die Nikolaikirche in Prag von Christoph und Kilian Dientzenhofer.
Fassade der St. Michael Kirche, Bamberg, von Leonhard Dientzenhofer
Abtei Banz von Leonhard und Johann Dientzenhofer.
Kinsky Palast, Prag von Kilian Ignaz Dientzenhofer
Seehofs Orangerie, Bamberg, von Justus Heinrich Dientzenhofer
Jakub Auguston (1668-1735)
Böhmischer Barockarchitekt in Westböhmen.
Abtei von Chotesov (um 1700)
Nebilovy Schloss (c.1710)
Jan Blazej Santini Aichel (1677-1723)
Der tschechische Architekt ist bekannt für seine Mischung aus gotischen und barocken Entwürfen.
Kloster des Zisterzienserklosters Plasy (1711–1723)
Wallfahrtskirche des Heiligen Johannes von Nepomuk (1719–1727)
Kirche St. Peter und Paul in Horni Bobrova (1714)
RUSSLAND
Es war nicht bis zur Ära von Petrine Kunst Unter Zar Peter dem Großen (1686-1725) führten ausländische Architekten wie Rastrelli, Andreas Schlüter und Leblond den Stil des russischen Barocks ein – mit Elementen aus Barock, Rokoko und klassizistischer Kunst.
Bartolomeo Rastrelli (1700-1771)
Verantwortlich für den russischen Barock.
Smoly Kathedrale (1748-57, St. Petersburg)
Winterpalast (1754-62, St. Petersburg)
Neugestaltung des Katharinenpalastes (1756, bei Sankt Petersburg)
Prinz Dmitri Wassiljewitsch Uchtomski (1719–1774)
Chefarchitekt in Moskau, während der Regierungszeit von Kaiserin Elisabeth. Zu seinen Schülern gehörten Matwej Kasakow, Iwan Starow, Alexander Kokorinow und andere Meister, die an der von Uchtomski 1749 gegründeten Moskauer Architekturschule studierten.
Kirche des Märtyrers Nikita (1740er Jahre).
NIEDERLANDISCH
In Flandern oder Holland gab es wenig neue religiöse Architektur, nicht zuletzt, weil das Gebiet größtenteils protestantisch war. Andere Formen des Barock blieben jedoch erhalten. Einzelheiten finden Sie unter: Flämische Barockkunst und Niederländische Barockkunst. Weitere Informationen zum niederländischen Goldenen Zeitalter der Malerei finden Sie unter: Niederländische Realistenschule (c.1600-80) und Niederländische realistische Künstler.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?